Big Data kommt aus dem Kuhstall. Die Digitalisierung umfasst mittlerweile sämtliche Lebensbereiche und auch die Landwirtschaft engagiert sich sehr stark auf diesem Feld. In kaum einem anderen Wirtschaftszweig sind so viele unterschiedliche Faktoren vom digitalen Umbruch betroffen. Das verändert die Landwirtschaft in Bayern deutlich und die LfL gestaltet diesen Wandel aktiv mit. Mehr
Die neue „Verordnung über die Berufsausbildung zum Fischwirt und zur Fischwirtin“ ist am 1. August 2016 in Kraft getreten. Zur Ergänzung und Vertiefung der betrieblichen Ausbildung bietet das Institut für Fischerei sieben „Überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen“ an. Wenn die Lehrinhalte im Betrieb vermittelt werden, ist ein Besuch der Wahlpflichtlehrgänge nicht verpflichtend. Die Ausbildungsinhalte können eventuell in einem Partnerbetrieb abgedeckt werden. Ein Ausbildungskooperationsvertrag ist dazu möglicherweise notwendig. Mehr
Vertragsmuster zur Ausbildungskooperation im Beruf Fischwirt 1,3 MB
Im Sinne des Tierwohls wurden Empfehlungen zur Betäubung und Schlachtung von Regenbogenforellen und Karpfen für die Praxis erarbeitet. Mehr
Die Seeforellen laichen in einmündenden Fließgewässern. Der Einstieg laichbereiter Seeforellen wird mit Hilfe der Elektro- und Reusenfischerei ermittelt. Hilfreiche Informationen zu Alter, Wachstum und Reifegrad der Seeforellen durch Probennahmen aus den Fängen der Berufs- und Angelfischerei. Mehr