BioRegio-Betriebe in Unterfranken
Schwalbenhof Weber (BioRegio-Betrieb)

Schwalbenhof Weber: Milchvieh, Melkroboter und Betriebsvielfalt
Schwalbenhof Weber, Wülfershausen a.d. Saale im Lkr. Rhön-Grabfeld (NES) – Milchvieh, Melkroboter und Betriebsvielfalt
Seit 1990 bewirtschaftet Familie Weber ihren Milchviehbetrieb mit Ackerbau nach den Bioland-Richtlinien. Die gemischte Milchkuhherde, zumeist Gelbes Frankenvieh, ist tagsüber auf der Weide und nachts im 2016 neu erbauten mehrhäusigen Stall mit Tiefliegenboxen und Melkroboter.
Im regenarmen Unterfranken ist nach Erfahrungen der Familie eine Standweide nur mit Zufütterung möglich. Um eine gesunde und leistungsstarke Milchviehherde zu haben, wird großer Wert auf die Futterqualität gelegt. Diese wird durch warmluftgetrocknetes Heu aus der Heuhalle und durch Grünfutter erzielt. In Ausnahmefällen werden Rotklee und Mais als Silage konserviert.
Der Betrieb gehört zu den Arche-Höfen, deren Ziel es ist, durch Nutzung alte und gefährdete Nutztierrassen zu erhalten. Bei Familie Weber sind das außer dem Gelben Frankenvieh auch Coburger Fuchsschafe und Bayerische Landgänse.
Der Gedanke einer Kreislaufwirtschaft steht immer im Fokus: Kleegras als Futter nutzen und dafür den Mist wieder auf die Felder und Wiesen ausbringen. Ebenso gehört der Anspruch dazu, möglichst viel der benötigen Energie selbst zu erzeugen, um weitgehend autark zu sein.
Die erzeugten Lebensmittel werden im eigenen Hofladen und an regionale Verarbeiter vermarktet.
Der Betrieb gehört zu den Arche-Höfen, deren Ziel es ist, durch Nutzung alte und gefährdete Nutztierrassen zu erhalten. Bei Familie Weber sind das außer dem Gelben Frankenvieh auch Coburger Fuchsschafe und Bayerische Landgänse.
Der Gedanke einer Kreislaufwirtschaft steht immer im Fokus: Kleegras als Futter nutzen und dafür den Mist wieder auf die Felder und Wiesen ausbringen. Ebenso gehört der Anspruch dazu, möglichst viel der benötigen Energie selbst zu erzeugen, um weitgehend autark zu sein.
Die erzeugten Lebensmittel werden im eigenen Hofladen und an regionale Verarbeiter vermarktet.
Betriebsspiegel Schwalbenhof Weber
Arbeitskräfte
- Betriebsleiterehepaar und Sohn
Standort
- Höhenlage: 250 m über N.N.
- Durchschnittliche Niederschläge: 600 mm
- Durchschnittliche Ackerzahl: 40 (27–62)
- Bodenart: sandiger Lehm – Ton
Betriebsfläche
- Landwirtschaftlich genutzte Fläche: 80 ha
- Ackerfläche: 45 ha
- Dauergrünland: 35 ha
Fruchtfolge
- Kleegras (zweijährig) – Dinkel – Emmer – Einkorn – Körnermais – Gerstengemenge
- Zwischenfrüchte so oft wie möglich: Erbsen, Wicken, Senf und Buchweizen
Tierhaltung
- 60 Milchkühe mit Nachzucht
- 2 Bullen
- 10 Mutterschafe mit Nachzucht, 1 Bock
- 40 Legehennen
Weitere Betriebszweige
- Direktvermarktung eigene Milch-, Käse- und Fleischprodukte, Getreide und Eier
- Photovoltaikanlage
Ansprechpartner und Kontakt
Schwalbenhof Weber
Karl-Heinrich und Balthasar Weber GbR
Dammallee 40
97618 Wülfershausen a.d.S.
Tel.: 09762 6186
E-Mail: schwalbenhof-weber@gmx.de