Hopfenbau und Produktionstechnik
Peronospora Warndienst

Sporenfalle und Wetterstation

Die Auszählung und Gesamtkoordination des Peronospora Warndienstes ist eine Aufgabe der Arbeitsgruppe Hopfenbau, Produktionstechnik der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Wolnzach. Während der Saison werden von der Arbeitsgruppe täglich die Peronosporawardiensthinweise oder bei Überschreitung der Bekämpfungsschwellen Spritzaufrufe herausgegeben.

Peronospora-Warndiensthinweis Nr. 28

der staatlichen Hopfenberatung Wolnzach/Hüll vom 18. Juni 2024

Hallertau

Achtung: Erneuter Spritzaufruf für alle Sorten im Anbaugebiet Hallertau!
Die feucht-warmen Bedingungen der letzten Tage schafften wieder gute Infektionsbedingungen für Peronospora-Sekundärinfektionen. Deshalb ist die Anzahl der Zoosporangien in einigen Stationen angestiegen. Aufgrund der aktuellen und der vorhergesagten regnerischen Witterung ist mit einem zunehmenden Infektionsdruck zu rechnen. Deshalb ergeht ein erneuter Spritzaufruf für alle Sorten im Anbaugebiet Hallertau.

Bei Hopfen, die noch Primärbefall zeigen, sind systemische Mittel in Kombination mit einem teilsystemischen und/oder Kontaktmittel zu bevorzugen

In den einzelnen Stationen wurden vom 14. Juni bis 17. Juni folgende Zoosporangien ermittelt:

  • Eschelbach: 10
  • Aiglsbach: 33
  • Eschenhart: 45
  • Hirnkirchen: 23
  • Forchheim: 31
Spalt

Derzeit besteht noch keine Gefahr durch Peronospora Sekundärinfektionen.

  • Mosbach: kurzfristig nicht ausgewertet
Hersbruck:

Derzeit besteht noch keine Gefahr durch Peronospora Sekundärinfektionen.

  • Speikern: 10

Bekämpfungsschwellen:

  • Anfällige Sorten
    bis zur Blüte: 30 Zoosporangien
  • Tolerante Sorten
    bis zur Blüte: 50 Zoosporangien
Die nächste Aktualisierung erfolgt am 19. Juni gegen 12.00 Uhr.

Peronospora-Warndienst jetzt auch mit zeitlichen Verlauf der Zoosporangienzahlen
Der vielfache Wunsch aus der Praxis, nicht nur die aktuelle 4-Tagessumme sondern auch den Verlauf der Zoosporangienzahlen in den einzelnen Stationen verfolgen zu können, konnte jetzt umgesetzt werden. Mit Unterstützung des Instituts für Pflanzenschutz (IPS) und des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) in Bad Kreuznach wurden in allen bayerischen Sporenfallengärten digitale Wetterstationen installiert und eine Anwendung zur grafischen Darstellung der Niederschläge und des Zoosporangienfluges programmiert.

Video zur Funktionweise des Peronosporawarndienstes im Hopfenanbau
Der Peronospora Warndienst der Arbeitsgruppe Hopfenbau, Produktionstechnik der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist für die Hopfenpflanzer ein unverzichtbarer Service und führt zu einer deutlichen Verringerung der Peronosporabehandlungen. Im Video wird erläutert, wie der Peronospora Warndienst in der Praxis funktioniert.

Kurzfilmreihe der LfL
Lebendig-innovativ: die LfL bewegt Landwirtschaft

Kuh schaut in die Kamera

Die LfL ist als landwirtschaftliche Fachbehörde in vielen Bereichen aktiv und gerade diese Vielfalt fassen die Filme in Bilder. Leguminosen, Bodenleben, Versuchsparzellen, Wiegetröge oder Kuhduschen sind Fachleuten ein Begriff, aber was genau verbirgt sich dahinter? Folgen Sie dem Weg vom Samenkorn zur knusprigen Frühstückssemmel, werden Sie Experte beim Gourmetgras für Kühe oder schauen Sie den Tüftlern und Denkern der Versuchstechnik über die Schulter.  Mehr