Feldrundgang Körnerleguminosen, 18. Juni 2024 in Ruhstorf a.d.Rott

Versuchsfelder mit Pflanzen (Weiße Lupine) mit Blüten

Einblick in Sorten, Anbau und Züchtung bei Weißer Lupine und Sojabohne

Seit 2019 arbeitet die LfL am Standort Ruhstorf und bearbeitet in Kooperation mit dem Hauptstandort in Freising jährlich eine Vielzahl von Feldversuchen mit verschiedensten Kulturen auf Feldern in der näheren Umgebung. Verschiedene Fragestellungen zur Sortenberatung, Anbau und Züchtung von Körnerleguminosen im konventionellen und ökologischen Anbau sind ein zukunftsträchtiges wachsendes Schwerpunktthema vor Ort.
Auf unserem Versuchsfeld am Standort Kühnham stellen wir Ihnen Beispiele unserer Arbeit an den Versuchsparzellen vor.

Dienstag 18. Juni 2024 18:00 bis ca. 20:30
am Versuchsfeld der LfL in Kühnham (Koordinaten 48.40555, 13.24270; 5 km westlich von Stadt 94060 Pocking)

Themen

  • Weiße Lupine - Herausforderungen in Anbau und Verwertung als Züchtungsaufgabe
  • Weiße Lupine - Sorten und Produktionstechnik
  • Das Leguminosen-Netzwerk - LeguNet
  • Sojabohne - Einblick in die Sortenprüfung und Beratung
  • Soja aus Bayern - von Costa Rica bis Ruhstorf
  • Alternative Körnerleguminosen - Vigna-Bohnen u.a.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit der LfL werden bei der Veranstaltung Fotoaufnahmen gemacht.
18.06.2024 • 18:00 bis ca. 20:30 Uhr
Feldrundgang "Körnerleguminosen" mit Einblick in Forschungsthemen
VeranstalterBayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Ruhstorf
VeranstaltungsortVersuchsfeld der LfL bei Kühnham (Gemeinde 94060 Pocking)
AnsprechpartnerChristine Riedel
Telefon: 08161 8640-4625

Mehr zum Thema

Sojabohne – Standortansprüche und Sortenwahl

Als qualitativ hochwertige Eiweißpflanze ist die Sojabohne zur Verringerung der Eiweißlücke in der Tierfütterung eine hoch interessante Alternative. In den letzten Jahren hat der Anbauumfang in Bayern rasant zugenommen. Ist der Anbau in allen Ackerbaulagen Bayerns möglich? Mehr