Beratungshilfe "Controlling im Milchviehbetrieb"
Die Buchführung und die Betriebszweigauswertung als Instrumente des Controllings

Das frühe Erkennen von betrieblichen Fehlentwicklungen ist für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg eines Milchviehbetriebes überlebensnotwendig. Hier hilft das Controlling. Anhand wichtiger Kenngrößen lässt sich der vielschichtige Produktionsprozess in der Milchviehhaltung überwachen. So kann gegebenenfalls rechtzeitig gegengesteuert werden.

Die Buchführung liefert auf Betriebsebene Daten zur Rentabilität, Stabilität und Liquidität, erlaubt aber nur begrenzt Aussagen zur Situation in den verschiedenen Unternehmensstandbeinen. Hier ist die Betriebszweigauswertung gefragt.

Die Buchführung als Controlling-Instrument: 8 Kennwerte zur Risikoanalyse

Die Buchführung ist wichtig für die jährliche Positionsbestimmung mit Blick auf Rentabilität, Stabilität und Liquidität. Viele Buchführungsdienste bieten auch detaillierte ökonomische Auswertungen mit der mehrjährigen Entwicklung und einem regionalen Betriebsvergleich.
Eine schnelle Positionsbestimmung erlaubt die Risikoanalyse nach Professor Theuvsen, basierend auf rund 20 Zahlen aus Buchführung und Unternehmerfamilie. In der kostenfreien Excelanwendung kann der Risikocheck für den eigenen Betrieb durchgeführt werden. Der Zeitbedarf beträgt rund 30 Minuten. Die Anwendung ist kostenlos.

Risikoanalyse nach Professor Theuvsen: Excel-Tool Risikoanalyse leicht gemacht xls 1,9 MB

Die Betriebszweigauswertung zur jährlichen Optimierungskontrolle

Die Buchführung erlaubt aber nur begrenzt Aussagen zur Rentabilität in den verschiedenen Unternehmensstandbeinen wie Milchvieh, Jungvieh, Futterbau und Marktfruchtbau. Erschwerend kommt hinzu, dass das eigene Futter und die eigene Nachzucht oft gar nicht verkauft wird. Es dient vielmehr der Milchproduktion. Erst durch das Auftrennen in die einzelnen Betriebszweige und dem fiktiven Handel zwischen den Betriebszweigen kann auch für die Kalbin und die Silage eine Kosten-Leistungsrechnung gemacht werden. Diese Betriebszweigauswertung ist dann wiederum die Basis für die Betriebszweigoptimierung, für die Suche nach Gewinnreserven über den Betriebszweigvergleich.
Zeitbedarf für eine Betriebszweigauswertung (BZA): mind. 1 Tag für die erste BZA.
Kosten: 670 € netto abzüglich 400 € BZA-Verbundförderung.
Mehr Informationen zur Betriebszweigauswertung im Verbund und zum Milchreport Bayern mit der jährlichen Auswertung der bayerischen BZA-Ergebnisse:

Betriebszweigauswertung im Verbund

Ansprechpartner:
Guido Hofmann
Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur
Menzinger Str. 54, 80638 München
Tel.: 08161 8640-1461
E-Mail: Agraroekonomie@LfL.bayern.de