Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Aktuell
Etwas für die ganze Familie
Tag der offenen Tür in Starnberg am 3. Juli 2022
Wildlebensraumberatung in Bayern

Foto: M. Schäf
Die bayerische Kulturlandschaft ist Lebensraum für zahlreiche wildlebende Tier- und Pflanzenarten. Landwirtinnen und Landwirte sind zentrale Partner, wenn es darum geht, Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität umzusetzen. Mehr
Bayerisches Kabinett und EU-Agrarkommissar an der LfL

Kabinettsmitglieder und EU-Agrarkommissar Wojciechowski im Gruber Kälberstall, Foto: Pia Regnet / StMELF
Der Bayerischen Staatsregierung ist es ein besonderes Anliegen, die landwirtschaftlichen Betriebe bei den anstehenden Herausforderungen zu unterstützen. Das haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Staatsministerin Michaela Kaniber sowie ihre Ministerkolleginnen und -kollegen am 21. Juni bei der gemeinsamen Ministerratssitzung mit EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski am Standort der LfL und der Bayerischen Staatsgüter (BaySG) in Grub deutlich gemacht. Mehr
Weitere aktuelle Beiträge
LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus

Dieser Newsletter informiert Sie regelmäßig und zeitnah über die aktuellen Themen der Landwirtschaft sowie über die neuesten Erkenntnisse aus unserer Forschung. Mehr
Praxisinformationen
Nachkommenprüfung auf Mast- und Schlachtleistung beim Schaf

In Grub findet die Nachkommenprüfung von Stammböcken der Rassen Merinolandschaf, Schwarzköpfiges Fleischschaf und Suffolk statt. Wie wird eine solche Prüfung durchgeführt? Wichtige Faktoren sind die Grundlagen der Indexberechnung sowie die Ergebnisse der Nachkommenprüfung auf Station. Mehr
LfL-Thema
Klimaänderung

Die aktuellen Klimamodellierungen lassen ganzjährig höhere Temperaturen, im Sommer geringere und im Winter zunehmende Niederschläge, eine deutliche Erhöhung der CO2-Konzentration in der Luft sowie eine Zunahme von Extremereignissen erwarten. Diese Änderungen werden in der Landwirtschaft positive wie negative Auswirkungen haben. Mehr