Erlebnis Streuobstwiese für Grundschulkinder
Fortbildung für Neueinsteiger als Streuobst-Wiesenführerinnen und -führer
Lernen mit Kopf, Herz und Hand
Bei der Fortbildung für Neueinsteiger werden den künftigen Streuobst-Wiesenführern die wichtigsten fachlichen Grundlagen zum Streuobst und zum Lebensraum Streuobstwiese vermittelt. Zur Planung und Organisation einer erfolgreichen Streuobstwiesenführung gibt es wertvolle Anhaltspunkte. Zudem erhalten Sie einen Einblick in Theorie und Praxis der Natur- und Umweltpädagogik und können anhand von passenden Spielen und Aktivitäten selbst ausprobiert, wie erlebnisorientiertes Lernen funktioniert.
Erleben – beobachten – verstehen
Ziel der Streuobst-Wiesenführungen für Kinder ist, dass diese auf der Streuobstwiese im sogenannten "Grünen Klassenzimmer" lernen u.a. was Streuobst ist, welche Obstarten zu Streuobst gehören oder welche Funktionen und Nutzen Streuobstwiesen für die Umwelt und damit für uns alle haben. Bei Mitmach-Aktionen können die Beteiligten den Lebensraum Streuobstwiese mit allen Sinnen entdecken. Sie dürfen z.B. bei der Ernte helfen, Saft pressen, Streuobstarten kennenlernen und dabei erfahren was man alles daraus machen kann.
Ziele der Natur- und Umweltpädagogik
- Kenntnisse vermitteln: Zusammenhänge, Abhängigkeiten und ökologische Kreisläufe kennenlernen und verstehen
- Werte vermitteln: Wertschätzung der Natur und ökologisches Bewusstsein stärken
- Wahrnehmung stärken: Schönheit und Vielfalt der Natur erleben – mit allen Sinnen
- Aktiv werden: durch spielerische Aktionen selbst Entdeckungen machen, ausprobieren, schmecken, fühlen, riechen…
Am Vormittag erhalten alle Seminarteilnehmer eine Einführung in den "Leitfaden für Streuobst-Wiesenführerinnen und -führer" den die LfL zusammengestellt hat mit Vorstellung hilfreicher Materialien und Literaturtipps. Es wird auf die wichtigsten fachlichen Grundlagen zum Streuobstbau eingegangen sowie besondere Inhalte wie anwendungsbezogene Artensteckbriefe zu Pflanzen und Tieren, Spiel- und Bastelanleitungen und das LfL-Streuobst-Quartett vorgestellt. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick welche Rahmenbedingungen es bei der Planung einer erfolgreichen Streuobstwiesenführung zu berücksichtigen gibt und auch organisatorische Punkte wie Versicherung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit werden geklärt.
Eine erfahrene Streuobst-Wiesenführerin stellt ihre konkreten Projekte und Erfahrungen mit Schulklassen und Kindergruppen vor. Am Nachmittag findet ein Praxisteil mit ausgewählten Wahrnehmungs- und Bewegungsspielen sowie Aktivitäten für jede Jahreszeit auf der Streuobstwiese statt. Hier praktizieren die Fortzubildenden das Prinzip "flow learning" nach dem Naturpädagogen J. Cornell.

Das Prinzip "flow learning" nach dem Naturpädagogen J. Cornell.
Teilnahmevoraussetzungen
Die Teilnahme an dem Seminar ist kostenlos. Es werden keine besonderen Qualifikationen vorausgesetzt, lediglich großes Interesse am Thema Streuobst und dieses mit Begeisterung und individuellen Ideen an nachfolgende Generationen weiterzugeben.
Bei Interesse an dem Seminar senden Sie uns bitte eine E-Mail an unten stehende E-Mail-Adresse. Sie werden dann in unsere Teilnehmer-Warteliste aufgenommen und zu kommenden Seminarterminen per E-Mail informiert.
Leitfaden für Streuobst-Wiesenführende
Die LfL hat mit dem "Leitfaden für Streuobst-Wiesenführende" (DIN A4-Ordner) eine umfangreiche Sammlung von Fachinformationen und Unterrichtsmaterialien zusammengestellt, die zur Durchführung von Streuobstwiesenführungen unverzichtbar sind. Bei der Fortbildung erhalten die Teilnehmer ein kostenloses Exemplar ausgehändigt. Die Teilnehmer erklären sich damit einverstanden, mindestens eine Führung pro Jahr für Schulklassen anzubieten. Für Schulklassen-Führungen kann über die LfL (Aktion Streuobst-Schulwochen) oder als Landwirt auch über das zuständige Landwirtschaftsamt eine Förderung beantragt werden. Details werden jedes Jahr bekannt gegeben.
Den Leitfaden erhalten Multiplikatoren wie Streuobstpädagogen, Kreisfachberater oder Bildungseinrichtungen auch auf Anfrage.
Ansprechpartner
Peter Jungbeck
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
Lange Point 12, 85354 Freising
E-Mail: streuobst@LfL.bayern.de