Locomotion, Integumentschäden und Verschmutzungsgrad in der bayerischen Rinderpopulation

Die Erfassung tierwohlrelevanter Merkmale wird in der Milchviehhaltung an Bedeutung gewinnen.

Erfassung von Locomotion, Integumentschäden und Verschmutzungsgrad im Rahmen der Nachzuchtbewertung in den bayerischen Rinderpopulationen der Rassen Fleckvieh und Braunvieh.

Die Nachzuchtbewerter erfassen in einem Versuchszeitraum die Merkmale Locomotion (Bewegung), Integumentschäden an den Tarsal- und Karpalgelenken und den Verschmutzungsgrad an den Kühen, die routinemäßig auf den Tourenplänen enthalten sind. Die Skalierung erfolgt auf einer 5-stufigen Skala. Die für die Interpretation wichtigen Managementfaktoren werden zusätzlich erhoben, sofern sie nicht bereits beim LKV vorliegen.

Ziele

Aspekte des Tierwohls bekommen in unserer Gesellschaft eine immer größerere Relevanz. Häufig werden die damit zusammenhängenden Faktoren eher emotional diskutiert, ohne dass belastbare Daten aus der Praxis vorliegen. Es steht z.B. die Frage im Raum, ob große Betriebe im Vergleich zu kleineren Tierbeständen ihrer Sorgfalt in Bezug auf tierwohlrelevante Faktoren, eventuell aus Zeitmangel, nicht genügend nachkommen. Teilweise wird Tierwohl auch mit der Tierleistung verknüpft. Das Leistungspotential und damit verbundene negative Auswirkungen sollte zu Managementeinflüssen in Relation gesetzt werden. Bei bereits standardmäßig erfassten Merkmale der linearen Beschreibung können ebenfalls zu den Beobachtungen Auswertungen erfolgen.

Methoden

In dem Versuchszeitraum erfassen die Nachzuchtbewerter zusätzlich zu den Merkmalen der linearen Beschreibung die Merkmale Locomotion (Bewegung, Lahmheit), Integumentschäden an den Tarsal- und Karpalgelenken sowie den Verschmutzungsgrad der Kühe, die routinemäßig auf den Tourenplänen enthalten sind. Die Bonitierung erfolgt auf einer 5-stufigen Skala. Die für die Interpretation wichtigen Managementfaktoren werden zusätzlich erhoben, sofern sie nicht bereits beim LKV vorliegen. Die erfassten Daten werden vor der Auswertung anonymisiert und nach Beendigung des Projekts wieder gelöscht.

Ergebnisse

Die Datenerfassung beginnt zum 01.01.2017, erste Ergebnisse sollten bis Ende 2017 vorliegen.

Projektinformation
Projektleitung: Bernhard Luntz
Projektbearbeitung: Hubert Anzenberger
Laufzeit: 01.01.2017 bis 31.12.2017
Finanzierung: keine Fremdmittel
Projektpartner: Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKV)
Förderkennzeichen/Fördernummer: keine vorhanden