Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Aktuell

Digitalisierung
Pflanzenbausysteme der Zukunft

lt6_Pflanzenbausysteme_tesaser

Aktionsrucksack Biodiversität
Hecken – Maßnahmen kompakt

strukturreiche Kulturlandschaft

Hecken erfüllen wichtige agrarökologische Funktionen: Sie verhindern zum Beispiel Bodenerosion, bieten Windschutz und verringern Stoffeinträge in benachbarte Flächen.   Mehr

Praxisinformationen vom August 2025
Ergebnisse zur aktuellen Zuchtwertschätzung

Kopf eines Bullen

In den Monaten April, August und Dezember jeden Jahres wird eine Zuchtwertschätzung basierend auf den vorliegenden Leistungsprüfungsdaten durchgeführt. Die in der aktuellen Zuchtwertschätzung vorgenommenen Änderungen im Zuchtwertschätzverfahren und bei der Veröffentlichung der Zuchtwerte werden im Folgenden beschrieben.  Mehr

Bunte Liste

BaZI Rind

Ökologischer Zuchtwert

Bullen in gezielter Paarung

Weitere aktuelle Beiträge

Artenreiches Grünland – Aktionsrucksack Biodiversität

artenreich blühende Wiese

Foto: Dr. Sabine Heinz

Grünland kann bei nicht zu intensiver Nutzung sehr artenreich sein. Es bietet Lebensraum (Struktur) und Nahrung für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Die extensive Grünlandnutzung wird durch verschiedene Maßnahmen des Bayerischen Kulturlandschaftsprogramms gefördert.  Mehr

Wintergerste – Aktuelle Ergebnisse aus der Praxis und den Landessortenversuchen

Sechszeilige Wintergerste, grüne Ähren.

Trotz der widrigen Aussaatbedingungen und des trockenen Frühjahrs hat die Praxis heuer in Bayern nach bisher vorliegenden Ergebnissen mit durchschnittlich 74 dt/ha eine überdurchschnittliche Ernte, bei gleichzeitig überraschend guter Qualität eingefahren. Sowohl Marktware- und Vollgerstenanteil als auch Hektoliter- und Tausendkorngewicht sind überdurchschnittlich.  Mehr

Gesundheitsproblem Ambrosia – erkennen und bekämpfen

Junge Ambrosia-Pflanze.

Die Beifußblättrige Ambrosie, auch Beifuß­blättriges Traubenkraut oder (englisch) Ragweed genannt, ist eine sommer­annuelle Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika, hat sich aber mittlerweile in weiten Teilen Europas ausgebreitet. Da die Pollen der Ambrosia ein sehr starker Allergie-Auslöser sind, stellt ihre Verbreitung ein Gesundheitsrisiko dar.  Mehr

Im Fokus