Unkraut-Steckbrief
Bärenklau, Wiesen- / Bärenklau, Riesen-

Artname: Heracleum sphondylium / Heracleum mantegazzianum
Familie: Apiaceae - Doldenblütler
Bayer-Code: HERSP / HERMZ
Logo Unkrautsteckbrief

Bärenklau - Einzelpflanze

Bärenklau-Wiese

Riesen-Bärenklau

Besondere Merkmale

Große, sehr unterschiedlich geformte, aber immer großflächige Fiederblätter; Blattoberseite, Nerven und Blattstiel borstig behaart; Stängel dick, gefurcht, bis 1,5 m hoch; Blütendolde bis 20 cm im Durchmesser, 15-30 strahlig, Einzelblüten klein, weiß bis grünlich oder rötlich.Der Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzianum) wird mit 2,0 - 3,5 m noch wesentlich größer; Blütendolden bis 50 cm Durchmesser; Stängel oft purpur gefleckt.

Ökologisches Profil

Zwei- bis mehrjährig; Blütezeit Juni bis Oktober; Vorkommen an Ufern, in Gebüschen, Feldrainen, Dauerkulturen, nähr- und stickstoffstoffreichen Wiesen, seltener auf Ackerflächen. Der Wiesenbärenklau ist eine in ganz Europa verbreitete einheimische Pflanze, der Riesenbärenklau ein aus dem Kaukasus stammender Neophyt.

Bedeutung

Der Wiesenbärenklau wird erst bei starkem Auftreten durch Verdrängen wertvollerer Arten zum Grünlandunkraut (Richtwerte 30%-Anteil bei Grünnutzung, 20%-Anteil bei Heunutzung). Man kann ihn durch frühzeitige Beweidung in Verbindung mit Übersaat, durch Vermeidung übermäßiger, stickstofflastiger Düngung und durch häufigen Schnitt, der die Blüte verhindert, zurückdrängen.Der Riesen-Bärenklau sollte auf jeden Fall bekämpft werden, da er bei intensiver Sonneneinstrahlung und Hautkontakt mit dem phototoxinhaltigen Pflanzensaft Hautrötungen bis hin zu Verbrennungen und schwere allergische Reaktionen verursacht.

Direkte Bekämpfung

Grünland
Wirkstoffe (Bsp.): Triclopyr
Präparate (Bsp.): Ranger, Garlon
Nichtkulturland
Wirkstoffe (Bsp.): Triclopyr
Präparate (Bsp.): Ranger, Garlon (Ausnahmeregelung für den Einsatz erforderlich)
Zur Übersicht der Unkraut-Steckbriefe