Blühflächen: Das A und O der Aussaat

Traktor pflügt Feld

Was sind Blühflächen?

Blühflächen sind Ackerflächen, die mit artenreichen Mischungen von Blütenpflanzen eingesät werden und für eine Zeit von ein bis fünf Jahren die Landschaft bereichern. Sie sind ein vielfältiger und attraktiver Lebensraum auf Zeit.
Was ist bei der Aussaat zu beachten: Wie muss man das Saatbett und die Saatmischung vorbereiten? Welches ist der richtige Zeitpunkt und welche Techniken sollten angewandt werden?

Jetzt Saatgut rechtzeitig sichern und bestellen!
Bei Saatgutproduzenten und Händlern kann es immer wieder zu verzögerten Lieferzeiten und Lieferengpässen kommen. Bitte bestellen Sie deshalb das Saatgut für die gewünschte KULAP-Blühmischung rechtzeitig und mit genügend Vorlaufzeit.

Sorgfältige Saatbettvorbereitung

"Gut gebettet" oder "Das beste Saatgut nützt nichts, wenn der Boden nicht sorgsam vorbereitet wird".
Der Standort ist so auszuwählen, dass möglichst keine Vorbelastungen mit Problemunkräutern wie Ackerkratzdistel, Quecke oder Stumpfblättrigem Ampfer bestehen. Stark verunkrautete Flächen sind vor der Winterpflugfurche durch geeignete Maßnahmen von Unkräutern zu befreien. Ebenso sollten zuvor keine Wirtschaftsdünger ausgebracht worden sein. Im Frühjahr wird mit einer Kreiselegge eine feinkrümelige Struktur hergestellt. Dies ermöglicht das Absetzen des Bodens sowie das Auflaufen einer eventuellen Spontanflora.
Zur Aussaat (nach ca. 2 Wochen) sollte der Boden nochmal flach (ca. 5 cm tief, um die Bodenfeuchte zu halten) mit der Kreiselegge gelockert werden. So werden unerwünschte Beikräuter entfernt und das Saatbett noch einmal eingeebnet. Das Saatbett sollte feinkrümelig und abgesetzt sein, je sorgfältiger desto besser. Pfluglose Verfahren sind auch möglich, wenn die Pflanzenreste sehr gut eingearbeitet wurden.

Vorbereitung der Saatmischung

Vor der Aussaat ist ein gründliches Mischen des Saatgutes notwendig, um ein Absetzen schwerer Sämereien im Saatbehälter zu verhindern. Es empfiehlt sich, Sojaschrot* (Getreideschrot, Maisschrot, evtl. auch Sägemehl) im Verhältnis 1:4 unterzumischen. Der Schrot bewirkt eine Haftung an die unterschiedlichen Samen und gewährleistet dadurch eine gleichmäßigere Verteilung.

Eine Blühmischung aus Wild- und Kulturarten ist eine Mischung mit sehr unterschiedlichen Tausendkorngewichten (TKG = Masse von 1000 Körnern in Gramm) wie z.B.:

  • Gewöhnlicher Blutweiderich mit TKG 0,04 g
  • Sonnenblume mit TKG 60 g
*Bei Öko-Betrieben ist die Verwendung von GVO-Schrot nicht zulässig. Die Saatstärke (ohne Schrot) beträgt ca. 10 kg/ha (Herstellerangaben beachten).
Bei der Wahl des Schrotes darauf achten, dass es nicht zu fein (geringer Mehlanteil) ist.

Aussaatzeit

Der Saatzeitpunkt kann je nach Saatmischung und Standort variieren und liegt zwischen Mitte April bis Ende Mai. Optimal ist der Zeitpunkt der Maissaat (+ ca. 3 Wochen später), wenn keine Spätfröste mehr zu befürchten sind. Darüber hinaus ist auch ein optimales Saatfenster mit angekündigtem Regen wichtig.

Saattechnik

Die Saatgutmischung kann mit der Sämaschine (mit hochgestellten Säscharen) oder Düngerstreuer ausgebracht werden, kleinere Flächen besser mit der Hand aussäen. Das Saatgut sollte oberflächlich abgelegt werden. Nach der Aussaat sollte bei nicht zu feuchtem Boden angewalzt werden. Dies erfolgt z.B. mit einer Cambridgewalze, um einen guten Bodenschluss zu erreichen. Bei sandigen und trockenen Böden empfiehlt es sich, die Fläche auch schon vor der Saat mithilfe der Walze zu verfestigen.
rote Schüssel

Ausbringung Saatgut mit Sämaschine oder Düngerstreuer

Mann wirft Saatgut auf Feld aus

Aussäen per Hand

Traktor mit Kreislegge

Anwalzung

Pflanzenbauliche Anforderungen

Die Witterungsverhältnisse im Aussaatjahr haben einen erheblichen Einfluss auf die Keimung und die Entwicklung. Es soll ein rascher und dauerhafter Bestandsschluss erfolgen, damit auch die Verunkrautung möglichst gering ist. Untersuchungen zeigen, dass eine Zielkonkurrenz zwischen schneller/starker Bodenbedeckung und Blühaspekt/Vielfalt besteht. Eine Keimung mit schnellem Bestandsschluss unterdrückt keimende Unkräuter. Offener Boden bietet konkurrenzschwächeren Arten die Chance sich zu etablieren – Unkräutern aber auch. Ziel ist es, dass sich möglichst viele der eingesäten Arten entwickeln und eine große Strukturvielfalt schaffen.
kleinere Pflanzen auf dem Feld

4 Wochen nach der Saat

Pflanzenfeld

8 Wochen nach der Saat

Pflege

  • kein Befahren der Fläche
  • keine Pflege, eventuell punktuelle Entfernung von Problemunkräutern
  • keine Düngung
  • kein Pflanzenschutz

Mehr zum Thema

Blühflächen: Farbe und Vielfalt im Feld

Unsere Kulturlandschaft wird maßgeblich durch die Landwirtschaft geprägt. Die in vielen Jahrtausenden entstandene mannigfaltige Kulturlandschaft hat sich inzwischen stark verändert. Das Nahrungsangebotfür Blüten besuchende Insekten wird immer knapper, vor allem ab Juni, wenn die Frühblüher vorbei sind. Blühflächen liefern Nektar und Pollen für blütensuchende Insekten und bieten Struktur, Deckung und Äsung für Wildtiere in der offenen Feldflur. Artenreiche Blühflächen bieten in jeder Hinsicht einen vielfältigen Lebensraum. Mehr

Wildlebensraumberatung in Bayern

Gemeinsam mit Landwirten und Jägern sollen die Lebensräume der Agrarlandschaft durch lebensraumverbessernde Maßnahmen ökologisch aufgewertet werden. Mehr