Forschungs- und Innovationsprojekt
"BioReSt" – Vorbereitung einer bayerischen Biomasse-Ressourcenstrategie

Blühender Raps in Nahaufnahme mit Biene.

Foto: Rita Haas, TFZ

Vorbereitung einer bayerischen Biomasse-Ressourcenstrategie – wissenschaftliche Grundlagen und Empfehlungen (BioReSt)

Die Verwertung regionaler biogener Rest- und Abfallstoffe gewinnt im Rahmen einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Im Projekt "BioReSt" sollen die Potenziale biogener Ressourcen in Bayern abgeschätzt werden. Weiterhin ist eine Analyse möglicher Wertschöpfungs­ketten für biogene Ressourcen/Reststoffe Teil des Projektes.

Ziel

Das Projekt will den von der bayerischen Staatsregierung angestrebten Umbau der Wirtschaft hin zu einer auf biogenen Rohstoffen basierten Wirtschaftsweise unterstützen. Durch das Einsparen fossiler Grundstoffe soll mehr Nachhaltigkeit und Ressourcen­schutz erreicht werden.

Methode

Das Institut für Agrarökonomie der LfL (IBA) als Projektpartner wird die Menge der in der Landwirtschaft anfallenden Biomasse abschätzen, den unterschiedlichen Verwertungs­richtungen zuordnen und mögliche Entwicklungs­szenarien entwickeln.

Arbeitsschritte des Projektes

  • Zunächst soll im Projekt die derzeit anfallende Biomasse aus Land- und Forstwirtschaft nach Menge und Qualität abgeschätzt werden. Dabei erfolgt eine Zuordnung zu Verwertungsrichtungen, wie der Erzeugung von Lebens- und Tierfuttermitteln sowie der energetischen und stofflichen Verwertung. Hier hat das IBA die Aufgabe, die Potenziale aus der Landwirtschaft zu ermitteln. Hierbei werden Kriterien wie beispielsweise die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit, des Humuskreislaufes oder der Bedarfe an Stroh als Einstreu für die Viehhaltung berücksichtigt.
  • Anhand von unterschiedlichen Szenarien soll ermittelt werden, welche Biomassepotenziale zukünftig für bestehende, aber auch neue und innovative Produkte und Wertschöpfungsketten zur Verfügung stehen.
  • Diese Wertschöpfungsketten sollen im Hinblick auf Nachhaltigkeit bewertet werden.
  • Daraus sollen dann Handlungsempfehlungen für die Politik abgeleitet werden. Dabei soll besonders berücksichtigt werden, dass es nicht an anderen Orten zu einem höheren Ressourcenverbrauch kommt oder die Nahrungsmittelproduktion zugunsten nachwachsender Rohstoffe eingeschränkt werden muss ("Tank-Teller-Diskussion").

Ergebnis

Erste Ergebnisse zu Erzeugung und Verwendung agrarischer Biomasse wurden bereits zusammengefasst.

Erste Ergebnisse

Mit umfassenden Ergebnissen ist 2024 zu rechnen.

Projektpartner

Grafische Darstellung der Projektpartner und deren Aufgaben im Rahmen des Projektes "BioReSt"

Projektpartner und deren Aufgaben im Rahmen des Projektes "BioReSt" (Quelle: Weber-Blaschke, TUM-HFM)

Projektinformationen
Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Gabriele Weber-Blaschke (TUM-HFM)
Projektleitung LfL: Martina Halama, Gerlinde Toews-Mayr
Projektbearbeitung LfL: Maria Hoffmann
Laufzeit Teilprojekt LfL: 01.07.2021 bis 31.12.2022, Laufzeit Gesamtprojekt bis 30.06.2024
Finanzierung: Bayerische Staatsministerien für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWI) und für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
Förderkennzeichen: -