LfL-Information
Saatguteinsatz im Grünland
Übersaat - Nachsaat - Neuansaat, 5. Auflage
Der Einsatz von Saatgut im Wirtschaftsgrünland reicht von der Pflege bis zur Neugründung von Beständen. Vor dem Saatguteinsatz sollten daher sowohl die Gründe als auch die Zielsetzungen für eine Aussaat festgestellt werden. Die vorliegende Broschüre gibt Hinweise zu diesen Fragestellungen und lieferte konkrete Handlungsvorschläge. (16 Seiten)
Erscheinungsdatum: November 2018
Preis: 1 €
Die Publikation als PDF
990 KB
Die LfL-Information "Saatguteinsatz im Grünland" als Internetbeiträge:
Themenliste
- "Übersaat" und "Nachsaat" (oder "Durchsaat") unterscheiden
- Lücken und Bestandeskomponenten schätzen
- Wahl der Maßnahme
- Lohnen Übersaat und Nachsaat?
- Termin- und Saatgutwahl
- Maßnahmen nach der Saatgutausbringung
- Neuansaat – "Grünlanderneuerung"
- Ursachenforschung ist Vorsorge
Fazit
Während Nachsaaten wirklich deutliche Verbesserungen bringen müssen, um wirtschaftlich zu sein, reichen bei der Übersaat schon kleine Effekte aus. Wie bei allen pflanzenbaulichen Maßnahmen so ist auch bei der Nachsaat die Kenntnis des eigenen Bestandes und der kleinklimatischen Verhältnisse vor Ort von entscheidender Bedeutung für den technischen wie auch wirtschaftlichen Erfolg. Je nach Situation gilt es zwischen Pflege und der Notwendigkeit einer wirklich deutlichen Bestandeserneuerung abzuwägen.