Maßnahmen kompakt
Grünland – Aktionsrucksack Biodiversität

artenreich blühende Wiese

Artenvielfalt erhalten und schaffen

Grünland kann bei nicht zu intensiver Nutzung sehr artenreich sein. Es bietet Lebensraum (Struktur) und Nahrung für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Die extensive Grünlandnutzung wird durch verschiedene Maßnahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms gefördert; naturschutzfachlich besonders wertvolle Flächen erhalten auch eine Förderung aus dem Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm. Fachliche Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung bieten die Wildlebensraumberater an den Fachzentren für Agrarökologie der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayern.

Artenreiches Grünland erhalten

  • Der Erhalt artenreicher Grünlandbestände wird im Bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (B40) und im Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm (H30) gefördert.
  • Um eine Förderung zu erhalten, müssen vier bzw. sechs Kennarten auf der Fläche nachgewiesen werden.

Kennarten

  • Suche der Kennarten entlang der längsten Geraden durch den Schlag: in jeder Hälfte vier bzw. sechs Arten der Kennartenliste
  • Beschreibung der Kennarten mit Bild und Text:

Artenanreicherung durch Mahdgutübertragung

Mahdgutübertragung reichert artenarme, wenig intensiv genutzte Grünlandflächen mit typischen Wiesenarten an.

Transfer – Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland

Vorgehensweise

  • Ausbringen von frischem Schnittgut einer artenreichen Wiese auf ein vorbereitetes Saatbett auf der Empfängerfläche
  • beim Trocknen fallen die enthaltenen Samen aus und können keimen

Schonende Mahd

Schon einfache Maßnahmen tragen zu tierschonender Mahd bei:

  • bei einer Mahd von innen nach außen können Wild, Amphibien und große Insekten leichter flüchten
  • bereits schmale, nicht gemähte Streifen im Schlag fördern die Vielfalt
  • auf den Aufbereiter bei passendem Wetter verzichten

Förderung für extensive Grünlandnutzung

  • extensive Grünlandnutzung für Rauhfutterfresser B20 (1,4 GV/ha)/B21 (1,76 GV/ha) (GV/ha: Großvieheinheiten pro Hektar)
  • Almen/Alpen B22 (1,4 GV/ha)/B23 (1,76 GV/ha)
  • extensive Grünlandnutzung entlang von Gewässern und sensiblen Gebieten B30
  • Erhalt artenreicher Grünlandbestände B40
  • extensive Grünlandnutzung an Waldrändern B41
  • Mahd von Steilhangwiesen B51
  • Behirtung von Almen B52
  • Streuobst B57
  • Vertragsnaturschutzprogramme H20 – H33 für Wiesen und Weiden
artenreich blühende Wiese

Extensiv genutzte Wiese, Foto: S.Heinz

blühende Wiese mit Insekt

Pollen- und Nektarquelle, Foto. S. Heinz

bunt blühende Wiese

blühende extensive Wiese, Foto: S. Heinz

Grünland wird mit einem Traktor gemäht

angepasstes Mahdregime, Foto: S. Heinz

Traktor voller Schnittgut , der von einer artenreiche Wiese auf eine artenarme fährt

Mahdgutübertragung, Foto: S. Heinz

bunt blühende Wiese mit Schetterlingen

Margeriten und Witwenblumen, Foto: S. Heinz

Der LfL-Aktionsrucksack Biodiversität

Das Ziel des Projektes "Landwirtschaft und Artenvielfalt erleben" ist es, mit dem Aktionsrucksack Biodiversität Landwirtinnen und Landwirte sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger für Themen der Biodiversität zu begeistern. Wir möchten motivieren, Maßnahmen zum Erhalt bzw. der Förderung der Biodiversität umzusetzen und konkrete Handlungsoptionen näherbringen.
Logo Aktionsrucksack Biodiversität
Packen Sie die Vielfalt aus!
Kreativ, interaktiv und praxisnah möchte der Aktionsrucksack Biodiversität Ihnen zeigen, welchen Beitrag Sie für mehr Biodiversität leisten können.