Forschungs- und Innovationsprojekt
BoTierFreund – Gemeinsam für lebendige Böden in Franken

Lumbricus terrestris, eine tiefgrabende Regenwurmart
Untersuchungen zu nachhaltig an Trockenheit angepassten Ackerbaustrategien für ein biodiverses Bodenleben und eine gute Bodenqualität
Der Klimawandel mit zunehmenden Trockenphasen und Starkregenereignissen verändert die Anforderung an unsere Ackerböden. Im Projekt BoTierFreund möchten wir Ackerbaukonzepte identifizieren, die ein vielfältiges Bodenleben und eine gute Bodenqualität auch bei Trockenheit unterstützen. Regenwürmer dienen hier als praxisnahe Indikatoren, da ihre Lebensweise und Leistungen eng mit zentralen Bodenfunktionen verknüpft sind. Auf Praxisäckern in Franken sind Erhebungen zur Vielfalt und Häufigkeit der Regenwürmer sowie von bodenchemischen und bodenphysikalischen Parametern geplant. Die Erkenntnisse werden mit den Bewirtschaftungsdaten der Landwirte zusammengeführt.
Zielsetzung
- Wie wirken sich ihre Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die wichtigen Ökosystemleistungen für die Bodenfruchtbarkeit unter den im Klimawandel zunehmenden trockeneren Bedingungen aus?
- Wie lassen sich artenreichere und größere Populationen von Bodentieren aufbauen, um die Bodenfruchtbarkeit und die Ertragsfähigkeit durch Trockenstress abzupuffern?
Vorgehensweise
So läuft das Projekt ab:
- Fragebogen und Gespräch - Erhebung Ihrer Bewirtschaftungsmaßnahmen von zum Beispiel: Fruchtfolgegestaltung, Anbau von Zwischenfrüchten, Bodenbearbeitung, Düngung, Unkrautregulierung, Erträge
- Beprobung Ihres Ackers:
- Bodenbiologie: Abundanz, Biomasse, Artenvielfalt der Regenwürmer und weitere Bodenorganismen (mittels eDNA-Analyse)
- Bodenchemie: Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt, pH-Wert
- Bodenphysik: Infiltrationsrate, Aggregatstabilität, Bodenstruktur
- Auswertung und Rückmeldung: Sie erhalten die konkreten Ergebnisse zu ihrer Ackerfläche
- Evaluierung der Ackerbaukonzepte: Hierzu werden alle erhobenen Boden- und Bewirtschaftungsdaten zusammengeführt und ökonomische Aspekte berücksichtigt
- Wissenstransfer und Ableitung fundierter Empfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis
Warum mitmachen?
- Sie erhalten kostenlos alle Untersuchungsergebnisse Ihrer Flächen (u.a. Daten zu Regenwürmern, Humusgehalt und Bodenstruktur)
- Sie bekommen eine Aufwandsentschädigung
- Ihre innovativen Ackerbaukonzepte können prämiert werden!
- Sie unterstützen aktiv den Erhalt gesunder Böden und ein vielfältiges Bodenleben
- Sie profitieren von fundiertem Wissen für eine zukunftsfähige Ackerbewirtschaftung
Wer kann teilnehmen?
Landwirtinnen und Landwirte aus Unter-, Mittel- und Oberfranken, die:
- Interesse haben an bodenfreundlicher Bewirtschaftung und an Untersuchungsergebnissen der eigenen Äcker
- bereit sind, ihre Flächen für die Probenahmen bereitzustellen
- an einem zukunftsfähigen Ackerbau mitwirken möchten
Interessiert?
Diomira Jaschke Rodriguez; Roswitha Walter
E-Mail: Boden@lfl.bayern.de
Informationen zu den Bodenuntersuchungen
Bodentiere

Regenwurmröhre im Ackerboden

Regenwurmbeprobung mithilfe eines Metallrings
Bodenchemie
Bodenphysik

Versuchsaufbau - Bestimmung der Infiltrationsrate

Spatenblock

Vergleich verschiedener Bodenstrukturen
Ergebnisse
Projektinformation
Projektleitung: Roswitha Walter (Leitung: Arbeitsgruppe "Bodentiere"; LfL)
Projektbearbeitung: Diomira Jaschke Rodriguez (LfL)
Zusammenarbeit: mit der Arbeitsgruppe "Humus und stofflicher Bodenschutz" (Leitung: Prof. Dr. Martin Wiesmeier; LfL) und der Arbeitsgruppe "Bodenphysik, Erosionsschutz und Bodenmonitoring" (Leitung: Florian Ebertseder; LfL)
Laufzeit: bis 30.06.2028
Antragsteller: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Kooperationspartner: IPZ, Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen (Schwarzenau, IPZ, Johannes Beyer), HSWT Prof. Dr. Schauberger, Leitung ErATro
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF)