Fachexkursion Milchziegenhaltung am 8. und 9. Oktober 2020

Drei Ziegen in einem Stall

(Foto: Bioland)

Fachexkursion Best Practice Beispiele für eine tiergerechte, nachhaltige und effiziente Milchziegenhaltung

Am 8. und 9. Oktober 2020 findet die zweitägige Fachexkursion mit Best Practice Beispielen für eine tiergerechte, nachhaltige und effiziente Milchziegenhaltung zu Betrieben in Süd-Deutschland statt. Anmeldeschluss ist Sonntag, 27.09.2020. Die Fachexkursion wird im Auftrag des Instituts für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) vom Bioland Erzeugerring Bayern e.V. im LKP ausgeführt.

Programm

Die Kitzvermarktung, die Haltung hörnertragender Ziegen, eine hohe Arbeitsbelastung und die saisonale Ziegenmilchproduktion gehören mit zu den größten Herausforderungen, denen sich Ziegenmilchproduzenten heute stellen müssen. Auf der Exkursion werden wir Betriebe und eine Molkerei besichtigen, die Lösungsansätze gefunden haben, um diesen Herausforderungen in der Praxis zu begegnen.
Als Folge der schwierigen Vermarktung der Kitze hat sich in den letzten Jahren die Idee des Durchmelkens entwickelt. Dies hat jedoch die Haltung von Durchmelkern und frischlaktierenden Ziegen in verschiedenen Gruppen notwendig gemacht, um den unterschiedlichen Leistungsansprüchen der Ziegen gerecht zu werden. Im Rahmen eines EIP Projektes* werden Kraftfutter-Stationen für hörnertragende Ziegen weiterentwickelt und in der Praxis getestet, die damit eine arbeitswirtschaftliche und tiergerechte Futterversorgung ermöglichen sollen. Wir werden zwei Projekt-Betriebe besuchen, die KF-Stationen von unterschiedlichen Herstellern im Einsatz haben und uns von ihren Erfahrungen berichten werden.
Die Brüder Alexander und Matthias Weber in Elzach haben im letzten Jahr einen neuen Milchziegenstall gebaut. Bei der Umsetzung war ihnen zum einen wichtig, dass sich die 400 Milchziegen plus Nachzucht wohlfühlen, zum anderen das sie die anfallenden Arbeiten in der Milchziegenhaltung überwiegend mit zwei Familienarbeitskräften bewältigen können. Der Betrieb demonstriert, wie der Einsatz innovativer Technik (Melkkarussell, Fütterungsroboter) und die Organisation der Arbeitsabläufe zu einer Reduzierung des Arbeitszeitbedarfes in der Milchziegenhaltung beitragen kann.
Die Saisonalität der Ziegenmilchproduktion stellt Verarbeiter und Vermarkter vor große Herausforderungen, vor allem, weil sich die Nachfrage antizyklisch zur Produktion verhält. Monte Ziego und die Holle baby food AG haben sich diesem Thema angenommen und in einen modernen Trocknungsbetrieb (Biopulver GmbH) für Bio-Ziegenmilch investiert. Dadurch ist es möglich die Milchproduktion an den hohen Bedarf im Winter anzupassen und Überschüsse im Sommer zu Milchpulver zu trocknen.
Um auf der Exkursion auch ausreichend Zeit für den fachlichen Austausch untereinander zu ermöglichen, wird für den Abend am 8.10.2020 ein Treffen mit regionalen Ziegenmilch-Erzeugern aus dem Schwarzwald organisiert.

Das Programm im Detail

Änderungen bei Zeiten und Ablauf vorbehalten.

Programmflyer Fachexkursion Milchziegenhaltung pdf 1,0 MB

Donnerstag, 8. Oktober 2020

  • Anreise
  • 10.00 Uhr Betriebsbesichtigung Nußlocher Ziegenkäsehof Stefanie Schott & Joachim Kamann, Am Fischweiher 1, 69226 Nußloch: 100 Bunte Deutsche Edelziegen, Herdbuchzuchtbetrieb, Hofkäserei, Direktvermarktung im Hofladen und auf Wochenmärkten, Kraftfutterstation der Firma Hanskamp
  • 12.10 Uhr Mittagessen in Nußloch
  • 13.40 Uhr Abfahrt nach Elzach
  • 16.10 Uhr Betriebsbesichtigung Bioland-Betrieb Alexander und Matthias Weber, Reichenbach 27a, 79215 Elzach: 400 Milchziegen, neuer, moderner, tiergerechter Stall mit angeschlossener Heubergehalle und Heutrocknung, Fütterungsroboter, Melkkarussell, Milchlieferant Monte Ziego
  • 18.00 Uhr Fahrt zum Hotel
  • 18.30 Uhr Abendessen
  • 20.00 Uhr Austausch mit Milchziegenhaltern aus dem Schwarzwald
  • Übernachtung im Restaurant Hotel Zum Storchen, Lange Str. 24, 79183 Waldkirch

Freitag, 9. Oktober 2020

  • 8.00 Uhr Abfahrt nach Horben
  • 9:00 Uhr Betriebsbesichtigung Bioland-Betrieb Ringlihof, Katzentalweg 1, 79289 Horben: 180 Milchziegen, Herdbuchzuchtbetrieb, Hofkäserei, Direktvermarktung, Kraftfutterstation der Firma Wasserbauer
  • 11.00 Uhr Abfahrt nach Teningen
  • 11.45 Uhr Besichtigung der Demeter-Käserei Monte Ziego GmbH und Co. KG und der Biopulver GmbH, Gottlieb-Daimler-Straße 5 und 3, 79331 Teningen: Größte Demeter-Bio-Ziegen-Käserei, Verarbeitung von ca. 1 Mio. Liter Ziegenmilch im Jahr, hochmoderne Trocknungsanlage für Bio-Ziegen- und Kuhmilchprodukte
  • 13.45 Uhr Mittagessen in Emmendingen
  • 15.30 Uhr Abschluss

Organisatorisches

Kosten

Eine Teilnahmegebühr für die Exkursion fällt nicht an. Die Kosten für die Unterkunft in Waldkirch belaufen sich pro Teilnehmer auf voraussichtlich 110 € (inkl. Abendessen, Übernachtung und Frühstück). Die Kosten für Verpflegung in Nußloch und Teningen auf jeweils ca. 17 €. Kosten für Verpflegung und Übernachtung sind direkt vor Ort zu zahlen. Die An- und Abreise erfolgt selbstständig, oder falls es bis dahin wieder möglich ist, in Fahrgemeinschaften.

Anmeldung

Der Anmeldeschluss ist verlängert: Sonntag, 27.09.2020. Anmeldungen bitte per E-Mail, Post oder Fax an (siehe auch Programmflyer):

Bioland Erzeugerring Bayern e.V.
zu Hd. Carina Bichler
Auf dem Kreuz 58
86152 Augsburg
Tel.: 0821/34680-0
Fax: 0821/34680-135
E-Mail: veranstaltung-bayern@bioland.de

Vorgaben zur Corona-Prävention

Aufgrund der aktuellen Corona-Situation sind folgende Vorgaben zu beachten:
  • Nicht teilnehmen darf, wer
    • in Kontakt zu einer mit SARS-CoV-2 infizierten Person steht oder stand, wenn seit dem letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder
    • Covid-19-typische Symptome aufweist.
  • Wo immer möglich, ist ein Abstand zu allen Anwesenden von mindestens 1,5 Metern einzuhalten. Sofern ein Abstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann, muss eine nicht-medizinische Alltagsmaske oder eine vergleichbare Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) getragen werden.
  • Der Veranstalter speichert, ausschließlich zum Zweck der Auskunftserteilung gegenüber dem Gesundheitsamt oder der Ortspolizeibehörde folgenden Daten für einen Monat: Name und Vorname, Datum der Veranstaltungsteilnahme, Telefonnummer und Adresse des Teilnehmers. Diese Daten werden vier Wochen nach Erhebung gelöscht. Die allgemeinen Bestimmungen über die Verarbeitung personenbezogener Daten bleiben unberührt. Die Teilnehmerlisten für die förderrechtliche Abwicklung werden länger gespeichert.
  • Allgemeine Hygieneregeln sind in besonderem Maße zu beachten.
Förderhinweis
Die Veranstaltung wird gefördert im Rahmen der Produktions- und Qualitätsinitiative für die Landwirtschaft und den Gartenbau in Bayern. Teilprojekt 12.5 Wissenstransfer von Praxiserfahrungen und aus angewandter Forschung im Ökologischen Landbau im Zusammenhang mit thematischen Exkursionen.