Umweltgerechter Pflanzenbau und Pflanzenschutz in Haus und Garten
Birne (Obstgarten - Kernobst)

Birnenschorf

Birnen mit Birnenschorf

Foto: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)

Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)

  • Lichten Sie die Bäume gut aus, 'Williams Christ' und 'Gellerts Butterbirne' sind hoch anfällig.

Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen

  • Besteitigen Sie das Herbstlaub. Grindige Astpartien müssen so gut es geht ausgeschnitten und und kompostiert werden.

Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung

  • Brennessel-, Algenbrühe. Wirksamkeit durch die amtliche Mittelprüfung nicht bestätigt!

Birnengitterrost

Befall mit Birnengitterrost auf Birnenblättern

Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Fruchtkörper des Birnengitterrostes an einem Wacholderzweig

Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)

  • Der Birnengitterrost überwintert an verschiedenen Wacholderarten im Umkreis von mehreren 100 m. Achten Sie ab Anfang Mai auf die orangebraunen, schleimigen Fruchtkörper des Pilzes. Diese befinden sich meist an Kahlstellen der Wacholderzweige, oft sind diese Stellen verdickt.
  • Die 'Williams Christbirne' ist besonders anfällig. Die Sorten 'Conference' oder 'Vereinsdechant' tolerieren den Birnengitterrost eher.

Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen

  • Spritzen Sie gallertartige Befallsstellen an Wacholder beim Quellen der Fruchtkörper (Anfang Mai) mit einem scharfem Wasserstrahl ab (schleimige Masse versickert durch das Abspülen im darunterliegenden Erdreich).
  • Feuchte Witterung im Frühjahr ist entscheidend für den Befall. Nur bei hohen Ernteverlusten im Vorjahr sind Fungizid-Behandlungen im Ausnahmefall möglich.

Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung

  • Die früher übliche Empfehlung zur Beseitigung des Winterwirtes (Wacholder) hat meist nur zu einer unbefriedigenden Befallsreduzierung geführt.

Feuerbrand

Birnbaum mit Feuerbrandbefall

Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)

  • Feuerbrandwirtspflanzen sind alle apfelfrüchtigen Zier- und Wildsträucher, vor allem Weiß- und Rotdorn, Eberesche, großblättrige Felsenmispel-Arten, Quitte und Apfel.
  • Anfällige Birnensorten sind 'Williams Christ', 'Bunte Juli', 'Conference' und 'Clapps Liebling'.
  • Weniger anfällige Birnensorten sind 'Gute Luise', 'Alexander Lucas' und 'Gellerts Butterbirne'.
  • Resistent sind 'Harrow Sweet' und 'Harrow Delight'.

Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen

  • Verdächtige oder befallene Pflanzen oder Pflanzenteile sind sobald wie möglich großzügig bis ins gesunde Holz zurückzuschneiden und zu entsorgen. Desinfizieren Sie die Schnittwerkzeuge.
  • Die Umgebung von befallenen Pflanzen muss nach weiteren Überträgern abgesucht und wiederholt auf Befall kontrolliert werden.

Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung

  • Keine bekannt

Birnenpockenmilbe

Birnenblätter mit Schäden der Birnenpockenmilbe

Foto: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)

Pflanzenbauliche Maßnahmen (z.B. Standort, Düngung, Sorte)

  • Normalerweise muss die Birnenpockenmilbe nicht bekämpft werden; der verursachte Schaden tritt nur optisch in Erscheinung. Jedoch kann sich die Population dieser Gallmilben nach Jahren mit milden Wintern hochschaukeln und ein stärkerer Befall folgen.

Direkte, mechanische, biologische und andere bewährte Bekämpfungsmaßnahmen

  • Das Abpflücken und Vernichten der ersten befallenen Blättchen im Frühling führt zum Erfolg.

Abwehrmaßnahmen mit nicht gesicherter Wirkung

  • Keine bekannt