LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 12/2022

Gebäude im Schnee

Foto: Dr. Bernhard Haidn, LfL

Sehr geehrte Damen und Herren,
der Abreißkalender ist inzwischen dünn geworden. Es sind nicht mehr viele Tage bis Weihnachten und nur noch wenige Wochen bis zum Jahreswechsel. Ich möchte deshalb die Gelegenheit nutzen und mich bedanken für Ihr Interesse an der Arbeit der LfL. Ich wünsche Ihnen frohe und besinnliche Weihnachten, schöne Feiertage und ein gutes, erfolgreiches Jahr 2023.

Ihr Stephan Sedlmayer, Präsident der LfL 

LfL-Forschungsprojekt des Monats

BigBaking: Sicherung guter Qualitäten und effiziente Nutzung des Bodenstickstoffs bei der Backweizenzüchtung

Ein Christstollen, weihnachtlich angerichtet.

Foto: Birgit Gleixner, LfL

Für den Christstollen knetet der Bäcker zehn Kilogramm allerbestes Weizenmehl mit drei Kilogramm Butter und sechs Kilogramm Trockenfrüchten zu einem festen Teig. Der Kleber des Mehls muss in diesem "schweren" Hefeteig die Gärgase halten können, damit am Ende ein lockerer Stollen aus dem Ofen kommt. Im Verbundprojekt "BigBaking" werden Methoden auf Protein- und DNA-Ebene erarbeitet, die die Weizenzüchtung auf gute Backqualität einfacher machen sollen.  Mehr

TOP-Thema des Monats

Fortbildung zum Fachagrarwirt, zur Fachagrarwirtin für erneuerbare Energien – Biomasse

Traktor mit Kipper vor einer Biogasanlage

Foto: MT-Energie

Die Fortbildung zum Fachagrarwirt, zur Fachagrarwirtin für erneuerbare Energien – Biomasse eröffnet Absolventen und Absolventinnen grüner Berufe die Möglichkeit einer fundierten Zusatzqualifikation im Bereich der Bioenergieproduktion. Es handelt sich um eine staatlich geregelte Fortbildungsmaßnahme, bei der die LfL als zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz für die Prüfungen verantwortlich ist. Die Prüfungsvorbereitung erfolgt in einem modular aufgebauten Lehrgang mit elf jeweils einwöchigen Lehrgangsblöcken am Fachzentrum für Energie und Landtechnik der Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf.  Mehr

LfL-Zahl des Monats

Grafik: Zehn Brezn enthalten das Mehl von einem Quadratmeter Weizenfeld

 

LfL-Panorama

Aktuelle LfL-Erhebung zeigt: Direktvermarktung über Automaten boomt

Person in einem Verkaufshäuschen an einem Milchautomaten.

Foto: Wolfgang Seemann, LfL

Die Anzahl der Verkaufsautomaten, die von Direktvermarktern betrieben wird, hat sich in Bayern innerhalb der letzten sechs Jahre verdreifacht, das zeigen die Ergebnisse einer Bestandserhebung des Arbeitsbereichs Diversifizierung der LfL. Insgesamt 512 Automaten, davon 243 Milchautomaten, werden von 357 landwirtschaftlichen Betrieben für die Vermarktung ihrer Produkte genutzt.  Mehr

Veranstaltungshinweise

Aus der Vogelperspektive: Häcksler und Traktorgespann ernten ein Maisfeld ab.

Foto: Panther­Media/vschlichting

Online-Veranstaltung: Der LfL-Klima-Check in der praktischen Anwendung, 15. Dezember 2022

Die Einsparung von Treibhausgasen ist ein wichtiges Thema für alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche. In der Veranstaltung geht es um Möglichkeiten einer klimafreundlichen Milcherzeugung. Die Referenten der LfL zeigen auf, wie sich Futtererzeugung und Fütterung auf die Vermeidung von Treibhausgasen ausrichten lassen, welche Möglichkeiten im Humusaufbau liegen und was sich sonst noch tun lässt, um Treibhausgase zu reduzieren. Dabei gehen sie auch ausgiebig auf die Frage ein, wie sich die Umsetzung der Maßnahmen ökonomisch auswirken.  Mehr

Agrarmarktanalyse

Anmeldung zum LfL-Newsletter