Getreideernte 2021

Kenne ich mein Getreide aus der Ernte 2021 wirklich? Oder füttere ich noch mit Standardwerten?
Die Erträge für Getreide waren dieses Jahr trotz der ausreichenden Niederschläge im Durchschnitt durchwachsen. Zwar gab es keine Trockenschäden, aber aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung waren die Erträge oftmals nicht so hoch wie erwartet. Vom Ertragsniveau wird aus Sicht des Futterwertes und der Nährstoffgehalte vor allem der Rohproteingehalt beeinflusst. Mit einer Futteruntersuchung kann also auch der Einfluss der klimatischen Bedingungen und der eigenen betrieblichen Voraussetzungen im Ackerbau (Düngung, Bestandsführung, Bodenart …) für das eigene Getreide erfasst werden. Deshalb sollte standardmäßig jedes Jahr für das erzeugte Futtergetreide eine Futteruntersuchung gemacht werden. Vielen Schweinehaltern ist das bewusst. Sie untersuchen ihr Getreide im LKV-Futterlabor Bayern in Grub auf Rohnährstoffe, Aminosäuren und Mineralstoffe. Die Ergebnisse sind dann bequem über die LKV-Fulab-App oder Internetplattform webFuLab abrufbar.
Rohprotein-/Aminosäuregehalt
Futter-Getreideart | Rohprotein g/kg Trockenfutter (88 % Trockenmasse) |
---|---|
Weizen | 110 |
Gerste, Triticale | 105 |

Energie und Rohfaser
Trockenfutter (88 % Trockenmasse) | Anzahl1) (N) | Trockenmasse (g/kg) | ME Schwein (MJ/kg) | Rohprotein (g/kg) | Rohfaser (g/kg) | Lysin (g/kg) | Phosphor (g/kg) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Weizen | |||||||
Mittelwert (min.-max.) | 436/369/64 | 876 (840-895) | 13,7 (13,3-13,8) | 112 (82-156) | 26 (22-40) | 3,1 (2,6-4,1) | 3,3 (2,5-4,1) |
Tabellenwerte | 880 | 13,8 | 121 | 26 | 3,4 | 3,3 | |
Gerste | |||||||
Mittelwert (min.-max.) | 556/494/93 | 888 (849-907) | 12,6 (12,3-13,0) | 100 (72-134) | 46 (25-61) | 3,8 (3,1-4,6) | 3,5 (2,9-4,1) |
Tabellenwerte | 880 | 12,7 | 110 | 44 | 3,9 | 3,5 | |
Triticale | |||||||
Mittelwert (min.-max.) | 104/89/13 | 876 (857-894) | 13,6 (13,2-13,7) | 98 (76-121) | 26 (22-30) | 3,3 (2,9-4,7) | 3,3 (2,7-5,8) |
Tabellenwerte | 880 | 13,6 | 106 | 22 | 3,5 | 3,4 | |
Hafer | |||||||
Mittelwert (min.-max.) | 27/13/5 | 893 (874-912) | 11,4 (11,0-11,7) | 92 (77-112) | 91 (79-110) | 3,8 (3,4-5,0) | 3,3 (3,0-3,9) |
Tabellenwerte | 880 | 11,3 | 108 | 99 | 4,4 | 3,2 | |
Roggen | |||||||
Mittelwert (min.-max.) | 32/23/3 | 879 (866-892) | 13,2 (12,9-13,3) | 85 (64-118) | 25 (19-42) | 3,5 (3,0-4,3) | 3,0 (2,9-3,1) |
Tabellenwerte | 880 | 13,4 | 92 | 20 | 3,4 | 2,9 |
Getreide sicher lagern – Reinigen, Trocknen und Kühlen, DLG-Merkblatt 425
Fazit
- Die Spannen der Untersuchungsergebnisse sind wieder sehr groß. Deshalb ist die Untersuchung des eigenen Getreides notwendig und sinnvoll. Für eine funktionierende Rationsgestaltung in der Schweinefütterung müssen die Gehalte des eigenen Getreides bekannt sein, damit es zielgerichtet eingesetzt werden kann.
- Die durchschnittlichen Rohproteingehalte sind in diesem Jahr bei allen Getreidearten niedriger als im Vorjahr, mit Ausnahme von Weizen. Gerste und Triticale liegen sogar deutlich unter den Rohprotein-Orientierungswerten für Futtergetreide. Eine rohproteinreduzierte Fütterung wird dadurch erleichtert.
- Die Belastung mit Fusarientoxinen (z. B. DON) im Weizen wird in diesem Jahr als nicht auffällig eingestuft. Es wurden nur vereinzelt hohe Gehalte gemessen.
- Zur Qualitätssicherung gehört eine sachgerechte Lagerung (siehe DLG-Merkblatt 425: Getreide sicher lagern).
Labore für Futteruntersuchung
Futteruntersuchung Nährstoffgehalte
LKV-Futterlabor Bayern
Professor-Zorn-Straße 20
85586 Poing-Grub
Tel.: 08161 8640-7509
Internet: Online-Futteruntersuchungsplattform webFuLab (LFL und LKV)
Probenanmeldung und Ergebnisabruf auch über die Futteruntersuchungs-App LKV-Fulab (LKV) möglich:
Futteruntersuchung mikrobiologische Qualität und Fusarienmykotoxine (DON und ZEA)
Labor Tiergesundheitsdienst (TGD) in Grub
Senator Gerauer-Straße 23
85586 Poing-Grub
Tel.: 089 9091-0
Internet: Tiergesundheitsdienst Bayern e.V.