Streuobst-Projekte in Bayern

Auf dieser Seite finden Sie jeweils aktuelle Projekte zu Streuobst in Bayern, an denen die LfL beteiligt ist .

Mostbirnen-Erhaltungsprojekt 2016 in Bayern

BirnenbaumZoombild vorhanden

Alter Mostbirnenbaum

Auf Initiative Arbeitskreises "Most-, Brenn-, Dörr- und Kochbirnen" wurde eine Initiative zum Erhalt der alten Mostbirnensorten in Bayern gestartet.
Dazu sollen mehrere Sortenerhaltungsflächen in Bayern angelegt werden, die über die Allianz-Umweltstiftung gefördert werden.
Geplant sind jeweils 60 Bäume pro Erhaltungsfläche, wobei von jeder Sorte jeweils 2-3 Stück gepflanzt werden sollen.
Bisher wurde eine Fläche im Landkreis Passau und eine im Landkreis Würzburg für die Initiative zur Verfügung gestellt.

Bayerns Streuobstsorten

Auf der Suche nach fast verlorenen Schätzen
Die EU-Richtlinie 2008/90/EG sieht vor, dass künftig nur noch Pflanzensorten verkauft werden dürfen, die amtlich registriert worden sind.
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt von LfL und LWG wurden in den Jahren 2012 bis 2014 möglichst viele Sorten erfasst, die in den Streuobstbeständen Bayerns vorgekommen bzw. heute noch vorhanden sind.
Mittlerweile sind 5.089 Streuobst- und Obstsorten in Listen erfasst und an das Bundessortenamt zur Registrierung gemeldet. Damit können diese Sorten gemäß den geltenden Bestimmungen weiterhin im Handel verbleiben.

Bayerns Streuobstsorten

Streuobst auf Golfplätzen in Bayern - Eine Chance für die Natur

Golfplätze bieten die Möglichkeit wieder neue Streuobstwiesen anzulegen, auf Flächen die den Spielbetrieb nicht stören und die für die Natur eine sehr wichtige Funktion übernehmen können. Außerdem besteht seitens der einheimischen Keltereien eine große Nachfrage nach regional verfügbarem Mostobst, das gerade durch die Artenvielfalt und den höheren Säuregehalt der alten Sorten naturbelassenen Direktsäften einen einzigarten Geschmack verleiht.
Durch die Anlage von Streuobstwiesen auf Golfplätzen, die auch noch durch Förderprogramme unterstützt wird, kann so eine „win-win“- Situation für die Natur, den Golfplatz und unsere heimischen Keltereien entstehen. Außerdem bietet das auch die Chance, den Golfplatz im Programm Golf und Natur aufzuwerten.
Viele Landwirte sind auf Golfplätzen im Nebenerwerb beschäftigt und finden in der Streuobstpflege ein weiteres Betätigungsfeld.