Maßnahmensteckbriefe

Zielgerichtete Verbesserung des Wildlebensraums
Die Maßnahmensteckbriefe beschreiben die Wirkung der jeweiligen Maßnahmen auf typische wildlebende Tier- und Pflanzenarten der offenen Kulturlandschaft (Agrararten). In der Wildlebensraumberatung können die Maßnahmensteckbriefe für die zielgerichtete Erarbeitung von Empfehlungen zur Maßnahmenwahl und -platzierung von Maßnahmen verwendet werden. Es werden Fragen geklärt wie:
Was ist das für eine Maßnahme? Welche Regelungen gibt es für eine Förderung.
Was für ein Lebensraum (Nahrungs-, Deckungs-, Fortpflanzungs- oder Überwinterungsraum) wird geschaffen?
Welche Kombinationen mit weiteren Maßnahmen bringt einen besonders hohen Mehrwert für die Biodiversität? Wie sollten die Maßnahmen platziert werden, um die beste Wirkung zu erzielen. Auch auf alternative Optionen für den Standort wird eingegangen.
Welche Arten können von den Maßnahmen profitieren?
Beratungshilfe für die Wildlebensraumberatung in Bayern (LfL-Information)
Maßnahmensteckbriefe nach Fördermöglichkeiten geordnet
Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)
Folgende KULAP-Maßnahmen können zur Lebensraumverbesserung beitragen:
- Ökologischer Landbau im Gesamtbetrieb (B10)
- Umwandlung von Acker in Grünland entläng von Gewässern und sonstigen sensiblen Gebieten bzw. Gebietskulisse Moore (B28/29)
- Extensive Grünlandnutzung entlang von Gewässern und sonstigen sensiblen Gebieten (B30)
- Gewässer- und Erosionsschutzstreifen (B34)
- Winterbegrünung mit Zwischenfrüchten (B35)
- Winterbegrünung mit Wildsaaten (B36)
- Mulchsaatverfahren bei Reihenkulturen (B37)
- Streifen-/Direktsaatverfahren bei Reihenkulturen (B38)
- Verzicht auf Intensivfrüchte in wasserwirtschaftlich sensiblen Gebieten (B39)
- Erhalt artenreicher Grünlandbestände (B40)
- Extensive Grünlandnutzung an Waldrändern (B41)
- Anlage von Altgrasstreifen (B42)
- Vielfältige Fruchtfolge mit blühenden Kulturen (B43)
- Vielfältige Fruchtfolge mit Eiweißpflanzen (B44)
- Vielfältige Fruchtfolge mit großkörnigen Leguminosen (B45)
- Vielfältige Fruchtfolge mit alten Kultruarten (B46)
- Jährlich wechselnde Blühflächen (B47)
- Mehrjährige Blühflächen – Blühflächen an Waldrändern und in der Feldflur (B48)
- Erneuerung von Hecken und Feldgehölzen (B49)
- Weinbau in Steil- und Terrassenlagen (B55)
- Wiederaufbau von Steinmauern in Weinbausteillagen (B56)
- Streuobst (B57)
- Anlage von Struktur- und Landschaftselementen (B59)
- Herbizidverzicht im Ackerbau (B62)
Greening-Maßnahmen
Folgende Greening-Maßnahmen können zur Lebensraumverbesserung beitragen:
- Beihilfefähige Ackerstreifen an Waldrändern (NC54)
- Pufferstreifen und Feldrand auf DG (NC57)
- Pufferstreifen und Feldrand auf AF (NC58)
- Niederwald mit Kurzumtrieb (KUP) (NC59)
- Aufforstungsflächen, Aufgeforstete Acker-/Grünlandflächen (NC61)
- Brachliegende Flächen (NC62)
- Chinaschilf (Miscanthus) (NC63)
- Durchwachsene Silphie (Silphium) (NC64)
- Brache mit Honigpflanzen – einjährig (NC65)
- Brache mit Honigpflanzen – mehrjährig (NC66)
- Zwischenfruchtanbau
Nicht förderfähige Maßnahmen (nfM)
Sowohl die Anlage von Landschaftselementen als auch die Flächenbereitstellung kann mit dem KULAP B59 "Struktur und Landschaftselemente" gefördert werden. Allerdings müssen dann die Vorgaben des Merkblatts z.B. zur Fläche und Länge der Elemente eingehalten werden (vgl. unter KULAP B59)
Folgende Maßnahmen tragen zur Lebensraumverbesserung bei:
- Ackerrandstreifen
- Mahd-Mulch-Konzept für Randstreifen, Brachen, Grünwege
- Stehenlassen von Getreide-, Maisstreifen
- Lerchenfenster
- Blühstreifen/-fläche, spezielle Saatmischung
- Bejagungsschneise Mais
- Brachen, Schwarzbrache, Selbstbegrünung, z. B. für Kiebitz
- Mahdgutübertragung
- Alternative Methoden der Heckenbegründung
- Lesesteinwälle
- Totholz, Asthaufen
- Heckenanlage
- Feldgehölze und Feuchtlebensräume
- Baumreihen
- Gewässerrandstreifen
- Trockenlebensräume
- Feldraine (> 2 m)
- Artenreiche Erdwälle und Gräben zum Wasserrückhalt und Wasserführung innerhalb eines Feldstücks
- Beetle Banks
- Trocken- und Natursteinmauern
- Fels- und Steinriegel
- Terrassen
- Sandschüttung, Lehmkuhle
Maßnahmensteckbriefe nach Lebensräumen geordnet
Lebensraum Acker
- Beihilfefähige Ackerstreifen an Waldrändern (NC54)
- Pufferstreifen und Feldrand auf AF (NC58)
- Brachliegende Flächen (NC62)
- Chinaschilf (Miscanthus) (NC63)
- Durchwachsene Silphie (Silphium) (NC64)
- Brache mit Honigpflanzen – einjährig (NC65)
- Brache mit Honigpflanzen – mehrjährig (NC66)
- Zwischenfruchtanbau
- Ökologischer Landbau im Gesamtbetrieb (B10)
- Winterbegrünung mit Zwischenfrüchten (B35)
- Winterbegrünung mit Wildsaaten (B36)
- Mulchsaatverfahren bei Reihenkulturen (B37)
- Streifen-/Direktsaatverfahren bei Reihenkulturen (B38)
- Verzicht auf Intensivfrüchte in wasserwirtschaftlich sensiblen Gebieten (B39)
- Vielfältige Fruchtfolge mit blühenden Kulturen (B43)
- Vielfältige Fruchtfolge mit Eiweißpflanzen (B44)
- Vielfältige Fruchtfolge mit großkörnigen Leguminosen (B45)
- Vielfältige Fruchtfolge mit alten Kultruarten (B46)
- Jährlich wechselnde Blühflächen (KULAP B47)
- Mehrjährige Blühflächen – Blühflächen an Waldrändern und in der Feldflur (KULAP B48)
- Weinbau in Steil- und Terrassenlagen (B55)
- Wiederaufbau von Steinmauern in Weinbausteillagen (B56)
- Herbizidverzicht im Ackerbau (B62)
- Ackerrandstreifen
- Mahd-Mulch-Konzept für Randstreifen, Brachen, Grünwege
- Stehenlassen von Getreide-, Maisstreifen
- Lerchenfenster
- Blühstreifen/-fläche, spezielle Saatmischung
- Bejagungsschneise Mais
- Brachen, Schwarzbrache, Selbstbegrünung, z. B. für Kiebitz
- Wiederansiedelung blühender Ackerwildkräuter
Lebensraum Grünland
- Pufferstreifen und Feldrand auf DG (NC57)
- Ökologischer Landbau im Gesamtbetrieb (B10)
- Umwandlung von Acker in Grünland entläng von Gewässern und sonstigen sensiblen Gebieten bzw. Gebietskulisse Moore (B28/29)
- Extensive Grünlandnutzung entlang von Gewässern und sonstigen sensiblen Gebieten (B30)
- Gewässer- und Erosionsschutzstreifen (B34)
- Erhalt artenreicher Grünlandbestände (KULAP B40)
- Extensive Grünlandnutzung an Waldrändern (B41)
- Anlage von Altgrasstreifen (KULAP B42)
- Mahd-Mulch-Konzept für Randstreifen, Brachen, Grünwege
- Mahdgutübertragung
Landschaftelemente/Kleinstlebensräume/holzige Kulturen
- Niederwald mit Kurzumtrieb (KUP) (NC59)
- Aufforstungsflächen, Aufgeforstete Acker-/Grünlandflächen (NC61)
- Erneuerung von Hecken und Feldgehölzen (KULAP B49)
- Streuobst (B57)
- Struktur- und Landschaftselemente (KULAP B59)
- Mahd-Mulch-Konzept für Randstreifen, Brachen, Grünwege
- Alternative Methoden der Heckenbegründung
- Lesesteinwälle
- Totholz, Asthaufen
- Anlage von Hecken (KULAP B59)
- Feldgehölze und Feuchtlebensräume
- Baumreihen
- Gewässerrandstreifen
- Trockenlebensräume
- Feldraine (> 2 m)
- Artenreiche Erdwälle und Gräben zum Wasserrückhalt und Wasserführung innerhalb eines Feldstücks
- Beetle Banks
- Trocken- und Natursteinmauern
- Fels- und Steinriegel
- Terrassen
- Sandschüttung, Lehmkuhle