Aus- und Fortbildungszentrum für den modernen Landwirt
Der Verbraucher stellt hohe Anforderungen an seine Lebensmittel und damit an ihre Erzeuger, die Landwirte. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, muss der moderne Landwirt einen hervorragenden Ausbildungsstandard haben.Bienen, sowohl Wildbienen als auch Honigbienen, bestäuben viele unserer Nutzpflanzen wie zum Beispiel Obstbäume, Beeren, Gemüse, Kräuter, Leguminosen und Kreuzblütler.
Sie bilden somit eine Schlüsselfunktion in unseren Ökosystemen.
Umso wichtiger ist es, sie in ihrem Vorkommen zu unterstützen, aktiv Lebensräume für Wildbienen zu erhalten und zu schaffen, aber auch Futterpflanzen zu bieten. In diesem Zusammenhang haben die Studierenden der Höheren Landbauschule Almesbach Nisthilfen für Insekten gebaut und sich damit auseinandergesetzt, was die Landwirtschaft für Bienen tun kann.
Auch in der Fortbildung zum Geprüften Natur- und Landschaftspfleger ist Bienenschutz ein wichtiger Bestandteil.
Neben einer Einführung in die Imkerei pflanzten die Teilnehmer in der Nähe von Trippach bei Weiden auf einer Ausgleichsfläche eine Obstbaumreihe als Nahrungsquelle für die Bestäuber.
Nähere und ausführliche Informationen erhalten Sie auch über das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (Rubrik:Institut für Bienenkunde und Imkerei).
Mehr
Die Landwirtschaft als Nahrungsmittelproduzent, Energielieferant und Landschaftspfleger ist Bestandteil im Lehrplan der Fächer Biologie und Geographie an allgemeinbildenden Schulen. Um Lehrern einen authentischen Einblick und Fachinformationen aus erster Hand zu geben, veranstaltete die HLS eine Fortbildung. Mehr
Big Data kommt aus dem Kuhstall. Die Digitalisierung umfasst mittlerweile sämtliche Lebensbereiche und auch die Landwirtschaft engagiert sich sehr stark auf diesem Feld. In kaum einem anderen Wirtschaftszweig sind so viele unterschiedliche Faktoren vom digitalen Umbruch betroffen. Das verändert die Landwirtschaft in Bayern deutlich und die LfL gestaltet diesen Wandel aktiv mit. Mehr
Die Fortbildung bietet aufbauend auf einen Berufsabschluss in einem „grünen“ Ausbildungsberuf wie Landwirt, Gärtner oder Forstwirt eine Zusatzqualifikation auf Meisterniveau für alle, die sich im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege weiterbilden möchten. Ansprechpartnerin ist Frau Iris Prey, Fortbildungszentrum Almesbach. Mehr
Vom 14. bis 16. Februar haben 14 Junglandwirte und Junglandwirtinnen am Landesentscheid im Melken teilgenommen. Austragungsort des im zweijährigen Turnus stattfindenden Wettbewerbs war heuer das LVFZ Almesbach.
Unter den Siegern war auch Felix Prölß aus Weiden-Neunkirchen. Er belegte nach Thomas Schön aus Stoffen und Franz Sießmeir aus Egling an der Paar – beide kommen aus dem Landkreis Landsberg am Lech – den dritten Platz. Karin Fleischmann, ehemalige Auszubildende am LVFZ Almesbach erreichte Platz vier. Mehr
Beispielgebendes Energiekonzept am LVFZ Almesbach Mehr
Agrarmeteorologie Bayern - Wetterstation Almesbach Mehr