Startseite – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Aktuell

Forschungs- und Innovationsprojekt
Produktion von hochwertigem heimischen Eiweißfutter aus Luzerne für Schweine und Wiederkäuer

Traktor bei der Ernte von Luzernespitzen

Praxisinformationen
Jahresbericht über die Ermittlung von Erzeugungs- und Qualitätsparametern sowie der Zuchtwertschätzung beim Schwein

Mehrere Prüfferkel auf grünem Boden in der Quarantänestation

Prüfferkel in der Quarantänestation

Der Jahresbericht fasst die Stations- und Feldprüfungsergebnisse der Leistungsprüfungen in der bayerischen Schweinezucht sowie die daraus abgeleiteten Ergebnisse der Zuchtwertschätzung beim Schwein zusammen. Die stationäre Leistungsprüfung beim Schwein ermittelt die Grundlagen für spätere Selektionsentscheidungen.  Mehr

Landwirtschaft im Fokus 05/2024
LfL-Newsletter: Agrar­ökologische Lehr- und Erlebnis­pfade | Die LfL auf der Landes­garten­schau | InnoRind: Rinder­haltung für die Zukunft

Viele bunte Blüten auf einer Wiese.

Foto: Hase (StMELF)

Dieser Newsletter informiert Sie regelmäßig und zeitnah über die aktuellen Themen der Landwirtschaft sowie über die neuesten Erkenntnisse aus unserer Forschung.  Mehr

Weitere aktuelle Beiträge

Innovative landwirtschaftliche Betriebe gesucht – Jetzt bewerben

Collage Person mit Pflanzen und dem Text: Wir suchen dich und deine Idee.

Für ein Pilotprojekt werden landwirt­schaftliche Betriebe gesucht, die neue, innovative Betriebszweige oder Einkommens­alternativen umsetzen wollen. Die landwirtschaftlichen Betriebe haben mit der Projekt­teilnahme die Chance, von der Planung bis zur Realisierung ihrer Ideen bis Ende 2025 von Gründer-Coaches und Experten begleitet zu werden.  Mehr

Ein Klimarechner für die Landwirtschaft

Der LfL Klima-Check ist ein Klimarechner für die Landwirtschaft – online und frei zugänglich. Landwirtinnen und Landwirte können mit dem LfL Klima-Check ihre betrieblichen Treibhausgasemissionen berechnen und Möglichkeiten für Klimaschutz im eigenen Betrieb finden und bewerten. Zusätzlich zur Klima-Bewertung können dabei auch ökonomische Kennzahlen berechnet werden. In diesem Video lernen Sie die wichtigsten Funktionen, Eigenschaften und Vorteile des LfL Klima-Checks kennen.

Aktivierung erforderlichYouTube-Logo

Durch das Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Volltextalternative
Im Video werden die wichtigsten Funktionen, Eigenschaften und Vorteile des LfL Klima-Checks vorgestellt.

English version: "A climate calculator for agriculture" Externer Link

Einen Schnitt voraus – mit dem LfL-Grünlandmonitoring
Bayernweite Aufwuchsuntersuchungen zum ersten Schnitt im Grünland und Kleegras 2024

Gras in Schwaden vor der Einsilierung

Der optimale Schnittzeitpunkt ist für die Qualität der Gras- und Kleegrassilage in Hinblick auf die Gehalte an Energie und Eiweiß essenziell. Für den richtigen Schnitttermin bietet das Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ab April Aufwuchs­untersuchungen zum ersten Schnitt für ganz Bayern an. Durch wöchentliche Probenahmen von Wiesengras- und Kleegrasbeständen werden die Inhaltsstoffe bestimmt und anhand der Entwicklungen der optimale Schnittzeitpunkt abgeschätzt.  Mehr