Welche Auswirkungen hat ein früheres Erstkalbealter von Fleck- und Braunvieh?

Kalb läuft im Stall auf Kamera zu
Das Erstkalbealter (EKA) von Fleckvieh und Braunvieh in Bayern liegt bei 30 Monaten bzw. darüber und damit erheblich höher, als der Bereich, der für andere Rassen diskutiert wird. Obwohl durch eine Reduktion der Aufzuchtzeit Einsparungen von Kosten und Nährstoffausscheidungen erreichbar scheinen, stehen diesem Verfahren Bedenken bezüglich negativer Auswirkungen auf Gesundheit, Fruchtbarkeit und Leistung gegenüber. Aus diesen Gründen untersucht die LfL, in welcher Weise sich ein frühzeitigeres EKA auf Körperentwicklung, Tiergesundheit, Fruchtbarkeit, Leistung und Nutzungsdauer von Fleckvieh- und Braunviehkühen auswirkt.

Methode

In die Untersuchungen wurden insgesamt 60 Fleckvieh- und 24 Braunviehkälber ab einem mittleren Alter von etwa einem Monat einbezogen. Ab einem Lebendgewicht von 150 kg wurden die Tiere in 2 Versuchsgruppen aufgeteilt, wobei die Nährstoffversorgung in Anlehnung an DLG-Empfehlungen für entweder ein Erstkalbealter von 24 oder ein Erstkalbealter von 27 Monaten erfolgt.
Ziel war es, die Tiere in Abhängigkeit der Nährstoffversorgung ab einem Alter von 15 bzw. 18 Monaten bei einem Mindestgewicht von 400 kg Lebendmasse erstmals belegen zu können. Ab sechs Wochen vor der erwarteten Kalbung wurden die Tiere in die Milchviehherden des LVFZ Achselschwang (2/3 der Tiere) und der Versuchsstation Grub (1/3 der Tiere) integriert, wobei die Leistungsdaten bis zur 3. Abkalbung nachverfolgt werden sollen. Die Untersuchungen werden in Zusammenarbeit mit den LVFZ Achselschwang, Almesbach und Spitalhof, dem ITZ und dem ILT durchgeführt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse zur Jungrinderaufzucht weisen darauf hin, dass die Futteraufnahme insbesondere bei den jüngeren Tieren deutlich höher liegt, als Literaturdaten vermuten lassen. Als Konsequenz ergeben sich bei normorientierten Nährstoffkonzentrationen der Ration im Mittel aller Tiere bei hohen Nährstoff- und Energieaufnahmen sehr hohe Zuwachsraten. Allerdings ist auch auf eine sehr große Varianz zwischen den Tieren hinzuweisen, so dass auch einige Tiere das angestrebte Mindestgewicht von 400 kg zum jeweils angestrebten Erstbelegungsalter von 15 bzw. 18 Monaten nicht erreicht haben.
Abkalbealter
In den beiden Versuchsgruppen wurden bei Einbeziehung aller Tiere, die die erste Abkalbung erreichten, mittlere Abkalbealter von 25,5 und 28,3 Monaten erreicht. Die im Versuchsplan festgelegten Vorgaben zum angestrebten Erstkalbealter wurden damit eingehalten.
Futterkosten/-aufwand
Weitergehende Auswertungen zeigen, dass in der Aufzucht die Futterkosten je Einheit Futter in der Gruppe 24 Monate Erstabkalbealter zwar erhöht war, der insgesamt verringerte Futteraufwand aber zu reduzierten Futterkosten als Summe der gesamten Aufzucht führte.
N- und P-Ausscheidungen
Die kalkulierten N- und P-Ausscheidungen lagen im Bereich der Erwartungen und sind bei niedrigerem Erstabkalbealter deutlich reduziert.
Ausblick
Die noch im Versuch verbliebenen Tiere befinden sich derzeit im Bereich der 3. Abkalbung, Aussagen zur Leistungsentwicklung werden erst nach Abschluss des Versuches getroffen.

Mehr zum Thema

Der Rinderstall in Grub

Im Rinderstall forscht die LfL gezielt u.a. im Bereich der Fütterung von Mastbullen. Darüber hinaus ist der Tretmiststall ökotauglich. So hat die LfL auch eine Beobachtung zur Jungrinderaufzucht, einen Versuch mit trockenstehenden Kühen und einen Versuch mit Mastfärsen durchgeführt. In den letzten Jahren stand die Eiweißversorgung von Bullen und Färsen im Vordergrund. Mehr