Institute for Agricultural Engineering and Animal Husbandry
Institut für Landtechnik und Tierhaltung

Für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Erzeugung von Lebens- und Futtermitteln sowie von erneuerbaren Energien sind effiziente Verfahrenstechniken notwendig, die unsere natürlichen Ressourcen schonen, die sozialen Belange der Landwirte und der Gesellschaft berücksichtigen und auch ökonomisch tragbar sind.

Aktuell

Podcast-Tipp: "Grobfutter als Geheimnis zum Geldverdienen"

Kühe im Stall fressen Grobfutter

Es muss nicht immer Mais sein

Der LfL-Forscher Stefan Beckmann spricht im Podcast Kuhverstand von Christian Völkner über Grobfutter. Für das Experimentierfeld DigiMilch hat er herausgefunden: Gutes Grobfutter kann ein Garant für hohe Wirtschaftlichkeit sein – mit Vertrauen ins Tier und passender Strategie.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Mechanische Unkrautbekämpfung im Mulchsaat-Mais

Mais-Hacke im Einsatz bei geringer Mulchschicht.

Hackgerät im Maisbestand

Die Mulchsaat von Mais, insbesondere in Hanglagen, ist fester Bestandteil im modernen Ackerbau. Eine möglichst hohe Mulch­bedeckung ist hierbei entscheidend. Aber kann dann eine mechanische Unkraut­bekämpfung (striegeln, hacken) stattfinden? Was passiert mit der erosions­­hemmenden Mulchschicht? Wird sie zerstört, und funktionieren die einzelnen Geräte­gruppen bei sehr hohen Mulch­auflagen überhaupt?  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Biodiversitätsförderung durch klimaangepasste Grünlandwirtschaft in der Grenzregion Bayern-Österreich (Biodiversität im Grünland)

Artenreiches Grünland bunt blühend

Artenreicher Grünlandbestand, Foto: J. Maxa

Im Rahmen des Projektes soll die Biodiversität ausgewählter Grünlandflächen durch verschiedene Maßnahmen der Grünlandbewirtschaftung optimiert werden. Neben der Erhaltung und Schaffung artenreicher Grünlandbestände stehen die zielgerichtete Nutzung der Bestände und die Senkung der Bewirtschaftungskosten für die teilnehmenden Betriebe im Vordergrund.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Forschungs- und Innovationsprojekt
Stallbaufragen der Zukunft – Forschungsstall CowREAD

Die Abbildung zeigt die gerenderte Außenansicht von Südosten auf den neuen Forschungsstall CowREAD. Zu sehen ist die Holzfassade, die den Besucherbereich kennzeichnet sowie die mit weißen Curtains versehene Südfassade des Futtertisches bzw. des Sonderbereichs mit den Abkalbebuchten im Nordosten. Im Hintergrund in Blickrichtung Norden sind die bestehenden Gebäude des Gruber Milchviehstalls sowie die Kälberställe zu sehen.

Im Forschungsprojekt "Stallbaufragen der Zukunft – Forschungsstall CowREAD" werden drängende Themen zur Umweltwirkung, zur Haltung und zum Landwirtschaftlichen Bauwesen im Kontext der Weiterentwicklung einer zukunftsfähigen Milchviehhaltung in Bayern bearbeitet.   Mehr

DigiMilch on Tour 2024

Vertreter von DigiMilch und die lebensgroße LfL-Kuh auf der Grünen Woche in Berlin.

Zum Start des Jahres 2024 nutzte das Team von DigiMilch verschiedene Veranstaltungen zum Wissenstransfer. Hier finden Sie Eindrücke von der Grünen Woche in Berlin, den Düsser Milchviehtagen in Nordrhein-Westfalen und dem DLG-Forum Rindermast in Hessen.  Mehr

Forschungs- und Innovationsprojekt
Verbundvorhaben GalliLuz: Gewinnung und Einsatz von eiweißreichen Luzerneprodukten in der ökologischen Geflügelfütterung

Logo: Stilisiertes Huhn

Luzernespitzen und -blätter eignen sich aufgrund ihres Roh­protein­gehalts und des günstigen Amino­säuren­musters gut für die ökologische Geflügel­ernährung. Ihre antinutritiv wirkenden Saponine können aber zu Leistungs­depressionen führen, während gleichzeitig positive Effekte auf die Reduktion von Stickstoff­emissionen beobachtet werden.  Mehr

Digitales Experimentierfeld Digimilch

2019 startete an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft das vom BMEL geförderte Experimentierfeld DigiMilch. Das auf drei Jahre angelegte Projekt ist in fünf Demonstrationsprojekte unterteilt, welche die Umsetzung der Möglichkeiten der Digitalisierung in der Prozesskette bewerten und analysieren. Federführend ist hier das Institut für Landtechnik und Tierhaltung mit vier Arbeitsgruppen beteiligt, ein Demonstrationsprojekt wird vom Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft betreut. Offizieller Projektpartner des Experimentierfeldes DigiMilch ist die TU München mit dem Lehrstuhl für Agrarmechatronik.  Mehr

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.

Veranstaltungs-Rückblicke

Beteiligung an Arbeitsschwerpunkten der LfL