Seminarreihe "Stark im Markt"
Qualifizierungsmaßnahme zur Stärkung der Marktkompetenz

Getreidesack mit Münzen und Euroscheinen
Die Entwicklungen auf den Agrarmärkten stellen unsere Landwirte und alle Akteure im Umfeld der Wertschöpfungskette vor neue und anspruchsvolle Herausforderungen. Mit kaum kalkulierbarer, aber großer Dynamik reagieren die Märkte auf die vielfältigsten Einflüsse des globalen Wirtschaftssystems. Unsere heimische Agrarwirtschaft ist diesen Marktkräften immer stärker ausgesetzt. Unter Berücksichtigung des zunehmend volatilen Marktgeschehens werden die in Bezugs- und Absatzmärkten erzielten Preise zum alles überlagernden Hebel für Erfolg und Misserfolg im landwirtschaftlichen Betrieb, so dass aktives Risikomanagement in diesem Bereich zu einem unverzichtbaren Instrument geworden ist, um nachhaltig erfolgreich zu sein.

Ziel

Getreidesilos

Foto: Thomas Max Müller_pixelio.de

Die landwirtschaftliche Produktion in Bayern ist vielfältig und die Märkte sind generell aufnahmebereit für hochqualitative Produkte aus der Region. Zum Teil haben sich solche Erzeugnisse und Absatzwege bereits etabliert, zum Teil scheinen die Möglichkeiten des Marktes allerdings noch nicht ausreichend erkannt bzw. ausgeschöpft zu werden. Auch agrarpolitische Änderungen und das Umdenken in der Energiepolitik eröffnen Möglichkeiten und Chancen. Doch wo Chancen sind, gibt es auch Risiken: die zunehmende Volatilität auf den landwirtschaftlichen Märkten sowie den internationalen Finanz- und Handelsplätzen und in deren Folge die erhebliche Preisschwankungen bei vielen Produkten bedeuten große Unsicherheit und finanzielle Risiken für alle Marktbeteiligten.
Käse mit Milchglas

Foto: Fotolia_30539380 M

Die Teilnehmer an der Seminarreihe „Stark im Markt“ sollen Marktzusammenhänge und verschiedene Aspekte des unternehmerischen Risikomanagements nicht nur besser verstehen und einschätzen, sondern diese Erkenntnisse zukünftig auch bei den unternehmerischen Entscheidungen nutzen und in betrieblichen Erfolg ummünzen können. Marktbewusstsein und Marktkompetenz stehen damit im Fokus der inhaltlichen und methodischen Ausgestaltung der Seminare. Die Qualifizierungsmaßnahme wird so einen Beitrag dazu leisten, dass unsere Landwirte Marktchancen nutzen und Risiken vermeiden, indem sie kompetent, strategisch und entschlossen am Markt agieren.

Methodik

Ziel ist die Durchführung von speziellen Seminartagen zu verschiedenen Produktionsschwer-punkten, die federführend vom Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte konzipiert, jedoch dezentral organisiert und abgehalten werden. Dies kann nur in Abstimmung und enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bzw. den zuständigen Fachzentren erfolgen, da hier die regionale Kompetenz in strukturellen und organisatorischen Fragen liegt und den Seminarteilnehmern ein längerfristiger Ansprechpartner im Zuge der Seminarnachbereitung geboten werden soll. Zielgruppe dieser Thementage sind grundsätzlich alle Landwirte und Akteure im Umfeld der Landwirtschaft, die auf dem jeweiligen Marktsegment aktiv sind oder werden wollen.

Konkret werden folgende Module bzw. Thementage angeboten:

  • Milch
  • Fleisch
  • Marktfruchtbau
  • Energie
  • Management
  • Ökologische Erzeugnisse
Diese Module können bei Bedarf auch Spezialmärkte außerhalb der klassischen Produktionsverfahren behandeln, wie z.B. Fischerei/Aquakulturen oder pflanzenbauliche Sonderkulturen. Um den spezifischen Interessen der Zielgruppe(n) entgegenzukommen, werden an diesen Seminartagen neben den marktwirtschaftlichen Themen insbesondere auch betriebswirtschaftliche Themen aufgegriffen.
Die Seminare sind in der Regel dezentral organisiert und platziert, dies richtet sich nach der jeweiligen Bedeutung und Nachfrage des thematisierten Produktes. So können neben den jeweils zuständigen Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bzw. Fachzentren auch produktbezogene Organisationen/Institutionen in die Planung einbezogen werden.
Namhafte Referenten und Marktexperten aus Bayern und Deutschland, aber auch aus dem benachbarten Ausland („Blick über den Tellerrand“), machen die einzelnen Seminartage mit ihren Vorträgen, Praxisberichten sowie dem daraus folgenden intensiven Meinungsaustausch mit den Teilnehmern zu besonderen Veranstaltungen.

Ergebnisse

Die Erfahrungen aus den seit Herbst 2009 durchgeführten Seminaren haben die Vermutung bestätigt, dass durch die Markt- und Preisentwicklungen bei den bayerischen Betriebsleitern und Betriebsleiterinnen ein hohes Interesse an den angebotenen Seminarinhalten besteht. Die überdurchschnittlich positiven Evaluierungsergebnisse der bisherigen Veranstaltungen der Seminarreihe „Stark im Markt“, praktisch immer verbunden mit dem Teilnehmerwunsch nach einer Fortsetzung der Seminare, haben diesen Eindruck untermauert.
In den zurückliegenden 7 Veranstaltungswintern wurden insgesamt 136 Seminartage durchgeführt. Dabei konnten im Durchschnitt 48 Teilnehmer begrüßt werden. Berücksichtigt man Aspekte, dass einzelne Teilnehmer auch mehrere Veranstaltungen im Laufe der Jahre besucht haben und/oder von Familienmitgliedern begleitet wurden, so konnten mit der Seminarreihe „Stark im Markt“ bisher geschätzte 5.000 Betriebe erreicht werden.
Außerordentlich positiv fiel bisher die Bewertung der Seminarreihe aus. Auf die Frage „Wurden Ihre Erwartungen erfüllt?“ kreuzten 94 % aller Befragten auf ihrem Evaluierungsbogen die Antwort „erfüllt“ oder „mehr als erfüllt“ an. Vor dem Hintergrund, dass mit sehr ambitionierten Seminarprogrammen eine hohe Erwartungshaltung gefördert wurde, ist dies durchaus bemerkenswert. Genau so positiv war die Resonanz auf die Frage, ob die Seminarreihe fortgesetzt werden soll. Nicht zuletzt aufgrund dieser Rückmeldungen wird im Herbst/Winter 2016/17 die achte Seminarrunde eingeläutet.
Projektinformation
Projektleitung: Herbert Goldhofer
Projektbearbeitung: Herbert Goldhofer, Gisela Wimmer (2010-2012), Stefanie Kistler (2013), Evelyn Kastner (2014-2016)
Laufzeit: 2009 bis 2016, Verlängerung beantragt
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bayerisches Staatsministerium für Finanzen
Projektpartner: ÄELF