Publikationen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LfL erstellen eine Fülle von interessanten Publikationen, in denen sie ihre Forschungstätigkeiten und Projekte dokumentieren. Orientiert an den Zielgruppen veröffentlicht die LfL die Publikationsreihe LfL-Informationen, die LfL-Schriftenreihe und die LfL-Merkblätter.

Aktuelle Publikationen

Milchreport Bayern
Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2021/22

Titelblatt der Publikation

Das Wirtschaftsjahr 2021/22 war geprägt von deutlich gestiegenen Produktionsmittelpreisen und dem ersten Teil des Milchpreisanstiegs bis Juni 2022. Im Ergebnis fehlten im Betriebszweig trotzdem 1,2 Cent/kg Milch zur Vollkostendeckung. Dabei sind die Betriebe mit im Mittel 129 Kühen und rund 1,3 Millionen kg erzeugte Milch deutlich größer als der bayerische Durchschnitt. In den letzten 13 Jahren war einzig und allein das Jahr 2017/18 aus unternehmerischer Sicht befriedigend und wird erst im nächsten Auswertungsjahr übertroffen werden – mit der Milchpreisspitze im Dezember 2022. (49 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: November 2023

Die Publikation als PDF pdf 3,8 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Fleisch- und Geflügelwirtschaft in Bayern
Stand: 2023

Titelblatt der Publikation

Die Wirtschaftslage in Europa war 2022 geprägt durch Marktverunsicherungen durch den Angriffskrieg auf die Ukraine. Der Strukturwandel in der Tierhaltung zeigte sich durch weiteren Rückgang der Tierbestände und im Einbruch der Schlachtungen. Der Verbrauch an Schweinefleisch sank in Bayern 2022 um 3,9 auf kg 40,2 kg pro Person pro Jahr. Der Verbrauch an Rind- und Kalbfleisch sank um 1,3 kg auf 11,7 kg pro Person. Der Selbstversorgungsgrad (SVG) für Rind- und Kalbfleisch stieg in Bayern auf 153 %, bei Schweinefleisch fiel er im Vergleich zum Vorjahr auf 88,7 %. (52 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: November 2023

Die Publikation als PDF pdf 1,1 MB

Die Publikation ist nur online verfügbar.

Bodenstruktur erkennen und beurteilen
Anleitung zur Bodenuntersuchung mit dem Spaten – 10. unveränderte Auflage

Titelblatt der Publikation

Die Eignung eines Bodens als Pflanzenstandort und als Filter für das Grundwasser hängt wesentlich davon ab, wie sich die einzelnen Bodenteilchen zusammenfügen, wie sie aneinander hängen und Hohlräume bilden. (20 Seiten)
Mehr

Erscheinungsdatum: November 2023

Schutzgebühr: 1 €

Die Publikation als PDF pdf 3,2 MB

Stück    
 

Suche nach Publikationen