Vegetation und Pflanzendiversität
Artenreiches Grünland

Artenreiche Wiese mit gelben Wiesen-Pippau Blüten

Mit einem Maximum von 89 Pflanzenarten auf einem Quadratmeter gehört extensives Grünland zu den artenreichsten Biotoptypen im weltweiten Vergleich. In Mitteleuropa haben über 400 Pflanzenarten ihren Verbreitunsschwerpunkt in Grünlandgesellschaften.

Das Landschaftsbild wird durch den Anteil und die Ausprägung des Grünlandes wesentlich geprägt und zahlreiche Pflanzen- und Tierarten finden dort ihren Lebensraum. Bundesweit nimmt Grünland einen Anteil von 28 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche ein. In Bayern sind es sogar zirka 33 Prozent. Sowohl wegen des hohen Flächenanteils als auch wegen des Artenreichtums gilt Grünland als Schlüsselbiotop, wenn es um die Erhaltung der Biodiversität geht.

Schmetterling auf einer Witwenblume
Impressionen von Artenreichem Grünland
So schön können Nutzflächen sein. Artenreiche Wiesen und Weiden sind durch landwirtschaftliche Nutzung entstanden und können nur durch regelmäßige wenig intensive Nutzung erhalten werden. Der Reichtum dieser Wiesen zeigt sich durch ihre Pflanzen- und Tierarten und darüber hinaus ihre einzigartige Schönheit. Wir führen Sie mit diesen Impressionen auf eine kurze Reise in „Bayerns Dschungel“.

Impressionen von Artenreichem Grünland Externer Link

Erhalt von artenreichem Grünland

Gerade extensives Wirtschaftsgrünland ist jedoch von Nutzungsaufgabe und Aufforstung oder aber Intensivierung bedroht. Auch der generelle Flächenverlust erhöht den Intensivierungsdruck auf die verbleibende Wirtschaftsgrünlandfläche.

Mit Agrarumweltmaßnahmen wird versucht, durch einen finanziellen Ausgleich die extensive Nutzung zu erhalten. Dabei setzen immer mehr Bundesländer im Grünland auf ergebnisorientierte Honorierung (z.B. Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Brandenburg, Niedersachsen). Im Gegensatz zur Honorierung von Maßnahmen, wie z.B. späte Schnittzeitpunkte, müssen hier bestimmte Kennarten auf der Fläche nachgewiesen werden, um eine Förderung zu erhalten. Auch in Bayern wird eine ergebnisorientierte Honorierung diskutiert.

Für die Förderperiode 2015 bis 2020 ist nun in Bayern im Rahmen des Kulturlandschaftsprogramms (KULAP) und Vertragsnaturschutzprogrammes (VNP) die Einführung der ergebnisorientierten Honorierung für artenreiches Grünland geplant. Um eine Förderung zu erhalten müssen nach derzeitigem Planungsstand auf jedem Abschnitt des Grünland-Schlages vier (KULAP) bzw. sechs (VNP) Arten der Kennartenliste vorkommen.

Artenreiches Grünland (LfL-Information)

Kulturlandschaftstag 2019: Artenreiches Grünland in Bayern, 5.11.2019 in Grub/Poing

blühende Wiese mit Insekt
Artenreiches Grünland in Bayern: Wo stehen wir, wo kann es hingehen?
Gerade in diesem Jahr wurde deutlich, dass es den Menschen in Bayern ein Anliegen ist, Artenvielfalt zu erhalten. Untersuchungen haben gezeigt, dass Wirtschaftsgrünland sehr reich an verschiedenen Pflanzenarten sein kann. Auch deshalb beschäftigt sich der diesjährige Kulturlandschaftstag des LfL-Instituts für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz, der jährlich zu wechselnden Themen stattfindet, mit artenreichem Grünland. Neben der allgemeinen Situation des Grünlandes in Bayern werden Ergebnisse aus dem Grünlandmonitoring vorgestellt. Weitere Schwerpunkte werden das Kulturlandschaftsprogramm "Ergebnisorientierte Honorierung von Grünlandnutzung" (B40) sowie das Projekt zur Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland sein.
Drei Praktiker werden zu Wort kommen. Sie erläutern die wirtschaftlichen Aspekte von artenreichem Grünland. Wie und warum werden die Aufwüchse in den Betriebskreislauf integriert, , was bringt es für den Betrieb, die Nutztiere, den Menschen, der es bewirtschaftet.

Kulturlandschaftstag 2019: Artenreiches Grünland in Bayern, 5.11.2019 in Grub/Poing

Transfer - Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland

Artenarme und artenreiche, buntblühende Wiese

Die LfL sucht im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung sieben Flächen in unterschiedlichen Regionen Bayerns für das von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) finanzierte Modell- und Demonstrationsvorhaben für die Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland mittels Mahdgutübertragung bzw. Ansaat.  Mehr

Wiesenmeisterschaft Bayern

Bunte Blüten von Wiesen-Pppau, Salbei und Rot-Klee aus der Nähe in einer artenreichen Wiese in Franken

Ziel des Wettbewerbs von LfL und BUND Naturschutz in Bayern e.V. ist die Bedeutung von artenreichem Grünland und die Leistung der Landwirte zum Erhalt solcher Flächen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Ausgezeichnet werden Landwirte, die artenreiche Wiesen oder Weiden mit dem passenden Nutzungskonzept erfolgreich in Ihren Betrieb integrieren.  Mehr

Artenreiches Grünland - Ergebnisorientierte Grünlandnutzung

Kennarten für artenreiches Grünland

Ab 2015 ist in Bayern die Einführung der Ergebnisorientierten Honorierung zum Erhalt artenreichen Grünlandes geplant. Anders als in den bisherigen Förderungen werden hier keine Maßnahmen wie Düngeverzicht oder späte Mahd gefordert, sondern der Artenreichtum honoriert.  Mehr

Grünlandtagung 4. März 2015 in Cham

Pechnelken, Mageriten und Flockenblumen auf einer artenreichen Wiese im Landkreis Cham

Artenreiches Grünland ist nicht nur bunt, blumenreich und abwechslungsreich. Es dient auch dem Schutz von Wasser, Boden, Luft und Klima. Am 4. März 2015 veranstalten das AELF Cham zusammen mit dem Institut für Agrarökologie der LfL um 19:30 h eine Grünlandtagung in Cham zu diesem Thema.  Mehr

Wiesenmeister im BR-Film "Unsere Wiesen - Mehr als grün "

Bocksbart, Salbei, Klappertopf und Rotklee auf der Siegerwiese von Familie Grenzebach.

Wiesenmeister im BR-Film "Unsere Wiesen - Mehr als grün "
Für die Reihe "Unter unserem Himmel" besuchte Gabriele Mooser Teilnehmer und Sieger der Bayerischen Wiesenmeisterschaften der letzten Jahre. Entstanden ist ein Film mit wunderschönen Bildern blühender Wiesen und interessanten Porträts der Landwirte, die die bunten Wiesen bewirtschaften und erhalten.