Asiatischer Laubholzbockkäfer: Rechtslage, Allgemeinverfügungen, Karten
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) wird bei einem Verdacht auf Befall mit dem Asiatischen Laubholzbockkäfer (ALB), Anoplophora glabripennis, nach den Vorgaben des Bundes und der EU tätig.
Rechtsgrundlage
- EU-Durchführungsbeschluss 2015/893 vom 09. Juni 2015 (veröffentlicht am 11. Juni 2015), externe pdf-Datei
- Julius Kühn-Institut, Notfallplan und Leitlinie zur Bekämpfung des ALB in Deutschand vom 4. November 2016 (veröffentlicht am 10. Januar 2017), externe pdf-Datei
- European and Mediterranean Plant Protection Organization (EPPO)
Datenschutz
Allgemeinverfügungen zur ALB-Bekämpfung
Verlängerung in Ziemetshausen-Schönebach bis zum 31.10.2022
Die neuen Allgemeinverfügungen haben eine kürzere Laufzeit und die Fläche der Quarantänezone wird deutlich verkleinert. Bei den Maßnahmen innerhalb der Zone ergeben sich keine Änderungen.
Verlängerung der Allgemeinverfügung der Quarantänezone Ziemetshausen-Schönebach bis 31.10.2022
Miesbach (Landkreis Miesbach)
Anfang August 2019 wurde in Miesbach Befall mit dem Asiatischen Laubholzbockkäfer festgestellt. Mitte November 2019 haben die Landesanstalten für Landwirtschaft (LfL) sowie für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in den Allgemeinverfügungen die Quarantänezone sowie die dort zu ergreifenden Maßnahmen festgelegt.
Ziemetshausen, Ortsteil Schönebach (Landkreis Günzburg)
April 2021
Dezember 2020
September 2016
Januar 2016
- Allgemeinverfügung Schönebach, LfL, 08.01.2016
195 KB
- Allgemeinverfügung Schönebach, AELF Augsburg, 08.01.2016
194 KB
- Allgemeinverfügung Schönebach, AELF Krumbach, 08.01.2016
191 KB
- Übersicht der Quarantänezone Schönebach, 08.01.2016
1,9 MB
- Übersicht der Quarantänezone Schönebach mit Straßenzügen, 08.01.2016
367 KB
Aufgehobene Quarantänezonen in Bayern
Feldkirchen (Landkreis München)
Im Oktober 2012 wurde der LfL aus Feldkirchen ein ALB gemeldet. Bereits bei der ersten Ortsbesichtigung fielen mehrere befallene Bäume auf. Der Käfer hatte sich in Feldkirchen seit einigen Jahren unbemerkt ausgebreitet. Mit einer Allgemeinverfügung über Maßnahmen zur Bekämpfung des ALB wurde im November 2012 eine kreisförmige Quarantänezone mit einem Radius von 2.500 Meter festgesetzt. Nach dem Fund von Eiablagestellen und Larven des Käfers in Waldflächen südlich von Feldkirchen, wurde die Quarantänezone u. a. im Juli 2013 erweitert. Umfangreiche Bekämpfungsmaßnahmen werden durchgeführt und das Gebiet unterlag einer intensiven Überwachung.
Kelheim (Landkreis Kelheim)
Im April 2016 wurde der LfL vom AELF Abensberg ein ALB-Verdachtsfall aus dem Kelheimer Hafengebiet gemeldet. Am nächsten Tag haben die LfL-Experten mehrere befallene Ahorn-Bäume vor Ort festgestellt. Die DNA-Untersuchung einer Larve identifizierte sie zweifelsfrei als ALB-Larve. Die befallenen Bäume wurden im Mai 2016 entnommen. Deren Daten sind Grundlage für die Allgemeinverfügung der Kelheimer Quarantänezone.
Murnau (Landkreis Garmisch-Partenkirchen)
Nach einer Verdachtsmeldung Ende Oktober 2016 haben LfL-Experten, unterstützt von einem ALB-Spürhund, beim ersten Vor-Ort-Termin in Murnau am Staffelsee eindeutige Befallsmerkmale des ALB gefunden: An mehreren Laubbäumen im Bereich des alten Volksfestplatzes wurden Ein- und Ausbohrlöcher sowie frische Eiablagen des Käfers entdeckt. Deren Daten sind Grundlage für die am 03.02.2017 erlassene Allgemeinverfügung.
Neubiberg und Waldperlach (Landkreis München)
In einem Wohngebiet in Neubiberg wurde im September 2014 bei mehreren Bäumen ALB-Befall festgestellt, mit der Allgemeinverfügung vom 16.09.2014 wurde die Quarantänezone, sowie die dort zu ergreifenden Maßnahmen festgelegt.
Neukirchen am Inn (Landkreis Passau)
Die ersten Anzeichen für das Auftreten des ALB in Neukirchen am Inn (Landkreis Passau) wurden im Mai 2004 bemerkt. Ein Anwohner meldete der LfL einen Ahornbaum, der im Kronenbereich erste dürre Stellen zeigte. Am Stamm waren Schadstellen an der Rinde und ein kreisrundes Ausbohrloch sichtbar. Im Holz befanden sich Fraßgänge und Larven, die mit Hilfe der DNA-Analyse am Institut für Forstschutz in Wien eindeutig als ALB bestimmt wurden. Später wurden an weiteren Bäumen in Neukirchen am Inn Schadsymptome und auch Käfer gefunden.
Der Asiatische Laubholzbockkäfer in Bayern
Der Asiatische Laubholzbockkäfer gilt als einer der gefährlichsten Baumschädlinge weltweit und ist international als Quarantäneschädling gelistet. Er befällt gesundes Laubholz und droht sich langsam auszubreiten. Mehr