Winterweizen

Winterweizen - Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

Parzellen Getreide auf dem Feld mit Versuchstafel
Etwas mehr als die Hälfte des Winterweizens konnte in der landwirtschaftlichen Praxis vor den in der letzten Juliwoche einsetzenden Niederschlägen geerntet werden. Bei diesen Partien wurden häufig ein geringer Proteingehalt und eine schwache Kornausbildung beklagt. Wenige Partien hatten nach drei Regenwochen auf dem Feld noch eine ausreichende Fallzahl. Sichtbarer Auswuchs kam häufig vor.

mehr

Versuchsergebnisse und Sortenberatung 2022

Getreidetagung 2023
Fachbeitrag von Ulrike Nickl und Dr. Lorenz Hartl

Qualitätsweizenanbau unter den Bedingungen der novellierten Düngeverordnung

Winterweizenparzellen auf dem Feld

Die Backqualität des Weizens wird am Getreidemarkt vor allem anhand des Rohproteingehalts definiert. Einige neue ertragreiche Sorten weisen auch bei geringem Rohprotein- und Feuchtklebergehalt eine gute Backqualität auf. Aufgrund der derzeitig geringen Qualitätszuschläge zeigt der Handel allerdings keine Neigung derartige Qualität separat zu verwerten.  Mehr

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Volltextalternative
In Gebieten mit viel Weizen kann die Orangerote Weizengallmücke stark schädigen. Dies ist vor allem in Jahren der Fall, wo kurz vor der Weizenblüte feuchte Bodenbedingungen herrschen. Regelmäßig tritt sie in den unterfränkischen Landessortenversuchen auf.
In Gegenden, in denen es in letzter Zeit stärker geregnet hat, sollten deshalb abends die Weizenbestände begangen werden. Bodennah schwirren auf Befallsflächen, insbesondere nach Vorfrucht Weizen, die etwa 2 mm großen, deutlich orangeroten Mücken und belegen an windstillen Abenden die Ährchen mit ihren Eiern. Besonders schädigend sind die Larven dieser Mücken an Durum, weil sie zur Dunkelfleckigkeit/Stippen am Korn führen und somit den Durum für Pasta ungeeignet machen. Wird in den Abendstunden massenhaft die Orangerote Weizengallmücke festgestellt (Orientierungswert ist 1 Mücke pro Pflanze), sollte zeitnah eine Insektizidbehandlung erfolgen, weil nach der Eiablage keine Wirkung mehr erzielt werden kann. Oft reicht auch eine Randbehandlung in Richtung eines Vorjahresweizens. Die Spritzung sollte in den Abendstunden erfolgen. Mit Blühbeginn kann die Orangerote Weizengallmücke die Ährchen nicht mehr belegen, eine Spritzung nach Blühbeginn ist deshalb zwecklos.
Folgende Sorten sind gegen die Orangerote Weizengallmücke resistent und brauchen nicht behandelt werden: Komponist (E) Lemmy, LG Character, LG Initial (A), Sheriff (B) und KWS Keitum (C). Gegen die ebenfalls häufiger vorkommende Gelbe Weizengallmücke gibt es dagegen derzeit keine Sortenresistenzen.

Versuchsberichte

Die Versuchsberichte stellen die Versuchsergebnisse aus den Landessortenversuchen ausführlich und dennoch in kompakter Form dar.
Sie informieren allgemein über den Anbau in Bayern sowie über die Versuchsorte und Anbaubedingungen. Sie geben Auskunft über Ertrags- Bonitur- und Qualitätsergebnisse der geprüften Sorten und liefern eine ausführliche Sortenbeschreibung, die auf mehrjährigen bayerischen Ergebnissen beruht.

Anbauschwerpunkte Winterweizen

Anhand der Karte „Anbauschwerpunkte Winterweizen“ ist leicht zu erkennen, wo sich der Winterweizenanbau konzentriert. Die Karte wird jährlich aktualisiert und basiert auf den Angaben der Landwirte im Mehrfachantrag (InVeKoS-Daten).

Da es sich hier um die vorläufigen InVeKoS-Daten handelt, kann es zu Abweichungen mit den endgültigen Daten kommen. Nach dieser vorläufigen Erhebung stehen im Erntejahr 2023 rund 458 000 Hektar Winterweizen, einschließlich Ganzpflanzensilage.

Anbauschwerpunkte von Winterweizen (Grafik zum Herunterladen) pdf 162 KB

Newsletter Versuchsergebnisse aus Bayern
Über unseren E-Mail-Newsletterdienst informieren wir Sie zeitnah über die neuesten Versuchsberichte.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Bayern | Ertragreich - Der Weizenanbau

Mehr zum Thema

Institut für Pflanzenschutz
Krankheiten und Schädlinge: Getreide

Informationen zur Diagnose und zur gezielten Bekämpfung der wichtigsten Krankheiten und Schädlinge im Getreidebau können helfen, Ertragsverluste zu verringern und die Qualität des Erntegutes zu sichern. Mehr

Institut für Pflanzenschutz
Unkrautmanagement im Getreidebau

Die erfolgreiche Unkrautbekämpfung ist nicht nur eine der ersten, sondern auch eine der wichtigsten Produktionsmaßnahmen im Getreidebau. Informationen und Empfehlungen zum Herbizideinsatz in Getreide, Mischbarkeit von Getreideherbiziden und Unkrautbekämpfung in Sommergetreide unterstützen bei der Arbeit. Mehr

Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
Düngung

Bedarfsgerechte Düngung ist die Grundvoraussetzung für die betriebswirtschaftliche Optimierung und für eine umweltschonende Bewirtschaftung. Mehr