Produktionstechnische Hinweise Feldfutterbau
Kleinkörnige Leguminosen
von Michael Bachl-Staudinger, Dr. Stephan Hartmann, Januar 2013

Kleeblüte

Allgemeines

Leguminosen können sich durch die Symbiose mit Knöllchenbakterien selbst mit Stickstoff versorgen. Mit dem Anbau von Leguminosen einher geht eine deutliche Strukturverbesserung des Bodens und ein hoher Vorfruchtwert. Allerdings ist bei zeitlich unsachgemäßer Einarbeitung der Aufwüchse bzw. Ernterückstände eine stärkere Umweltbelastung durch Nitratfreisetzung und -austragung zu beobachten.
Unter kleinkörnigen Leguminosen werden alle Klee- und Luzernearten zusammengefasst. Ihren Namen haben sie aufgrund des kleinkörnigen Saatguts, durch das sie von "großkörnigen" Leguminosen (Ackerbohnen, Erbsen etc.) unterschieden werden können. Es sind einige Gemeinsamkeiten von Klee und Luzerne festzustellen, wie zum Beispiel der hohe Futterwert. Aber auch Unterschiede bezüglich Anbaugebieten etc. sind erkennbar. Im weiteren Verlauf werden nun Klee- und Luzerne getrennt voneinander betrachtet. Hierbei werden Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede erkennbar.

Kleearten

Alle kleeartigen Pflanzen zählen zu Leguminosen. Sie leben in Symbiose mit den Knöllchenbakterien. Aufgrund der damit verbundenen Stickstofffixierung aus der Luft und der ausgezeichneten Futtereigenschaften haben sie eine herausragende Stellung im Feldfutterbau. Neben allgemeinen Informationen und den wichtigsten Vertretern der Kleearten wird unter folgendem Link auf Produktionsfaktoren und Nutzungshinweise eingegangen:

Übersicht zu Kleearten

Luzerne

Luzerne wird häufig auch als die "Königin der Futterpflanzen" bezeichnet, da sie weltweit eine der bekanntesten und ertragreichsten Futterpflanzen ist. Allgemeine und pflanzenbauliche Informationen zum Luzerneanbau finden Sie hier:

Übersicht zu Luzerne

Literatur

Lütke-Entrup, N: "Feldfutterbau und Ackerbegrünung". In: Lütke-Entrup, N. & Oehmichen, J.(Hg.): Lehrbuch des Pflanzenbaues. Band 2: Kulturpflanzen. Gelsenkirchen-Buer: Verlag Th. Mann, 2000. S. 593 - 606, 631
Lochner H./Breker J.: Agrarwirtschaft. Fachstufe Landwirtschaft. 8., überarbeitete Auflage. München: BLV Buchverlag GmbH und Co.KG, 2007. S. 160 - 164
Werner, D.: „Biologische Stickstoff-Fixierung (BNF)“. In: Prof. em. Dr. Keller, E. R. & Prof. Dr. Hanus, H. & Prof. em. Dr. Dr. h.c. Heyland, K. U. (Hg.): Handbuch des Pflanzenbaues. Band 3: Knollen- und Wurzelfrüchte, Körner- und Futterleguminosen. Stuttgart (Hohenheim): Ulmer Verlag, 1999. S. 554 – 561