Forschungs- und Innovationsprojekt
Wintererbsen im Gemengeanbau mit verschiedenen Mischungspartnern

Blühende Wintererbse im Gemengeanbau

Blühende Wintererbse im Gemengeanbau

Anbaueigenschaften, Ertrag und Qualität von Wintererbsen im Gemengeanbau mit verschiedenen Mischungspartnern

Der Anbau von Sommererbsen gestaltet sich in vielen Betrieben des ökologischen Landbaus z. B. aufgrund einer hohen Verunkrautungsgefahr oder der sogenannten Erbsenmüdigkeit schwierig. Dabei sind Erbsen als Körnerleguminosen mit ihrer Fähigkeit Luftstickstoff zu binden eine wichtige Fruchtart im ökologischen Pflanzenbau. Eine Alternative kann der Anbau von normalblättrigen Wintererbsen im Gemengeanbau darstellen. In diesem Projekt werden daher unterschiedliche Wintererbsentypen mit verschiedenen Mischungspartnern evaluiert. Als Mischungspartner wurden Winterroggen, Winterrübsen, Wintertriticale und Winterweizen gewählt. Ziel ist die Ableitung von Empfehlungen bzgl. des optimalen Mischungspartners.
Abstract in English
Cropping spring pea is often tricky in organic farming for example due to a high risk of weed infestation or specific fungal diseases. As peas are able to fix nitrogen from air, they are an important crop in organic farming. Growing regular leaf winter pea in mixture may be an alternative to cropping spring pea.
Therefore, different types of winter pea with various mixture partners were examined in this research project. By growing winter pea with rye, wheat, triticale and turnip rape the ideal mixture partner should be found.

Ziel

Ziel des Projekts ist die Ableitung von Empfehlungen bzgl. des optimalen Mischungspartners.

Methode

  • Feldversuche in Hohenkammer in 2012-2013, in Berglern 2014-2016, ab 2016 auf dem Neuhof
  • Prüfung von EFB 33 und Pandora
  • Mischungspartner mit 50 %, EFB mit 50 % und Pandora mit 75 % der jeweiligen Reinsaatstärke
Projektinformation
Projektleitung: Dr. Peer Urbatzka, LfL-Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (IAB)
Projektbearbeitung: Anna Rehm, IAB
Projektpartner: Alois Aigner, Georg Salzeder, LfL-Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (IPZ); Schloss Hohenkammer GmbH; Naturland-Betrieb Kriegmair
Laufzeit: 2011-2020
Finanzierung: Eigenmittel der LfL