Landtechnisch-bauliche Jahrestagung 2018: Milchviehhaltung – Lösungen für die Zukunft, 28. November 2018 im Forum Grub

Innenansicht eines Offenstalls
Die Verbraucher und der Handel nehmen mehr und mehr Einfluss auf die Milcherzeugung. Milch "ohne Gentechnik" hat in Bayern inzwischen einen Marktanteil von zirka 70 Prozent erreicht und der Anteil von "Biomilch", "Bergbauernmilch", "Heumilch" oder "Tierwohllabel-Milch" nimmt zu. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf die Art und Weise der Milchviehhaltung. Die Verpflichtung zur Reduzierung der Ammoniakemissionen und die Forderungen nach mehr Tierwohl, geringerem Antibiotikaeinsatz usw. sind weitere Herausforderungen für die Milchviehhalter. Darüber hinaus bringt der technische Fortschritt ständig neue Lösungen hervor. Das automatische Melken hat sich inzwischen als Standardverfahren im Familienbetrieb etabliert. Die automatische Fütterung wird stärker in die Praxis Eingang finden und eine sensorgestützte Tierüberwachung wird künftig das Herdenmanagement deutlich verbessern. Nur wer Markttrends frühzeitig erkennt, sein Haltungssystem vorausschauend darauf ausrichtet, Reserven ausschöpft und neue Verfahrenslösungen unter seinen Bedingungen effizient umsetzt, kann auf Dauer erfolgreich Milch erzeugen.
Die diesjährige Jahrestagung will mit Vorträgen aus der Forschung, Beratung und Praxis Entwicklungen und neue Techniken vorstellen und diskutieren.
Die Vortragstagung wird gemeinsam vom LfL-Institut für Landtechnik und Tierhaltung, der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB), dem Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredlung in Bayern e.V. (LKV) und dem Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. (TGD) veranstaltet. Wir wollen mit dieser Tagung dazu beitragen, dass die bayerischen Landwirte auch in Zukunft effizient, nachhaltig und gesellschaftlich akzeptiert Milch erzeugen.

Programm

  • 8:45 Uhr Anmeldung
  • 09:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung,
    Dr. G. Wendl, LfL, Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Moderation: Dr. G. Wendl
  • 09:45 Uhr Ökonomische Herausforderungen für die bayerischen Milchviehhalter
    Dr. G. Dorfner, LfL-Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur
  • 10:25 Uhr Automatische Fütterung in der Milchviehhaltung – Stand der Technik und Effekte für Tier und Mensch
    Dr. B. Haidn, LfL-Institut für Landtechnik und Tierhaltung
  • 11:05 Uhr Heubelüftung - Verfahrenstechnik und Ergebnisse zur Arbeitswirtschaft
    St. Thurner, Dr. J. Macuhovà, LfL-Institut für Landtechnik und Tierhaltung
  • 11:45 Uhr Mittagspause
Moderation: M. Pusch, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
  • 12:45 Uhr Sommerlicher Hitzeschutz und Außenklimareize - besondere Herausforderungen an den Bau eines Milchviehstalls
    J. Simon, LfL-Institut für Landtechnik und Tierhaltung
  • 13:25 Uhr Emissionsminderung in der Rinderhaltung – Möglichkeiten und Grenzen
    B. Eurich-Menden, E. Grimm, KTBL Darmstadt
  • 14:05 Uhr Kaffeepause
  • 14:20 Uhr
    • Selektives Trockenstellen – eine Maßnahme zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Milchviehhaltung, M. Jakob, Dr. J. Harms, LfL-Institut für Landtechnik und Tierhaltung,
    • Erfahrungsbericht zum selektiven Trockenstellen, T. Weizenhöfer, Landwirt, Haldenwang
  • 15:00 Uhr Brunsterkennungssysteme in der Milchviehhaltung – Kosten und Nutzen
    J. Pfeiffer, Dr. M. Gandorfer, LfL-Institut für Landtechnik und Tierhaltung
  • 15:25 Uhr Digitalisierung im Milchviehbe-trieb aus der Sicht des LKV – Angebot und Perspektiven
    Dr. F. Grandl, LKV Bayern
  • 16:00 Uhr Schlusswort


Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Vöttinger Straße 36, 85354 Freising
Tel.: 08161 71-3450
Fax: 08161 71-4048
E-Mail: TierundTechnik@LfL.bayern.de

Weitere Veranstaltungshinweise

Kosten

Tagungsgebühr 40 Euro
für ALB-Mitglieder 35 Euro
für Referendare/Studierende/Schüler 25 Euro
(Nachweis erforderlich)
In der Tagungsgebühr enthalten sind der Tagungsband, das Mittagessen mit Getränk sowie der Pausenkaffee.
Die Gebühr wird beim Einlass erhoben.

Anreise

Das Forum Grub ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Auto zu erreichen: Prof.-Dürrwaechter-Platz 2 in 85586 Grub-Poing

LfL: Anfahrt Grub - Poing: Erläuterung und Lageplan

Veranstalter

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB)
in Zusammenarbeit mit Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredlung in Bayern e.V. (LKV) und Tiergesundheitsdienst Bayern e.V. (TGD)

Programm der Veranstaltung (zum Ausdrucken) pdf 1,5 MB