Vegetation und Pflanzendiversität
Moore

112.000 Hektar Moorböden werden in Bayern landwirtschaftlich genutzt und sind meist tief entwässert. Durch den Abbau von organischer Substanz unter oxidativen Prozessen verlieren entwässerte Moorböden an Masse, der Oberboden verändert sich und das Niveau der Geländeoberfläche sinkt. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft schätzt, dass bei unveränderter Wirtschaftswiese auf bis zu 30% der aktuell landwirtschaftlich genutzten Moorfläche in Bayern bereits in dieser Landwirtsgeneration die weitere landwirtschaftliche Nutzung gefährdet ist.Ein sicherer Moorschutz erfordert geringe Grundwasserflurabstände.
Klimaschutz- und Anpassungspotenziale in Mooren Bayerns (KliMoBay)

Ein zentrales Ziel des Masterplan Moore ist es, die Emissionen aus den Mooren Bayerns bis 2050 um mindestens ein Drittel zu senken. Das Projekt untersucht welche Bodeneigenschaften die Degradation beeinflussen oder eine Wiedervernässung begünstigen. Mehr
Moor-KULAP

Das Forschungsvorhaben Moor-KULAP greift die politische und fachliche Entwicklung in den Agrarumweltthemen Klimaschutz und Moorschutz auf. Es werden bayernweit einsetzbare, preiswerte Verfahren für Dränmanagement an Rohrdränagen, Nässegrenzen für die Befahrbarkeit und Qualitätssaatmischungen untersucht.Ziel ist es, ein Produktionssystem für Wirtschaftsgrünland auf Niedermoorböden zu entwickeln, welches die Sackungsraten gegenüber den heutigen Verhältnissen grob halbiert. Mehr
Moorverträgliche Bewirtschaftungsmaßnahmen

Das Projekt "Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor- und Klimaschutz" untersucht, wie Klimaschutz durch eine angepasste Nutzung von Moorböden mit angehobenen Grundwasserständen in der Praxis umgesetzt werden kann.
Die Versuchsstation Karolinenfeld wird hierzu zu einem Versuchsbetrieb für klimaverträglichere Bewirtschaftungsweisen auf Moorböden umgebaut. Mehr
Grünland-Vegetation
Grünland macht in Bayern 33 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche aus.Es ist aufgrund von Standorts- und Nutzungsunterschieden generell sehr vielfältig und artenreich. Vor allem extensiv genutzte Wiesen und Weiden, die nicht oder nur mäßig gedüngt und maximal dreimal geschnitten werden, können sehr artenreich sein. Mehr
LfL-Arbeitsschwerpunkt
Klimaänderung
Ganzjährig höhere Temperaturen, im Sommer geringere und im Winter zunehmende Niederschläge, eine deutliche Erhöhung der CO2-Konzentration in der Luft sowie eine Zunahme von Extremereignissen. Das lassen die aktuellen Klimamodellierungen erwarten. Wie werden sich diese Änderungen auf die Landwirtschaft auswirken? Mehr