Jahresbericht 2018 Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Die Untersuchungen und Aufgaben im Bereich Qualitätssicherung machen die Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen (AQU) zu einer zentralen Einrichtung innerhalb der LfL, wobei die ermittelten Analysenwerte eine umfangreiche Datenbasis für die bayerische Landwirtschaft liefern. An den beiden Laborstandorten Grub und Freising werden alle landwirtschaftlich relevanten Materialien wie Böden, Düngemittel, pflanzliche Rohstoffe, Futtermittel oder Fleisch auf unterschiedlichste Eigenschaften, Inhaltsstoffe oder Wirkstoffe untersucht. Als Kompetenzzentrum für Analytik mit zahlreichen digitalen Schnittstellen zum pflanzlichen Versuchswesen (Piaf), Futtermitteldatenbanken (WebFuLab) oder dem Hoheitsvollzug stellt die Abteilung innerhalb der LfL einen Dreh- und Angelpunkt dar.
Darüber hinaus existieren vielfältige Vernetzungen zu anderen Analysenlaboren oder Organisationen wie dem Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschungsanstalten (VDLUFA) her.

Wie bereits in den Berichtsjahren 2016/2017 erscheint auch der Jahresbericht der Abteilung für 2018 in digitaler Form.

Zentrale Analytik an der LfL

Berichte aus den Arbeitsgruppen

Ziele und Aufgaben

Reagenzgläser mit gelber Flüssigkeit im Rack

Wesentliche Aufgabe der Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen (AQU) ist die Unterstützung der LfL-Institute durch Analytik landwirtschaftlicher Produkte aus dem bayernweiten Versuchswesen. Basierend auf der analytischen Kernkompetenz und Erfahrung betreuen Mitarbeiter von AQU weitere Aufgabenfelder wie das Qualitätsmanagement der LfL, die Notifizierungen von Analysenlaboren oder Qualitätsüberwachung von externen Analysenlaboren. Wie jedes Institut oder Abteilung der LfL sind die Ziele und Aufgaben definiert aus der Geschäftsordnung und dem Geschäftsverteilungsplan. Zentrale Aufgaben neben der klassischen Auftragsanalytik und der analytischen Kernkompetenz leiten sich aus der Qualitätssicherung ab. Hier unterstützt die Abteilung die Institute der LfL, Selbsthilfeeinrichtungen der bayerischen Landwirtschaft und Kooperationspartner in und außerhalb Bayerns.  Mehr

Rückblick kompakt

Teilnehmer in Schulungsraum

Im Berichtszeitraum 2018 wurde die Digitalisierung von Arbeitsabläufen im Labor im Rahmen der Einführung eines neuen LIMS (Laborinformations- und Managementsystem) konsequent weiterentwickelt. Dies hatte auch weitreichende Auswirkungen auf die Architektur von IT-Schnittstellen zwischen Organisationseinheiten, Probenlogistik und Dokumentation.   Mehr

Probenübersicht 2018

Unterschiedliche Probengefäße mit QR-Codes

Die Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen liefert mit ihren Analysenergebnissen eine umfangreiche Datenbasis für alle Aufgaben der LfL (Ausbildung, Forschung, Hoheitsvollzug, Beratung) und Interessenbereiche der bayerischen Landwirtschaft. Vorwiegend stammen die Proben aus dem Versuchswesen der LfL, Drittmittelprojekten, dem Hoheitsvollzug oder externen Auftraggebern. Innerhalb der LfL übernimmt AQU für alle LfL-Institute wesentliche physikalisch-chemisch-biologische Untersuchungen.  Mehr

Laborinformations- und Managementsystem (LIMS)

Teilnehmer bei einer Schulung

Die Digitalisierung hat gerade im Bereich der chemischen Analytik eine außerordentlich lange Tradition. Noch vor der Einführung einer flächendeckenden EDV hatten elektronische Integratoren die gängigen Faserschreiber an Analysengeräten ersetzt und die Auswertung von Messungen revolutioniert.  Mehr

Qualitätssicherung und Laborzulassungen

Stapel mit verschiedenfarbigem Papier

Foto: Elisabeth Hilbel, Kompetenzzentrum Hauswirtschaft

Zur Sicherung der Qualität ihrer Analysenergebnisse betreibt die Abteilung ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach der internationalen Norm DIN EN ISO IEC 17025. Dieses gilt nicht nur für die AQU-Labore, auch die Diagnose-Labore des Instituts für Pflanzenschutz und das milchanalytische Labor des Lehr-, Versuchs- und Fachzentrums in Triesdorf werden hinsichtlich des QMS von AQU betreut. Darüber hinaus werden im Rahmen von Zulassungen nach gesetzlichen oder sonstigen Vorgaben auch bei externen Laboren Qualitätssicherungsmaßnahmen und Kontrollen durchgeführt. 

Qualitätsmanagement an der LfL

Notifizierungsverfahren für Labore im Vollzug des Abfallrechts

AQU 1a
Laboranalytik im Bereich der Biogasproduktion

Glasspiralen eines Continous Flow Analysengeräts

Schwerpunkte im Aufgabenbereich Anorganik (AQU 1a) des Sachgebiets AQU 1 sind die anorganische Analytik von Düngemitteln (z. B. Handelsdünger, Wirtschaftsdünger) und Untersuchungen im Bereich der Bioenergie (z.B. Gärsubstrate, Fermenterinhalte, Gärreste, Gülle). Im Rahmen des Hoheitsvollzugs (Düngemittelverkehrskontrolle) werden Inhaltsstoffe gem. den Hersteller-Deklarationsangaben geprüft. Darüber hinaus ist der Aufgabenbereich AQU 1a wesentlich bei Qualitätssicherungsmaßnahmen für externe Labore beteiligt, indem eigene Ringversuche (z. B. Gärreste) bzw. Ringversuche in Zusammenarbeit mit dem VDLUFA (z. B. gem. Klärschlammverordnung) oder Kontrollen bei Auftragslaboren von bayerischen Selbsthilfeeinrichtungen (z. B. Bodenanalytik) durchgeführt werden.  Mehr

AQU 1b
Analytik von organischen Inhalts-, Wert- und Schadstoffen

Extraktion von gebeizten Rapssamen zur Bestimmung von Neonikotinoiden

Der Aufgabenbereich AQU 1b-Organik befasst sich mit der Analytik von organischen Inhalts-, Wert- und Schadstoffen. Zum Analysenspektrum gehören beispielsweise die Bestimmung organischer Inhaltsstoffe in pflanzlichen Rohstoffen oder von Pflanzenschutzmitteln in Boden und Saatgut, sowie der Neu- bzw. Weiterentwicklung analytischer Methoden. Seit 1990 wird für das bayerische Deoxynivalenol-Monitoring bei Getreide die Analytik durchgeführt.  Mehr

AQU 1c
Mikro- und Molekularbiologie

Ausstrich einer Clostridium difficile Kultur auf einer Selektivagarplatte

Der Aufgabenbereich Mikro- und Molekularbiologie (AQU 1c) beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Fragestellungen im Umfeld von Biogasanlagen und dem Biogasprozess. Im Fokus steht die Bearbeitung von Forschungsprojekten mit mikro- bzw. molekularbiologischen Inhalten. Die Themen reichen von der Optimierung des Biogasprozesses über die Anpassung von molekularbiologischen Methoden bis hin zur mikrobiellen Diversität. Gerade dieser Bereich zeichnet sich durch die hohe Vernetzung zu Forschungsgruppen innerhalb und außerhalb der LfL aus.  Mehr

Amarant: eine Alternative zu Mais als Biogassubstrat?

Bedeutung und Verbleib von Clostridium difficile und anderen neuartigen Erregern in landwirtschaftlichen Biogasanlagen

AQU 2
Analytik von pflanzlichen Rohstoffen und Produkten

Nahaufnahme von Keimlingen in Erde

Im Sachgebiet AQU 2 – Analytik von pflanzlichen Rohstoffen und Produkten – lag der Arbeitsschwerpunkt im Berichtsjahr 2018 bei der Umsetzung von Qualitätssicherungsmaßnahmen. Unterstützt wurden diese durch die Ersatzbeschaffungen für ältere Analysengeräte und Software. Hier ist ins-besondere die weitere Adaptation des neuen Labor-Informations- und Management-Systems (LIMS) in die Arbeitsprozesse erwähnenswert, das künftig von der Lagerverwaltung, Gerätesteuerung bis hin zur Ergebnisplausibilisierung die Labormitarbeiter wesentlich unterstützen soll.  Mehr

AQU 3a
Analytik von Futtermitteln

Futtermittelhäufchen

Ein wesentlicher Aspekt der modernen Nutztierhaltung sind Informationen zur Qualität von Futtermitteln hinsichtlich Nährstoffgehalt, Inhaltsstoffen oder Energiegehalt. Die fundierte und schnelle Futtermittelanalytik hat für die Praxis, die Beratung und Forschung auch unter den Aspekten Tierwohl, Ökonomie und Ökologie eine große Bedeutung. Am Standort Grub wird den Instituten der LfL ein breites Spektrum an relevanten Analysenparametern für unterschiedlichste Futtermittelmatrices angeboten.  Mehr