5. bis 8. März 2019 in Kassel
15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau – Rückblick

Viele Menschen in einem Foyer, sie unterhalten sich

Unter dem Motto "Innovatives Denken für eine nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft" stand die 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau in Kassel. Höhepunkte waren der Plenarvortrag von Ernst Ulrich von Weizsäcker sowie der intensive Dialog zwischen erfahrenen und jungen Forschern. Die LfL war mit aktuellen Versuchsergebnissen aus der ökologischen Tierhaltung, Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung sowie Ökosystemdienstleistungen im Rahmen von Vorträgen und Postern vertreten.

Rund 520 Teilnehmer trafen sich vom 5. bis 8. März 2019 zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau an der Universität Kassel. Gemeinsam diskutierten sie sowohl generelle Zukunftsperspektiven des ökologischen Landbaus als auch die Lösung konkreter Herausforderungen. Themen waren unter anderem gesellschaftliche Leistungen des Biolandbaus, neue Züchtungen, Anbau und Vermarktung von Leguminosen, Tiergesundheit oder Soziale Landwirtschaft.
Plenarvortrag Ernst Ulrich von Weizsäcker
Eindringlich schilderte Ernst Ulrich von Weizsäcker – Gründungspräsident der Universität Kassel und Ehrenpräsident des Club of Rome – in seinem Plenarvortrag die Schwächen und Widersprüche der aktuellen Nachhaltigkeitsagenda. Er legte den Anwesenden ans Herz, sich für neue universitäre Strukturen einzusetzen. Insbesondere der Philosophie – auch in den Naturwissenschaften – müsse eine bedeutende Rolle zukommen. Interdisziplinarität und Praxisnähe solle akademisch belohnt werden.
Viele Menschen in einem Foyer, sie unterhalten sich
Vielfalt erleben
Sowohl Teilnehmer als auch Organisatoren zeigten sich äußerst zufrieden mit der Tagung, auf der insgesamt 180 Vorträge und 80 Poster präsentiert wurden. Die Teilnehmer nutzten rege die vielfältigen Möglichkeiten zum Netzwerken und diskutierten intensiv die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. In 20 Workshops konnten sich die Teilnehmer zu aktuellen Forschungsthemen und gesellschaftlichen Anforderungen an die Landwitschaft austauschen. Insgesamt 13 Fachexkursionen vor und nach der Tagung zu spannenden Betrieben und Projekten des ökologischen Landbaus rund um Kassel rundeten das Angebot ab.
Hintergrund
Die Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften (Witzenhausen), der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und die Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) richteten die 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau aus. Die SÖL initiierte 1991 die seither alle zwei Jahre an wechselnden Orten stattfindende Wissenschaftstagung. Die SÖL hat seither die Trägerschaft inne. Die Wissenschaftstagung entwickelte sie sich schnell zur wichtigsten Konferenz für den wissenschaftlichen Austausch zum Ökolandbau im deutschsprachigen Raum mit Teilnehmern aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und den Nachbarländern. Bislang fand sie in Witzenhausen, Kiel, Bonn, Berlin, Freising, Wien, Kassel, Stuttgart, Gießen, Eberswalde und Zürich statt. Die nächste Wissenschaftstagung wird im Frühling 2022 in Wien stattfinden.
14. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau

Rückblick auf die Wissenschaftstagung 2017 in Freising, die die LfL, die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und die TU München gemeinsam organisierten.  Mehr

Themen der LfL auf der Wissenschaftstagung 2019

Vorträge der LfL

  • Dr. Barbara Eder: Leistungsprüfung offen-abblühender Maispopulationen
    LfL, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (Arbeitsgruppe Pflanzenbausysteme und Züchtungsforschung bei Körner- und Silomais, IAB 4a)
  • Dr. Peer Urbatzka: Einfluss pflugloser Bodenbearbeitung in Dauerfeldversuchen - Ergebnisse der ersten Rotation im ökologischen Landbau
    LfL, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (Arbeitsgruppe Pflanzenbau im ökologischen Landbau, IAB 3b)
  • Dr. Peer Urbatzka: Entwicklung der Bestandzusammensetzung eines zweijährigen Kleegrases in Abhängigkeit von Nutzungsart und Schwefeldüngung
    LfL, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (Arbeitsgruppe Pflanzenbau im ökologischen Landbau, IAB 3b)
  • Dr. Peer Urbatzka: Ertrag des Kleegrases im ersten und zweiten Hauptnutzungsjahr in Abhängigkeit des Schwefeldüngers und der Düngungshöhe
    LfL, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (Arbeitsgruppe Pflanzenbau im ökologischen Landbau, IAB 3b)
  • Dr. Peer Urbatzka: Leistungsfähigkeit von Sojabohnen in Abhängigkeit der Saatzeit
    LfL, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (Arbeitsgruppe Pflanzenbau im ökologischen Landbau, IAB 3b)
  • Dr. Klaus Wiesinger: Leistungen der ökologischen Landwirtschaft zur Reduzierung des Erosions- und Hochwasserrisikos im Vergleich zu konventioneller Bewirtschaftung - Ergebnisse einer systematischen Vergleichsstudie
    LfL, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (Arbeitsgruppe Koordination ökologischer Landbau in der LfL, IAB 3a)

Vorstellung von Projekten mit LfL-Beteiligung

  • Andreas Butz: Vergleich der N2-Fixierungsleistung, der N-Bilanz und der N-Menge in den Ernteresiduen von Sojabohne und Erbse
    Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
  • Werner Vogt-Kaute: Gebrauchskreuzungen - ökologische Nischenproduktion zu Erhaltung gefährdeter Haustierrassen?
    Naturland e.V.

Moderation Poster-Session

  • Klaus Wiesinger: Soja und Lupine
    LfL, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (Arbeitsgruppe Koordination ökologischer Landbau in der LfL, IAB 3a)

Poster der LfL

  • Miriam Ostermaier: Zur Produktionstechnik bei Weißen Lupinen
    ehemals LfL, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (Arbeitsgruppe Leguminosen, IAB 3d, derzeit AELF Kaufbeuren und Rosenheim)
  • Dr. Peer Urbatzka: Auftreten der Ackerkratzdistel in Abhängigkeit der Standzeit und der Nutzung von Kleegras und Klee in Reinsaat
    LfL, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (Arbeitsgruppe Pflanzenbau im ökologischen Landbau, IAB 3b)
  • Dr. Peer Urbatzka: Stabilität verschiedener Sorten von Sommergerste
    LfL, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (Arbeitsgruppe Pflanzenbau im ökologischen Landbau, IAB 3b)
  • Dr. Peer Urbatzka: Vergleich der Ertragsstabilität von Hybrid- und Populationsroggen
    LfL, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (Arbeitsgruppe Pflanzenbau im ökologischen Landbau, IAB 3b)
  • Dr. Peer Urbatzka: Einfluss einer Schwefel- und Gülledüngung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen
    LfL, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (Arbeitsgruppe Pflanzenbau im ökologischen Landbau, IAB 3b)
  • Andrea Winterling: Anbauwürdigkeit von Blauer Lupine im Gemenge mit Getreide
    LfL, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (Arbeitsgruppe Leguminosen, IAB 3d)
  • Andrea Winterling: Wirkung legumer Zwischenfrüchte auf legume Hauptfrüchte hinsichtlich bodenbürtiger Krankheitserreger
    LfL, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (Arbeitsgruppe Leguminosen, IAB 3d)

Weitere Informationen

Die Beiträge zur 15. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau sind in gleichnamigem Buch erschienen und sind auf Organic Eprints, einem internationalen, öffentlich zugänglichen Archiv für wissenschaftliche Veröffentlichungen zum ökologischen Landbau ab einem halben Jahr nach der Veranstaltung nachzulesen.

Organic Eprint, Archiv für wissenschaftliche Veröffentlichungen zum ökologischen Landbau Externer Link

Mehr zum Thema

LfL-Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau

Die Forschung und Entwicklung zum ökologischen Landbau wird an der LfL seit ihrer Gründung im Jahr 2003 als Querschnittsaufgabe (Arbeitsschwerpunkt) organisiert. An den 9 Instituten der LfL wurden im Zeitraum 2008-2013 rund 50 Forschungsprojekte zum ökologischen Landbau in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten Praxisbetrieben und der Ökolandbau-Beratung in Bayern bearbeitet. Mehr