Infopoint "Corona" für landwirtschaftliche Gastronomie- und Ferienbetriebe

In Zeiten der Corona-Pandemie benötigen sowohl Betriebe mit eigener Bauernhofgastronomie als auch Ferienhöfe mit Urlaub auf dem Bauernhof verlässliche Informationen und Hinweise, wie ein betriebliches Schutz- und Hygienekonzept in der Praxis umgesetzt werden kann. Dieser Infopoint gibt einen schnellen Überblick. Unsere Webseiten bieten darüber hinaus Hilfestellung bei der Umsetzung in die Praxis.
Aktuell
12. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung wird bis 09. Mai 2021 verlängert und angepasst
Nähere Informationen sind folgenden Rechtsgrundlagen zu entnehmen:
- Bericht aus der Kabinettssitzung vom 13. April 2021
- Verordnung zur Änderung der Zwölften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung und der Einreise-Quarantäneverordnung vom 25. März 2021
- Begründung der Verordnung zur Änderung der Zwölften Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung und der Einreise-Quarantäneverordnung vom 25. März 2021
- Zwölfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung vom 5. März 2021
- Corona-Pandemie: Geltungsbereich der inzidenzabhängigen Regelungen vom 25. März 2021,
- Aktualisierung für Corona-Pandemie: Geltungsbereich der inzidenzabhängigen Regelungen vom 7. März 2021
Praxistipps der LfL
Maßnahmenkataloge zum sicheren Betreiben der Bauernhofgastronomie und des Landtourismus in Zeiten der Corona-Pandemie
Ansprechpartner
Dr. Sophia Goßner (Direktvermarktung und Bauernhofgastronomie)
Julia Saller (Tourismus im ländlichen Raum)
Tel.: 08161 8640-4658 bzw. 5709
E-Mail: agraroekonomie@lfl.bayern.de
Kreative Konzepte für Erwerbskombinationen ─ aus der Corona-Krise in die Zukunft

Jede Krise bietet die Chance, neue Wege zu beschreiten. Dies gilt auch für die derzeitige Corona-Pandemie. Zahlreiche landwirtschaftliche Betriebe, die in einer Erwerbskombination tätig sind, haben diese Chance ergriffen und kreative Ansätze entwickelt, um den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise zu trotzen. Die folgende Übersicht stellt besonders kreativer Ansätze aus den Bereichen Direktvermarktung, Bauernhofgastronomie, erlebnisorientierte Angebote und Landtourismus vor. Mehr
Bargeldlose Bezahlsysteme für Direktvermarkter

Bargeldloses Bezahlen wird zwar immer beliebter, wird aber im Hofladen oder auf dem Wochenmarkt eher selten angeboten. Dabei gäbe es auch in diesen Bereichen viele Vorteile für diese Art des Bezahlens. Der Beitrag untersucht die Systeme verschiedener Anbieter, deren jeweilige Konditionen und die damit verbundenen Kosten für den Händler. Mehr
Investitionsförderung zur strategischen Weiterentwicklung

Informationen der Staatsregierung
Coronavirus – Wo bekomme ich Informationen und Unterstützung?
Suchbegriffe für die jeweiligen Bereiche:
- Hygienekonzept Gastronomie
- Hygienekonzept Beherbergung
- Hygienekonzept Touristische Dienstleister
- Rahmenhygienekonzept für Märkte ohne Volksfestcharakter
Informationen von Verbänden und Organisationen
Checklisten & Formulare des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (DEHOGA Bundesverband)
Re-Start: Was gilt es jetzt zu beachten? Die Frage stellt die Industrie- und Handelskammer (IHK)
Die IHK Nürnberg stellt kostenlos eine Vorlage zur Erstellung eines Schutz- und Hygienekonzeptes zur Verfügung. Die IHK München und Oberbayern stellt zudem eine PDF-Checkliste für Unternehmen zur Verfügung. Themen sind die Sicherstellung des Betriebsablaufs, Maßnahmen im Betrieb, Dienstreisen, Sicherung der Liquidität, Entschädigung bei Tätigkeitsverbot und Zuständigkeitsfinder.
Handlungshilfe der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN)
Die BGN bietet, speziell für das Nahrungs- und Gastgewerbe zugeschnitten, eine Vielzahl an Handlungshilfen. Auf folgende Informationen und kostenlos zugängliche Unterlagen kann speziell hingewiesen werden:
- Muster, Aushänge, Checklisten, Hinweisschilder
- Pandemieplan und Infektionsschutznotfallplan (Maßnahmen, Arbeitsabläufe und Zuständigkeiten, die einzelbetrieblich festgelegt werden können, um mit der SARS-CoV-2-Pandemie umzugehen)
- Ergänzung der Gefährdungsbeurteilung im Sinne des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards nach § 5 ArbSchG (für das Gastgewerbe, Stand 29. April 2020)
- Ergänzung der Gefährdungsbeurteilung im Sinne des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards nach § 5 ArbSchG (für Nahrungsmittel- und Getränkebetriebe, Stand 29. April 2020)
- Infografiken und Piktogramme zu Hygienetipps (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
Corona-Pflegebonus: die Situation der Hauswirtschaft in Zeiten der Corona-Pandemie

FAQ Land-/Forstwirtschaft und Direktvermarktung - Bayerischer Bauernverband (BBV)

Orientierungshilfe für Schutz- und Hygienekonzepte des Deutschen Tourismusverbands (DTV)

Hygienehandbuch für Gastronomie und Hotellerie "Neustart? Aber sicher!"

Neustart? Aber sicher! Ein Hygienekonzept für das Gastgewerbe
Ansprechpartner
Institut für Agrarökonomie, Standort Ruhstorf
Kleeberg 14, 94099 Ruhstorf a.d.Rott
Tel.: 08161 8640-4602
E-Mail: agraroekonomie@lfl.bayern.de
Aktueller Stand der Zusammenstellung ist der 15.04.2021.
Die Informationen in dieser Übersicht wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Ihre Richtigkeit sowie inhaltliche und technische Fehlerfreiheit werden ausdrücklich nicht zugesichert und auch Anspruch auf Rechtsverbindlichkeit wird nicht erhoben.