Publikationen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LfL erstellen eine Fülle von interessanten Publikationen, in denen sie ihre Forschungstätigkeiten und Projekte dokumentieren. Orientiert an den Zielgruppen veröffentlicht die LfL die Publikationsreihe LfL-Informationen, die LfL-Schriftenreihe und die LfL-Merkblätter.

 

Suche nach Publikationen


Es wurden 90 Publikationen gefunden.

Leitunkräuter in Getreide
7. veränderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Dieses Merkblätt stellt Bedeutung, Bekämpfungsschwellen und -maßnahmen sowie Biologie verschiedener Leitunkräuter in Getreide sowie die Ermittlung der Unkrautdichte vor.  (20 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Februar 2024

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 1,7 MB

Stück    

Erdbeeren: Krankheiten und Schädlinge
12. Auflage

Titelblatt der Publikation

Eine erfolgreiche Erdbeerkultur kann durch eine Vielzahl von Krankheiten und Schädlingen gefährdet werden. Voraussetzung für das Gelingen einer Erdbeerkultur sind richtige Standortwahl, zeitgerechte Bodenbearbeitung und ausreichende Nährstoff-, Wasser- und Humusversorgung sowie gesundes Pflanzgut. (12 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Oktober 2023

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 3,7 MB

Stück    

Natürliche Feinde von Kulturschädlingen
Integrierter Pflanzenschutz, 18. Auflage

Titelblatt der Publikation

Im Netzwerk des Zusammenlebens in der Natur gibt es zahlreiche Organismen, die auf und von anderen Lebewesen leben. Das Faltblatt zeigt wie das funktioniert. (12 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2023

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 1,3 MB

Stück    
weitere Ergebnisse

Unkrautbekämpfungsmittel: Grundsätzliches Verbot auf befestigten Wegen und Plätzen
3., aktualisierte Auflage, nur Internet

Titelblatt der Publikation

Pflanzenschutzmittel dürfen nicht auf befestigten Freilandflächen und nicht auf sonstigen Freilandflächen, die weder landwirtschaftlich noch forst­wirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden, angewendet werden. Damit ist die Anwendung auf befestigten Wegen und Plätzen grundsätzlich verboten. Jede nicht erlaubte Anwendung eines Pflanzen­schutz­mittels, zum Beispiel auf dem Gehsteig, der Garagenzufahrt oder einer versiegelten Hoffläche, ist ein Verstoß gegen das Pflanzenschutz­gesetz und kann mit einem Bußgeld von bis zu 50.000 Euro geahndet werden. (4 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Mai 2023

Die Publikation als PDF pdf 257 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Bienenschäden durch Pflanzenschutzmittel
Handlungsleitfaden und Ansprechpartner, 2., aktualisierte Auflage

Titelblatt der Publikation

Pflanzenschutzmittel müssen einen umfangreichen Zulassungsprozess durchlaufen, bei dem der Bienen­schutz eine wichtige Rolle spielt. Obwohl die Anwendung von Pflanzen­schutz­mitteln stark reguliert ist, kann es im Einzelfall, zum Beispiel durch eine nicht sach­gerechte Anwendung, zu einem Schaden an Bienen kommen. (8 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2023

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 480 KB

Stück    

Freiflächenpflege im kommunalen Bereich
Unkrautmanagement auf Wegen und Plätzen

Titelblatt der Publikation

Das Unkrautmanagement auf kommunalen Flächen erfordert aufgrund des Herbizidverbotes neue Ideen und Möglichkeiten. Eine vorausschauende Planung kann viel Arbeit ersparen, bei bestehenden Flächen gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese zu bewirtschaften. (10 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Oktober 2022

Die Publikation als PDF pdf 3,2 MB

Stück    

Süß- und Sauerkirschen: Krankheiten, Schädlinge und abiotische Schadursachen
Integrierter Pflanzenschutz, 12. Auflage

Titelblatt der Publikation

Kirschen zählen zu den köstlichsten Früchten. Aber Bakterienbrand, Monilia, Röteln und andere Erkrankungen machen den Kirschen zu schaffen. Daher spielt der Pflanzenschutz eine wichtige Rolle. Die LfL hat die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge für Sie zusammengestellt. (20 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Oktober 2022

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 799 KB

Stück    

Lupine: Anbau und Verwertung
4. unveränderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Die umfangreich überarbeitete LfL-Information gibt in gewohnter Form eines Steckbriefes Auskunft zum Anbau sowie zur Züchtung neuer Sorten mit Toleranz gegenüber dem gefährlichen Pilz Anthraknose. Darüber hinaus wird auf die Verwertung als Eiweißfuttermittel für die menschliche und tierische Ernährung sowie auf Interessantes aus der Forschung eingegangen. (24 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: April 2022

Die Publikation als PDF pdf 1,2 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Schädigende Wanzen im Gartenbau
1. Auflage

Titelblatt der Publikation

Wanzen treten seit einigen Jahren in Deutschland vermehrt auf und werden immer öfter als Schädlinge in Privatgärten und im Erwerbsgartenbau beobachtet. Auch werden Wanzen zunehmend als Lästlinge in Häusern wahrgenommen. Dieser Flyer stellt die wichtigsten Arten und mögliche Bekämpfungsstrategien mit einem Fokus auf die nicht-chemische Bekämpfung kurz vor. (12 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: April 2022

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 442 KB

Stück    

Zwetschgen/Pflaumen – Krankheiten und Schädlinge
13. geänderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Pflaumen und Zwetschgen sind vielseitig verwendbar. Sie gelten als typisches Back- und Einmachobst, sie dienen zur Herstellung von Pflaumenmus, Saft und Spirituosen. Daher spielt der Pflanzenschutz eine wichtige Rolle. Die LfL hat die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge für Sie zusammengestellt. (16 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Februar 2022

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 707 KB

Stück    

Unkrautbekämpfungsmittel: Herbizidanwendung in Schottergärten nicht erlaubt
2. unveränderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Pflanzenschutzmittel dürfen auf nicht landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forst­wirtschaftlich genutzten Flächen nicht eingesetzt werden. Dies ist in §12 ­Absatz 2 des Pflanzenschutz­gesetzes geregelt. Die Anwendung ist eine Ordnungs­widrigkeit, die mit einer Geldbuße bis zu 50.000 Euro geahndet werden kann. (4 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Februar 2022

Die Publikation als PDF pdf 448 KB

Stück    

Kirschessigfliege – Erkennung, Biologie, Monitoring, Bekämpfung
6. unveränderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Die aus Asien stammende Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) stellt eine Bedrohung für den gesamten Obst- und Weinanbau dar. Hier finden Sie Informationen zu den Erkennungsmerkmalen und zur Biologie sowie zu den Überwachungs- und Bekämpfungsmöglichkeiten dieses Schädlings. (8 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2022

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 1,2 MB

Stück    

Ährenfusariosen in Weizen
12. veränderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Fusariosen zählen weltweit zu den bedeutendsten Getreidekrankheiten. Zahlreiche Fusarium-Arten können sowohl das keimende Korn, die Halmbasis, die Blätter, vor allem aber die Ähren befallen. Die Folge sind erhebliche Ertrags- und Qualitätseinbußen. Kurzer Leitfaden zu Risikofaktoren, Bekämpfungsstrategie, Mykotoxingrenzwerten und Verwertungsmöglichkeiten. (10 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2022

Die Publikation als PDF pdf 391 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Der Asiatische Moschusbockkäfer
3. Auflage

Titelblatt der Publikation

Der Asiatische Moschusbockkäfer (Aromia bungii) ist ein in Asien heimischer Gehölzschädling. Ursprünglich kommt er in der Mongolei, China, Nord- und Südkorea sowie in Vietnam vor. In Deutschland ist der erste Käferbefall im Jahr 2016 in Kolbermoor und Rosenheim amtlich bestätigt. Die LfL hat alle wichtigen Informationen rund um den Asiatischen Moschusbockkäfer zusammengestellt. (6 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: November 2021

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 374 KB

Stück    

Effektives Management von Wasser-Kreuzkraut in bayerischem Grünland

Titelblatt der Publikation

Wasser-Greiskraut, auch Wasser-Kreuzkraut (Jacobaea aquatica) genannt, hat sich einen ernsthaften Problemunkraut im Voralpinen Grünland und besonders im Allgäu entwickelt. Die Giftpflanze gefährdet insbesondere die Gesundheit von Rindern und Pferden. Im Auftrag des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums wurde ein vierjähriges Forschungsprojekt durchgeführt. Umfangreiche Untersuchungen haben neue Erkenntnisse zur Biologie und den Eigenschaften der Pflanze, zu Regulierungsmöglichkeiten und Managementkonzepten, sowie zur Risikobewertung geliefert. (127 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2021

Die Publikation als PDF pdf 3,8 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Steinbrand und Zwergsteinbrand des Weizens
6. geänderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Vor Einführung der Saatgutbeizung zählte der Steinbrand zu den gefährlichsten Weizenerkrankungen. Deshalb besteht immer die Gefahr des Ausbruchs der Erkrankung, sobald mehrjährig ungebeiztes Saatgut verwendet wird. Auch bei der Verfütterung von brandigem Weizen können Probleme auftreten. (8 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2021

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 1,4 MB

Stück    

Maiskrankheiten
7. unveränderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Integrierter Pflanzenschutz: Diagnosehilfe zu derzeit aktuellen Maiskrankheiten und ihre gezielten Bekämpfung.  (10 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: April 2021

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 961 KB

Stück    

Rapsschädlinge (Integrierter Pflanzenschutz)
15. unveränderte Auflage

Titelblatt der Publikation

In dieser Diagnosehilfe sind die wichtigsten an Raps auftretenden Käferarten zusammengestellt. Die LfL gibt Hinweise zur Diagnose, beschreibt die Käfer, das Schadbild, die Schadensschwelle sowie eventuelle Verwechslungsmöglichkeiten und empfiehlt Handlungsstrategien.  (12 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: April 2021

Die Publikation als PDF pdf 501 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Weizenkrankheiten
13. veränderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Integrierter Pflanzenschutz: Das Faltblatt ist ein guter Überblick und eine wertvolle Diagnosehilfe für den Praktiker auf dem Feld. (16 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: März 2021

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 687 KB

Stück    

Roggen- und Haferkrankheiten
Integrierter Pflanzenschutz, 10. Auflage

Titelblatt der Publikation

Roggen- und Haferkrankheiten können zum Teil erhebliche Ertragsverluste verursachen. Daher spielt der Pflanzenschutz eine wichtige Rolle und es gibt Pflanzenschutzfragen zu klären. Die LfL bietet dem Praktiker einen guten Überblick und wertvolle Diagnosehilfen auf dem Feld. (12 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Mai 2020

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 980 KB

Stück    

Rübenschädlinge
10. unveränderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Vorbeugende Maßnahmen und die Bekämpfung stehen im Vordergrund des integrierten Pflanzenschutzes. Die LfL hat eine Übersicht von Rübenschädlingen zusammengestellt: Bedeutung, Schadbild, Befall, Befallsermittlung, Schadensschwelle, Bekämpfung. (12 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2020

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 2,0 MB

Stück    

Maisbeulenbrand Ustilago maydis
4. unveränderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Der Erreger des Maisbeulenbrandes ist ein hochspezialisierter Pilz, der nur Mais befällt und bei extremen Witterungslagen zu größeren wirtschaftlichen Verlusten führen kann. (6 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2020

Die Publikation als PDF pdf 172 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Getreideschädlinge
12. unveränderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Integrierter Pflanzenschutz: Für eine gezielte, umweltschonende Bekämpfung von Getreideschädlingen sind Kenntnisse darüber notwendig, wie die Schädlinge leben und welche Bekämpfungsschwellwerte beachtet werden müssen. Das Merkblatt stellt die wichtigsten Getreideschädlinge vor sowie ihre Bedeutung, das Schadbild und die Bekämpfungsmöglichkeiten. (12 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2020

Die Publikation als PDF pdf 2,5 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

LfL-Arbeitsrahmenprogramm 2019 – 2023

Titelblatt der Publikation

Die LfL stellt ihr Programm für die nächsten fünf Jahre vor. Im Fokus stehen Digitalisierung, Diversifizierung, Biodiversität, Klimawandel und Tierwohl. (33 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2019

Die Publikation als PDF pdf 692 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Maisschädlinge
Integrierter Pflanzenschutz, 8. unveränderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Integrierter Pflanzenschutz: Diagnosehilfe zu derzeit aktuellen Maisschädlingen und ihrer gezielten Bekämpfung. (12 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2019

Die Publikation als PDF pdf 1,1 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Rhizoctonia solani an Zuckerrübe
Erarbeitung von integrierten Kontrollstrategien gegen die Späte Rübenfäule der Zuckerrübe

Titelblatt der Publikation

Die Späte Rübenfäule der Zuckerrübe ist eine ökonomisch bedeutende bodenbürtige Erkrankung der Zuckerrübe. Der Erreger ist der ubiquitär im Boden vorhandene Pilz Rhizoctonia solani AG2-2IIIB. Das stark von der Jahreswitterung abhängige Befallsgeschehen der Rübenfäule und die eingeschränkte Zugänglichkeit des Erregers im Boden erschweren die Kontrolle der Pilzkrankheit in der Praxis. In dem Forschungsprojekt wurden folgende Fragestellungen bearbeitet: Monitoring des R. solani AG2-2IIIB-Bodengehaltes in Praxisschlägen, Ableitung einer R. solani AG2-2IIIB-Schadschwelle anhand des Bodeninokulum, Untersuchung der Rhizoctonia-Anfälligkeit von Zwischenfrüchten, Ableitung befallsfördernder und -mindernder Faktoren aus Praxisdaten, Monitoring R. solani AG2-2IIIB antagonistischer Mikroorganismen.
 (113 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2019

Schutzgebühr: 15 €

Die Publikation als PDF pdf 4,4 MB

Stück    

Rosen
Schädlinge, Krankheiten und Mangelerscheinungen, 4. Auflage

Titelblatt der Publikation

Integrierter Pflanzenschutz: In diesem Faltblatt sind die bekanntesten Schädlinge und Krankheiten bei Rosen mit ihrem Schadbild und der Biologie aufgezeigt und geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung empfohlen. (20 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: April 2019

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 1,2 MB

Stück    

Sachgerechte Befüllung und Reinigung von Pflanzenschutzgeräten
3. unveränderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Hinweise zur sachgerechten Befüllung und Reinigung von Pflanzenschutzgeräten und zum sorgsamen Umgang mit Restmengen und Spülflüssigkeiten. Wasser ist die Grundlage für das Leben auf der Erde. Es muss deshalb rein sein und ist vor Fremdstoffen zu schützen. Deshalb müssen Einträge von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen ins Wasser sowohl bei der Anwendung als auch bei der Reinigung und Befüllung verhindert werden. (16 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: März 2019

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 2,1 MB

Stück    

Vorsorgender Gewässerschutz: Terbuthylazin-Verzichtsprogramm Jura-Karst in Bayern
3. veränderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Dieses LfL-Merkblatt informiert über die Grundwassergefährdung im Jura-Karst, die spezifischen Eigenschaften des Herbizidwirkstoffes
Terbuthylazin und die Unkrautregulierung im Maisanbau. Darüber hinaus sind die Wirkung alternativer Herbizidbehandlungen
gegen Leitunkräuter im Maisanbau und der freiwillige Verzicht auf den Einsatz von Terbuthylazin im Jura-Karst Themen.  (10 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Februar 2019

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 396 KB

Stück    

AgrarMeteorologie Bayern

Titelblatt der Publikation

Die Agrarmeteorologie untersucht den Einfluss des Wetters und des Klimas auf die Landwirtschaft. Das Messnetz der LfL umfasst derzeit rund 130 festinstallierte Wetterstationen, die im Dauerbetrieb alle wichtigen Witterungsparameter, wie Luft- und Bodentemperaturen, Niederschlag, relative Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit oder Strahlung erfassen. (6 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2018

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 3,8 MB

Stück    

Kernobstbau
14. Auflage

Titelblatt der Publikation

Integrierter Pflanzenschutz: Zu folgenden Krankheiten und Schädlingen finden Sie Diagnose- und Bekämpfungshilfen: Apfelschorf, -mehltau, Obstbaumkrebs, Birnengitterrost, Feuerbrand, Apfelwickler, Blutlaus, Birnblattsauger, Apfelschalenwickler, Obstbaumspinnmilbe und Blattläuse. (12 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2018

Die Publikation als PDF pdf 1,2 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Großkörnige Leguminosen – Krankheiten und Schädlinge
13. Auflage

Titelblatt der Publikation

Leguminosen haben bestimmte Standortansprüche, die möglichst beachtet werden sollen, damit sich ihr Ertragspotenzial voll entfalten kann. Der Integrierte Pflanzenschutz spielt eine große Rolle, um den wichtigsten Krankheiten und Schädlingen zu begegnen. (12 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2018

Die Publikation als PDF pdf 1,2 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Wasser-Kreuzkraut und Jakobs-Kreuzkraut
Kurzanleitung zum Erkennen und Bestimmen, 6. Auflage

Titelblatt der Publikation

Kreuzkräuter, auch Greiskräuter genannt, können auf landwirtschaftlichen Nutzflächen zu einem wirtschaftlichen Verlust führen. In Bayern kommen 17 verschiedene Kreuzkraut-Arten auf unterschiedlichen Standorten vor. In dieser kurzen Beschreibung behandeln wir zwei im Grünland häufige Arten, das Wasser-Kreuzkraut und das Jakobs-Kreuzkraut. Es ist wichtig, diese Arten erkennen und von anderen Pflanzenarten unterscheiden zu können, um frühzeitig eine starke Ausbreitung auf den eigenen Wirtschaftsflächen zu verhindern. (8 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: August 2018

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 2,1 MB

Stück    

Management von Wasser-Kreuzkraut (Informationsschrift von LfU und LfL)

Titelblatt der Publikation

Das einheimische Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus) kommt in großen Teilen Bayerns natürlicherweise in Nass- und Feuchtwiesen vor. Es kann sowohl von einer nicht standortgerecht intensiven, als auch von einer extensiven Nutzung profitieren. Wie andere Kreuzkräuter kann es als Futterbestandteil aufgrund des Giftstoffgehaltes Gesundheitsschäden bei Nutztieren verursachen. (5 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2018

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Management von Jakobs-Kreuzkraut (Informationsschrift von LfU und LfL)

Titelblatt der Publikation

Das einheimische Jakobs-Kreuzkraut (Senecio jacobaea) besiedelt Wiesen, Weiden und Wegränder. Eine Aufnahme der Giftpflanze kann zu Vergiftungserscheinungen oder in seltenen Extremfällen zum Tode führen. Das Infoblatt stellt die Art mit Ihrer Biologie und Ökologie vor und zeigt Möglichkeiten auf, wie man mit Vorkommen umgehen kann. (5 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2018

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Tomaten - Krankheiten, Schädlinge und physiologische Störungen
3. Auflage

Titelblatt der Publikation

Zahlreiche Schädlinge und Krankheiten können den Ertrag von Tomaten beeinträchtigen. Die LfL stellt Ihnen die wichtigsten Tomatenschädlinge und -krankheiten sowie ihr Schadbild vor und gibt hilfreiche Hinweise zu Bekämpfungsmöglichkeiten. (16 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Mai 2018

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 4,5 MB

Stück    

Gerstenkrankheiten
13. geänderte Auflage 2018

Titelblatt der Publikation

Integrierter Pflanzenschutz: Das Faltblatt gibt einen guten Überblick und ist eine wertvolle Diagnosehilfe für den Praktiker auf dem Feld. (16 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: April 2018

Die Publikation als PDF pdf 2,3 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Wirkung von Maisstrohzerkleinerung und Bodenbearbeitung auf Fusariuminfektionen des Winterweizens nach Körnermais

Titelblatt der Publikation

Körnermais vor Winterweizen gilt hinsichtlich einer möglichen Fusariuminfektion als Risikovorfrucht, besonders wenn große Maisstrohmengen anfallen. Im Rahmen eines Projektes wurde deshalb untersucht, ob eine intensive und vollkommene Zerkleinerung des Maisstrohs bei intensiver Einmischung in den Boden (Mulchsaat) das Risiko einer Fusariuminfektion des Weizens reduzieren kann. (19 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2018

Die Publikation als PDF pdf 981 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Feuerbrand: Hinweise für Haus-, Kleingarten und Streuobst
7. Auflage

Titelblatt der Publikation

Der Feuerbrand, eine durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Gehölzerkrankung, stellt eine ernstzunehmende Gefahr für das Kernobst und anfällige Ziergehölzarten dar. Betroffen davon sind sowohl der Erwerbsobstbau, der landschaftsprägende Streuobstbau, aber auch Baumschulen, Hausgärten und das öffentliche Grün. (12 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2017

Die Publikation als PDF pdf 4,0 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Kartoffelschädlinge und Virosen
Integrierter Pflanzenschutz, 11. Auflage

Titelblatt der Publikation

Das Faltblatt gibt Praktikern auf dem Feld einen Überblick und eine Diagnosehilfe. Die einzelnen Schädlinge und Virosen sind mit Bedeutung, Schadbild, Verwechslungsmöglichkeiten, Befall und Bekämpfung dargestellt.  (16 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Mai 2017

Die Publikation als PDF pdf 1,0 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Kartoffelkrankheiten
Diagnosehilfe zu Kartoffelkrankheiten – 13. Auflage

Titelblatt der Publikation

Die richtige Diagnose einer Kartoffelkrankheit verspricht einen optimalen Bekämpfungserfolg.
 (16 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Mai 2017

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 3,2 MB

Stück    

Johannisbeeren/Stachelbeeren: Krankheiten und Schädlinge

Titelblatt der Publikation

In Haus- und Kleingärten wird verbreitet Beerenobst wegen seiner vielfältigen Verwendbarkeit sowie seines hohen gesundheitlichen Wertes angebaut. Bei Pflanzenschutzfragen gibt Ihnen das Merkblatt eine wertvolle Hilfestellung. (12 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: März 2017

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 1,7 MB

Stück    

Gehölze für Nachpflanzungen (Kurzversion) (Asiatischer Laubholzbockkäfer, ALB)

Titelblatt der Publikation

Dieses LfL-Merkblatt ist eine Kurz-Version der ausführlichen LfL-Information. Sie gibt Tipps für Nachpflanzungen bei einem ALB-Befall. (12 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2016

Die Publikation als PDF pdf 1,3 MB

Stück    

Neue Ansätze zur Bekämpfung der Kraut- und Knollenfäule im ökologischen Kartoffelbau

Titelblatt der Publikation

Die Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel, verursacht durch den Oomyceten Phytophthora infestans, ist nicht nur im ökologischen Landbau eine der weltweit wichtigsten und wirtschaftlich bedeutendsten Krankheiten der Kartoffel. Wenn keine Bekämpfungsmaßnahmen durchgeführt werden, können je nach Standort und Witterung die
durch Phytophthora infestans verursachten Ertrags- und Qualitätseinbußen und damit verbunden die wirtschaftlichen Verluste für die kartoffelanbauenden Betriebe massiv sein. (66 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Dezember 2015

Die Publikation als PDF pdf 2,2 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Rapskrankheiten
Diagnosehilfe zu Rapskrankheiten und deren Schadbildern

Titelblatt der Publikation

Verschiedene Krankheiten können Raps befallen. Dazu zählen beispielsweise die Wurzelhals- und Stängelfäule, die Weißstängeligkeitoder die Grauschimmelfäule. Die Diagnosehilfe zeigt neben den potenziellen Schadursachen bedeutender Rapskrankheiten mögliche Maßnahmen zu deren Abwehr auf. (12 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: November 2015

Die Publikation als PDF pdf 1,0 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Kleeseide: Allgemeines, Schadbild, Bekämpfung

Titelblatt der Publikation

Die Kleeseide ist eine Samenpflanze, die parasitisch bevorzugt an verschiedenen Kleearten, wie beispielsweise Rotklee, Alexandriner-und Perserklee, lebt. Erfahren Sie mehr über das Schadbild und die Bekämpfung. (6 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2015

Die Publikation als PDF pdf 1,6 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Gurken und Zucchini: Krankheiten, Schädlinge, physiologische Störungen
Integrierter Pflanzenschutz

Titelblatt der Publikation

Gurken und Zuchini sind beliebte Gemüse bei Hobby-Gärtnern. Wie erkennt man Krankheiten und Schädlingen und wie kann man sie bekämpfen? (20 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Dezember 2014

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 946 KB

Stück    

Himbeeren – Krankheiten und Schädlinge
Integrierter Pflanzenschutz

Titelblatt der Publikation

Zahlreiche Krankheiten können die Himbeere befallen und das Ernteergebnis trüben: Botrytis-Fruchtfäule, Himbeerrutenkrankheiten, Phytophthora-Wurzelfäule, Himbeermosaik, Verzwergungskrankheiten, Himbeekäfer, Himbeerrutengallmücke, Himbeerblütenstecher und Himbeergallmilbe.  (12 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Oktober 2014

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 743 KB

Stück    

Chinese medicinal plants cultivated in Bavaria

Titelblatt der Publikation

Since 1999, selected medicinal plants used in the phytotherapy of Traditional Chinese medicine (TCM) have been added to the list of species being studied at the Bavarian State Research Center for Agriculture (LfL),rbal drugs for Tr Germany. (20 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2014

Die Publikation als PDF pdf 1,6 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Hopfen - Krankheiten, Schädlinge, Nichtparasitäre Schadbilder

Titelblatt der Publikation

Dieses LfL-Merkblatt fasst die Bedeutung, das Schadbild und die Bekämpfunge von Hopfen-Krankheiten und -Schädlingen zusammen. (18 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2014

Die Publikation als PDF pdf 5,6 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Maßnahmen zur Schadensminderung von Heterodera schachtii im Zuckerrübenbau
Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt der LfL

Titelblatt der Publikation

Der Rübenzystennematode, Heterodera schachtii, ist einer der wichtigsten tierischen Schaderreger in Zuckerrüben in vielen Anbaugebieten. Bundesweit sind schätzungsweise 25 Prozent der Zuckerrübenfläche von Rübennematoden befallen.
Ziel des Projektes war es, die Effekte von Zuckerrübensorten unterschiedlichen Genotyps, insbesondere toleranter Sorten, auf das Vorkommen von Rübennematoden unter Feldbedingungen zu klären. Es sollten Anbauempfehlungen für Produzenten erarbeitet werden, welche das Unkrautmanagement in Bezug auf die Entwicklung von Rübennematoden einschließen. (62 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2014

Die Publikation als PDF pdf 11,4 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Gute fachliche Praxis für den Gewässerschutz
Verringerung von Run-off und Erosion

Titelblatt der Publikation

Das Faltblatt soll mithelfen, den Gewässerschutz in der Landwirtschaft zu verbessern. Leser finden Empfehlungen und Hinweise, wie die Gewässerbelastung durch Abschwemmung und Erosion von mit Pflanzenschutzmitteln behandeltem Erdreich vermieden werden kann. (16 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Oktober 2013

Die Publikation als PDF pdf 1,8 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Gute fachliche Praxis – Runoff

Titelblatt der Publikation

Das Informations- und Trainingsmaterialien richtet sich an Landwirte und Beratung und dient einen verantwortungsvollen Umgang mit Pflanzenschutzmitteln (PSM) zum Schutz von Gewässern. Es enthält eine Anleitung zur Risikobewertung des Eintrags von PSM in Oberflächengewässern sowie Maßnahmen für eine guten fachlichen Praxis zum vorbeugenden Schutz von Gewässern im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie und des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. (86 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Oktober 2013

Die Publikation als PDF pdf 3,8 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Gute fachliche Praxis – Abdrift

Titelblatt der Publikation

Das Informations- und Schulungsmaterial ist für Berater, Landwirte und Auszubildende vorgesehen und soll einen sicheren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) gewährleisten. Es beinhaltet Methoden zur Bestimmung des Abdriftrisikos bei Behandlungen im Ackerbau, Obst- und Weinbau mit Empfehlungen und Maßnahmen zur Abdriftminderung. Ergänzend sind Anleitungen für eine gute fachliche Praxis zur Ausbringung von PSM im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie und des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Broschüre enthalten. (54 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Oktober 2013

Die Publikation als PDF pdf 1,9 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Ackerbohne
heimischer Eiweiß- und Stärkelieferant

Titelblatt der Publikation

Ackerbohnen wachsen auf mittleren bis schweren, tiefgründigen Böden. Die Ackerbohne ist mit sich selbst unverträglich und hat nur eine geringe Verträglichkeit
mit anderen Leguminosen. Die LfL-Information gibt Hinweise zu Anbaumethoden, der richtigen Sortenwahl, Pflanzenschutz und Düngung sowie zur Ernte und weiteren Verwendung. (16 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2013

Schutzgebühr: 1 €

Die Publikation als PDF pdf 834 KB

Stück    

Agrarforschung hat Zukunft
Schriftenreihe 4/2013

Titelblatt der Publikation

Zum zehnjährigen Jubiläum der Gründung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft fand eine wissenschaftliche Tagung mit dem Fokus auf vier der derzeitig laufenden institutsübergreifenden Arbeitsschwerpunkte der LfL statt. Dieser Tagungsband fasst die Themen der zahlreichen Referenten kompakt zusammen. (231 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2013

Die Publikation als PDF pdf 7,1 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Rübenkrankheiten
Diagnosehilfe zu Rübenkrankheiten

Titelblatt der Publikation

Der Rübenanbau ist die hohe Schule des integrierten Pflanzenbaus. Voraussetzung für das Gelingen ist eine richtige Ackerkultur hinsichtlich standort- und zeitgerechter Bodenbearbeitung. 9. Auflage (14 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Dezember 2012

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 1,2 MB

Stück    

Rhododendren: Schädlinge, Krankheiten, Vergilbungen

Titelblatt der Publikation

Vorbedingungen für eine erfolgreiche Rhododendronkultur sind ein optimaler Standort, gesundes Pflanzenmaterial und entsprechende Pflegemaßnahmen. (10 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: März 2012

Schutzgebühr: 0,50 €

Die Publikation als PDF pdf 658 KB

Stück    

Überprüfung einer Bodenanwendung von Actara im Hopfen auf das Verhalten der Bienen
Schriftenreihe 8/2011

Titelblatt der Publikation

Ein großes Problem im Hopfenbau sind die Bodenschädlinge, die im Frühjahr die Hopfenstöcke und die jungen Austriebe schädigen (Curculionidae, Alticanae). Nach dem Verbot von Phosphorsäureestern wurde am Hopfenforschungsinstitut Hüll als einzig voll wirksames Insektizid der Wirkstoff Thiamethoxam aus der Gruppe der Neonicotinoide getestet. Die Anwendung erfolgte mit dem Handelsprodukt Actara®. (46 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Dezember 2011

Die Publikation als PDF pdf 1,4 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Kastanienminiermotte

Titelblatt der Publikation

Die in den letzten Jahren aus Süd-Ost-Europa zugewanderte Kastanienminiermotte ist in ihrer Wirtspflanzenwahl sehr spezialisiert und hat bisher fast ausschließlich die weißblühende Rosskastanie befallen. Grundsätzlich kann sie ihre Eier auch auf die Blätter der rotblühenden Kastanien ablegen. (4 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Dezember 2011

Die Publikation als PDF pdf 725 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Klimaänderung in Bayern - LfL Jahrestagung 2011
Schriftenreihe 6/2011

Titelblatt der Publikation

Klima und Boden stellen neben weiteren Faktoren wesentliche Einflussgrößen auf den Ertrag landwirtschaftlicher Kulturpflanzen dar. Eine Veränderung des Witterungsgeschehens im Zuge des Klimawandels wirkt sich auf Wachstumsbedingungen und somit letztendlich auf die Ertragsleistung landwirtschaftlicher Kulturpflanzen aus. Die diesjährige LfL-Jahrestagung hat diese Thematik zum Anlass genommen um Wege zum Umgang mit den veränderten Rahmenbedingungen aufzuzeigen. (84 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Oktober 2011

Die Publikation als PDF pdf 2,3 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Richtlinien für die Bonitur getrockneter Hopfendolden auf Befall mit den wichtigsten Krankheiten und Schädlingen des Hopfens
LfL-Information

Titelblatt der Publikation

In der vorliegenden Broschüre werden erstmals die Richtlinien für die Bonitur von getrockneten Hopfendolden auf Befall mit Echtem oder Falschem Mehltau, Hopfenblattläusen und Spinnmilben ausführlich in Wort und Bild dargestellt. (16 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Mai 2010

Die Publikation als PDF pdf 971 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Nematoden im Feldgemüsebau
Integrierter Pflanzenschutz praxisgerecht - 4. Auflage

Titelblatt der Publikation

Zahlreiche Nematoden können Ertrag und Qualität verschiedener Freiland- und Unterglaskulturen erheblich beeinträchtigen. Das Faltblatt ist eine gute Diagnosehilfe für die Praxis. (12 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2010

Die Publikation als PDF pdf 671 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Gelbe Halmfliege
Auftreten in Feldversuchen von Öko-Sommerweizen

Titelblatt der Publikation

Die Gelbe Halmfliege tritt nach Obst (1981) jahresabhängig in Süddeutschland stärker auf, wobei die Larven im Sommergetreide insbesondere im Sommerweizen stärkere Schäden verursachen können. In der Veröffentlichung wird das Auftreten der Gelben Halmfliege an den jeweils in den Öko-Sortenversuchen 2002 - 2007 geprüften Sorten von Sommerweizen dargestellt. Zusätzlich wird das Schadensausmaß in Bezug auf eine sortenspezifische Differenzierung hin diskutiert. (14 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2009

Die Publikation als PDF pdf 98 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Kartierung und Validierung von Resistenz-QTL gegen Ährenfusarium in Winterweizen
Schriftenreihe 1/2008

Titelblatt der Publikation

Die durch Fusarium-Pilze hervorgerufene partielle Taubährigkeit bei Weizen stellt weltweit ein Problem dar. Die Züchtung und der Anbau resistenter Sorten ist die vielversprechendste Strategie, um Ährenfusariosen zu vermeiden. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kartierung und Validierung von Resistenzgenloci in adaptiertem Winterweizen, welche das Potenzial haben, das Resistenzniveau in markergestützten Züchtungsprogrammen weiter zu erhöhen. (127 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Februar 2008

Die Publikation als PDF pdf 4,0 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Kartoffelspindelknollen-Viroid (PSTVd)

Titelblatt der Publikation

Das Kartoffelspindelknollen-Viroid wurde 2006 erstmals in den Niederlanden in Solanaceen-Zierpflanzen gefunden. Da es sich um einen Quarantäneschaderreger handelt, muss eine weitere Verbreitung unbedingt vermieden werden. Für befallene Pflanzen besteht ein Handels- und Verbringungsverbot. Oberstes Ziel ist die Bereitstellung gesunder Mutterpflanzen und der Aufbau gesunder Vermehrungsbestände. Welche Vorschriften gelten? Welche Infektionsquellen und Übertragungswege gibt es? Was kann man tun, um Ihre Bestände zu schützen? (8 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2007

Die Publikation als PDF pdf 358 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Entwicklung von Pflanzenschutzstrategien im ökologischen Hopfenbau, Forschungsprojekt Schlussbericht
Schriftenreihe 9/2007

Titelblatt der Publikation

Hopfen der nach Regeln des Biologischen Landbaus erzeugt wird, wird von den gleichen Schadorganismen befallen wie in der konventionellen Produktion. Aufgabe eines 3- jährigen Forschungsprojektes war es, zu prüfen, ob Echter und Falscher Mehltau ohne schwefel- und kupferhaltige Pflanzenschutzmittel bekämpft werden können. Zur Blattlausbekämpfung wurde ein effektives neues Verfahren mit Quassia im "Streichverfahren" entwickelt. (49 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juli 2007

Die Publikation als PDF pdf 1,1 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Gerstenkrankheiten: Diagnose- und Entscheidungshilfen zum Gerstenmodell Bayern

Titelblatt der Publikation

Trotz niedriger Getreidepreise und eines steigenden Umweltbewusstseinskann der Landwirt auf Fungizide nicht vollkommen verzichten. Ihr Einsatz soll jedoch auf das notwendige Maß begrenzt werden. Das Gerstenmodell Bayern will dafür Entscheidungshilfen geben. (14 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: November 2005

Die Publikation als PDF pdf 2,5 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Weizenkrankheiten: Diagnose- und Entscheidungshilfen zum Weizenmodell Bayern

Titelblatt der Publikation

Trotz niedriger Getreidepreise und eines steigenden Umweltbewusstseins kann der Landwirt auf Fungizide nicht vollkommen verzichten. Ihr Einsatz soll jedoch auf das notwendige Maß begrenzt werden. Das Weizenmodell Bayern will dafür Entscheidungshilfen geben. (14 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: November 2005

Die Publikation als PDF pdf 2,5 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Bodenbedingte Ursachen für das Auftreten der Rhizoctonia-Rübenfäule
Schriftenreihe 12/2005

Titelblatt der Publikation

Im Zuckerrübenanbaugebiet bei Plattling in Niederbayern tritt seit 1990 die Späte Rübenfäule, verursacht vom Erreger Rhizoctonia solani Kühn, immer stärker in Erscheinung. Um das Auftreten der Späten Rübenfäule (Rhizoctonia solani Kühn) in Abhängigkeit von bodenphysikalischen und bodenchemischen Faktoren zu untersuchen, erfolgten in Niederbayern südöstlich von Plattling in den Jahren 2002 und 2003 auf 34 Praxisschlägen mit Zuckerrübenanbau Untersuchungen in Befallsstellen und nicht befallenen Stellen. (137 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: November 2005

Die Publikation als PDF pdf 3,2 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Die Aubergine
- Alias Eierfrucht oder Melanzana -

Titelblatt der Publikation

Dieser Flyer informiert Sie zu den Themen: Inhaltsstoffe und Gesundheitswert, Tipps zur Zubereitung, die richtige Lagerung und Hinweise zum Einkauf. (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2005

Die Publikation als PDF pdf 194 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Der Kohlrabi
- Rohkost für Feinschmecker -

Titelblatt der Publikation

Den geringsten Verlust an Vitaminen und wertvollen Inhaltsstoffen hat man jedoch, wenn man das Gemüse kurz wäscht, sparsam schält und in frischem Zustand roh verzehrt. (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2005

Die Publikation als PDF pdf 172 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Der Rettich
- Der Brotzeitkönig unter den Gemüsearten -

Titelblatt der Publikation

Dieser Flyer informiert Sie zu den Themen: Inhaltsstoffe und Gesundheitswert, Tipps zur Zubereitung, die richtige Lagerung und Hinweise zum Einkauf. (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2005

Die Publikation als PDF pdf 207 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Die Karotte
- Nicht nur gut für die Augen! -

Titelblatt der Publikation

Inhaltsstoffe und ihre Bedeutung für die Gesundheit werden vorgestellt. (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2005

Die Publikation als PDF pdf 178 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Gemüsepaprika
- Vitamine für das ganze Jahr -

Titelblatt der Publikation

Gemüsepaprika ist farbig und formenreich. Im Angebot sind auch violette, braune und sogar schwarze Paprikas zu finden. Außerden finden Sie Tipps für den Einkauf. (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2005

Die Publikation als PDF pdf 169 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Kopfsalate
- Gemüsegenuss ganz leicht -

Titelblatt der Publikation

Kopfsalat ist aus ernährungsphysiologischer Sicht ein sehr wertvolles Gemüse und aufgrund seines geringen Energiegehaltes eine optimale und leichtverdauliche Kost für Fastende sowie Diabetiker. (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2005

Die Publikation als PDF pdf 166 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Kirschen
- Die rote Versuchung -

Titelblatt der Publikation

Durch den Kauf regionaler Ware leistet man einen Beitrag zum Erhalt der landschaftsprägenden Streuobstwiesen. (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2005

Die Publikation als PDF pdf 174 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Knoblauch
- Genuss-, Würz- und Heilmittel -

Titelblatt der Publikation

Neben der Herkunft und Geschichte des Knoblauchs werden viele nützliche Hinweise gegeben. (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2005

Die Publikation als PDF pdf 148 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Spargel – Der gesunde Schlankmacher

Titelblatt der Publikation

Durch seine Kalorienarmut ist Spargel ein wertvolles Gemüse für Diabetiker. Er regt den Stoffwechsel an, reinigt das Blut, entschlackt, unterstützt die Leber-, Nieren- und Lungenfunktion und verhilft zu reiner Haut. (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2005

Die Publikation als PDF pdf 170 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Schnitt- und Pflücksalate
- Die bunte & gesunde Beilage -

Titelblatt der Publikation

In ein feuchtes Tuch gewickelt kann Salat einige Tage im Gemüsefach des Kühlschrankes gelagert werden. Mehr erfahren Sie in diesem Flyer. (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2005

Die Publikation als PDF pdf 265 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Weißkohl und Rotkohl
- Typisch deutsch? -

Titelblatt der Publikation

Dieser Flyer informiert Sie zu den Themen: Inhaltsstoffe und Gesundheitswert, Tipps zur Zubereitung, die richtige Lagerung und Hinweise zum Einkauf. (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2005

Die Publikation als PDF pdf 175 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Die Gurke
- Knackiger Durstlöscher -

Titelblatt der Publikation

Tipps zur Lagerung und Zubereitung enthält dieser Flyer. (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2005

Die Publikation als PDF pdf 191 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Die Zucchini
- Kürbis in Gurkenform -

Titelblatt der Publikation

Die wertvollen Inhaltsstoffe der Zucchini werden vorgestellt und Tipps für den Einkauf gegeben. (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2005

Die Publikation als PDF pdf 187 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Lauch
- Spargel des armen Mannes? -

Titelblatt der Publikation

Dieser Flyer informiert Sie zu den Themen: Inhaltsstoffe und Gesundheitswert, Tipps zur Zubereitung, die richtige Lagerung und Hinweise zum Einkauf. (6 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Juni 2005

Die Publikation als PDF pdf 180 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Bakterielle Ringfäule und Schleimkrankheit
Gefährliche Quarantänekrankheiten für den Kartoffelanbau

Titelblatt der Publikation

Die Quarantänekrankheiten Bakterielle Ringfäule und Schleimkrankheit der Kartoffel, die durch die Bakterienarten Clavibacter michiganensis subsp. sepedonicus (Cms) bzw. Ralstonia solanacearum (Rs) verursacht werden, stellen weltweit eine ernst zu nehmendeGefahr für die Kartoffelproduktion dar. Zum Schutz des Kartoffelanbaus müssen daher wirksame Maßnahmen getroffen werden. Mehr zu diesem Thema entnehmen Sie bitte dieser LfL-Information. (8 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Dezember 2004

Die Publikation als PDF pdf 2,4 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen (GVP): Auswirkungen auf den Verbrauch von Pflanzenschutzmitteln und Bewertung möglicher Veränderungen hinsichtlich der Belastung der Umwelt und des Naturhaushaltes
Schriftenreihe 6/2004

Titelblatt der Publikation

Ziel des Forschungsberichtes ist es die Minderung des Pflanzenschutzmittelaufwandes und die geringere Belastung der Umwelt aufzuzeigen. (135 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: September 2004

Die Publikation als PDF pdf 4,2 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

26. Mykotoxin-Workshop 17. - 19. Mai 2004 Tagungsband
Schriftenreihe 3/2004

Titelblatt der Publikation

In diesem Tagungsband finden Sie eine Reihe aktueller Vortäge zum Thema Mykotoxine in der Tierernährung. (98 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Mai 2004

Die Publikation als PDF pdf 1,5 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Speisezwiebeln
Kulinarische Vielfalt in der Küche

Titelblatt der Publikation

Neben dem Kulinarischen können Sie sich Informationen zum Zwiebelorakel holen. (2 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: März 2004

Die Publikation als PDF pdf 485 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Fruchtfolgebedingte Krankheiten von Leguminosen im ökologischen Landbau
Beratungsunterlagen für den ökologischen Landbau

Titelblatt der Publikation

Krankheitssymtome und tierische Schädlinge werden in der gut bebilderten Schrift behandelt und Lösungen für den ökologischen Landbau angeboten. (6 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2003

Die Publikation als PDF pdf 515 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Auswirkungen für den landwirtschaftlichen Betrieb bei Befall der Kartoffeln mit Bakterieller Ringfäule
Das Bakterium Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus ist der Schaderreger

Titelblatt der Publikation

Der Erreger der Bakteriellen Ringfäule unterliegt in der Europäischen Union strengen Quarantänebestimmungen. Mehr erfahren Sie in diesem Merkblatt. (4 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: Januar 2002

Die Publikation als PDF pdf 210 KB

Die Publikation ist nur online verfügbar.