Nachfolgende Merkblattsammlung ergänzt die Checklisten von GQS-Bayern. Sie dient als Hilfe, um die Einzelkriterien aus der Checkliste besser verstehen und beurteilen zu können.
Die Merkblattsammlung wurde mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Ein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit besteht jedoch nicht. Jegliche Haftung wird ausgeschlossen.
Futtermittelüberwachung: Registrierung, Zulassung, Genehmigungen, Verzeichnis registrierter Betriebe (Regierung von Oberbayern)
Lebens- und Futtermittelsicherheit (CC-Broschüre)
Betriebsanweisungen Gefahrstoffe (Diesel, ...) (LSV)
Sichere und ordnungsgemäße Lagerung von Pflanzenschutzmitteln im landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betrieb
Lagerung von ammoniumnitrathaltigen Düngemitteln (IVA)
Merkblatt B 6: derzeit nicht belegt
Merkblatt B 7: derzeit nicht belegt
Wirtschaftsdünger und Gewässerschutz - Lagerung und Ausbringung (LfL)
Silagesickersaft und Gewässerschutz - Anfall und Verwertung (LfL)
Eigenverbrauchstankstellen für Dieselkraftstoff und Biodiesel in der Landwirtschaft (Merkblatt des StMUV)
Verpflichtungen zum Schutz vor Erosion durch Wasser (CC-Broschüre)
Hinweise zur bayerischen Erosionsschutzverordnung (LfL)
Humusbilanz-Methoden für Bayern (LfL)
Merkblatt B 14: derzeit nicht belegt
Merkblatt B 15: derzeit nicht belegt
Merkblatt B 16: derzeit nicht belegt
Bodenerosion - Ermittlung des Bodenabtrags (LFL)
EDV-Programm zur Berechnung des Lagerraumbedarfs für Gülle und Jauche (LfL)
Auswertung der GLOBALGAP Eigenkontrolle (LfL)
Vordruck Vorratsschädlingsbekämpfungsprotokoll (LEL)
Vordruck Schadnagerbekämpfungsprotokoll (LEL)
Gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz (LfL)
Übersichtslisten zugelassene und widerrufene PSM, Verkehrsfähigkeitsbescheinigungen usw. (BVL)
Universaldüsentabelle zur Ermittlung von Düsentyp,... und Abdriftminderungsklasse (LfL)
Pflanzenschutzmittel - Anwendungshinweise und Wirkungseinstufung (LfL)
Dokumentation von Pflanzenschutzmittelanwendungen (LfL)
Düngung: Allgemeines, Mineralische und Organische Düngung, Umwelt (LfL)
Nmin-Gehalte bayerischer Böden im Frühjahr (LfL)
Merkblatt P 08: derzeit nicht belegt
Leitfaden zur Düngung von Acker- und Grünland (LfL)
EDV-Programm zur Erstellung des jährlichen Nährstoffvergleiches (LfL)
Merkblatt P 11: derzeit nicht belegt
Geräte zum Ausbringen von Düngemitteln nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik
Düngeverordnung – Grundsätze für die Anwendung (LfL)
Landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm (LfL)
Inverkehrbringen von Wirtschaftsdüngern (LfL)
Vordruck Schlagdokumentation (LKP)
Vordruck Schlagdokumentation Kartoffel (LKP)
Vordruck Anbaudokumentation Gemüse (LKP)
Vordruck Aufbereitungsdokumentation Gemüse (LKP)
Vordruck Schlagdokumentation Grünland (LKP)
Vordruck Transportdokumentation (LKP)
Vordruck Schlagdokumentation GLOBALGAP und QS (LKP)
Rechtsbereich Pflanzenschutz (LfL)
Merkblatt P 25: derzeit nicht belegt
Merkblatt P 26: derzeit nicht belegt
Merkblatt P 27: derzeit nicht belegt
Vordruck Risikobewertung und Maßnahmenplan für Flächenzugänge (LLH)
Kennzeichnung bei Abgabe und Inverkehrbringen von Gärrückständen aus Biogasanlagen (LfL)
Zugelassene Ausgangsstoffe nach der Düngemittelverordnung (DüMV, Anlage 2)
Liste der für eine Verwertung auf Flächen grundsätzlich geeigneten Bioabfälle (BioAbfV, Anhang 1)
Bewässerung im Ackerbau und in gärtnerischen Freilandkulturen (LfL)
Vermarktungsnormen für frisches Obst und Gemüse
Einsatz von Futtermittel-Zusatzstoffen (BVL)
Protokoll zum Einsatz von Säuren (DBV, VLK, DLG, DRV)
Einsatz von Futtermittel-Zusatzstoffen: Harnstoff (LfL)
Einsatz von Futtermittel-Zusatzstoffen: Aminosäuren (DBV)
Positivliste für Einzelfuttermittel (ZDL)
Verfütterungsverbote (CC-Broschüre)
Vordruck Futtermischprotokoll für Eigenmischungen (QS GmbH)
Rechtskonformer Umgang mit Tierarzneimitteln (LfL)
Verbot der Verwendung bestimmter Stoffe in der tierischen Erzeugung (CC-Broschüre)
Beleuchtung und Stallklima (LfL)
Beispiel für einen rechtskonformen Kombibeleg
Bestandsregister für Schweinehaltungen - Blatt 1 (LKV)
Bestandsregister für Schweinehaltungen - Blatt 2 (LKV)
Landwirtschaftlicher Tiertransport (LfL)
Eingriffe bei Tieren (LfL)
Nationaler Aktionsplan Kupierverzicht
Tierseuchen (CC-Broschüre)
Orale Anwendung von Tierarzneimitteln (BMEL)
Merkblatt T 16: derzeit nicht belegt
Merkblatt T 17: derzeit nicht belegt
Putenbetäubung mit Bolzenschuss (LGL)
Anforderungen an die Rohmilch
Vordruck Bestandsregister für Schafe und Ziegen (LKV)
Liste der für Futtermittel zugelassenen Zusatzstoffe (BVL)
Stallliste Hennenbestand (LfL)
Antrag auf Registrierung / Änderung der Registrierung eines Legehennenbetriebs (LfL)
Stallliste Eierproduktion (LfL)
Informationen zur Schweine-Salmonellen-Verordnung (LfL)
Merkblatt T 26: derzeit nicht belegt
Vordruck Tier-Transportpapier (LfL)
Vordruck Begleitpapier für Schweine (LKV)
Vordruck Begleitpapier für Schafe und Ziegen (LKV)
Bayerische Schlagkartei Hopfen (LfL)
Vertrieb von Hopfenfechsern – lizenzrechtliche Vorgaben (HR)
Pflanzenschutz im Hopfenbau – Bekämpfung wildwachsender Hopfen (HR)
Sicherheitsdatenblätter für diverse Betriebsmittel (Raiffeisen)
Zehn Regeln für Beschäftigte im Hopfenbau (LBG)
Gefährdungs-/Belastungskatalog Hopfenanbau (VTI)
Spezifikationen der Verpackung für Rechteckballen (HR)
Merkblatt Hopfenring:
Düngemittel und Bodenverbesserer (Anhang I EG-Öko-DVO)
Pestizide - Pflanzenschutzmittel (Anhang II EG-Öko-DVO)
Mindeststall- und -freiflächen und andere Merkmale der Unterbringung (Anhang III EG-Öko-DVO)
Höchstzulässige Anzahl von Tieren je Hektar (Anhang IV EG-Öko-DVO)
Futtermittel-Ausgangserzeugnisse (Anhang V EG-Öko-DVO)
Futtermittelzusatzstoffe und bestimmte Substanzen für die Tierernährung (Anhang VI EG-Öko-DVO)
Reinigungs- und Desinfektionsmittel (Anhang VII EG-Öko-DVO)
Bestimmte Erzeugnisse und Stoffe zur Herstellung von verarbeiteten ökologischen/biologischen Lebensmitteln (Anhang VIII EG-Öko-DVO)
Rechtliche Grundlagen (LfL)
Verzeichnis der zertifizierten Unternehmen des Ökologischen Landbaus (bioC)
Datenbank über die Verfügbarkeit von ökologischem Saat- und Pflanzgut (organicXseeds)
Merkblatt Ö 12: derzeit nicht belegt
Merkblatt Ö 13: derzeit nicht belegt
Merkblatt Ö 14: derzeit nicht belegt
Bioland-Richtlinien (Bioland)
Biokreis-Richtlinien (Biokreis)
Demeter-Richtlinien (Demeter)
Demeter-Vordrucke für Landwirte (Demeter)
Naturland Richtlinien Erzeugung (Naturland)
Naturland-Leitfaden Tierwohl
Merkblätter und Formulare zum Ökolandbau in Bayern
Allgemeine Daten des Direktvermarktungsbetriebes (LfL)
Registrierung und Zulassung für Milch, Fleisch und Eier (LfL)
Registrierung und Zulassung für Wild, Geflügel und Hasentiere (LfL)
Registrierung und Zulassung für Fische und Fischereierzeugnisse (LfL)
Hygiene – Rechtliche Grundlagen, Definitionen, Allgemeines (LfL)
Betriebshygiene – Eigenkontrollsystem (HACCP) (LfL)
Nicht sichere Lebensmittel (LfL)
Zugelassene Zusatzstoffe (LfL)
Kontrolle der allgemeinen Betriebshygiene – Checkliste (LfL)
Ordnungsgemäße Reinigung und Desinfektion (LfL)
Ordnungsgemäße Schädlingskontrolle und –bekämpfung (LfL)
Mitarbeiterschulungen gem. Lebensmittelhygiene-VO und Belehrungen gem. Infektionsschutzgesetz (LfL)
Regeln der persönlichen Hygiene (LfL)
Nachweise für durchgeführte Schulungen (LfL)
Umgang mit Lebensmitteln (LfL)
Erkrankungen mit gesetzlichem Tätigkeitsverbot (LfL)
Warenein- und –ausgang, Rückverfolgbarkeit (LfL)
Gute Hygienepraxis (GHP) in der Produktion (Be- und Verarbeitung) (LfL)
GHP: Milch und Milcherzeugnisse (LfL)
GHP: Fleisch und Fleischerzeugnisse Teil 1 (Schwein, Rind, Schaf und Ziege) (LfL)
GHP: Fleisch und Fleischerzeugnisse Teil 2 (Wild, Geflügel und Hasentiere) (LfL)
GHP: Fische und Fischerzeugnisse (LfL)
GHP: Eier (LfL)
GHP: Honig (LfL)
GHP: Getreide und Getreideerzeugnisse (LfL)
GHP: Obst und Gemüse, Obst- und Gemüseerzeugnisse (LfL)
GHP: Spirituosen (LfL)
Lagerung, Verpackung, Transport (LfL)
Ordnungsgemäße Warenkennzeichnung und Verkauf
Dokumentation der Erzeugung und Verarbeitung (LfL)
Wichtige Rechtsvorschriften für die Direktvermarktung (StMELF)
Leitfaden für die Direktvermarktung von Fleisch und Fleischerzeugnissen (LfL)
Kennzeichnung von Lebensmitteln (BMEL)
Landwirtschaftliche Betriebe sind durch die Anforderungen aus Fachrecht und Cross Compliance (CC) immer mehr gefordert. Mithilfe der GQS-Anwendung kann sich der Nutzer über rechtliche und privatwirtschaftliche Vorgaben für die Landwirtschaft informieren und diese auf seinem Betrieb in Eigenkontrollen überprüfen. Mehr