Vegetation und Pflanzendiversität
Wiesenmeisterschaft 2013 Pfaffenwinkel - Tölzer Land

Arten- und blütenreiche Bauernwiesen zwischen Lech und Isar

Das Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft veranstaltet gemeinsam mit dem Bund Naturschutz in Bayern e.V. eine Wiesenmeisterschaft im voralpinen Hügelland. Teilnehmen können Landwirte aus den Landkreisen Bad Tölz-Wolfratshausen, Weilheim-Schongau, Starnberg und Landsberg/Lech (ohne Almen). Landwirte sind aufgerufen, arten- und blumenreiche Wiesen für diesen Wettbewerb zu melden, wenn der Aufwuchs im landwirtschaftlichen Betrieb verwendet wird. Die Wiesenmeisterschaft findet bereits zum fünften Mal statt, jeweils in einer anderen Region Bayerns.
Die schönsten der bis zum 15. April 2013 gemeldeten Wiesen wurden mit attraktiven Preisen ausgezeichnet.
Die Prämierung der Siegerbetriebe fand am 26. Juni 2013 bei einer Festveranstaltung im Zentrum für Umwelt und Kultur im Kloster Benediktbeuern statt.

Wiesenmeisterschaft – braucht`s das?

Blumenwiesen sind schön. Sie sind voller Leben und für die Vielfalt der Landschaft unverzichtbar. Wo es sie gibt, fühlen sich Einheimische und Feriengäste einfach wohl. Leider findet man bunte, standorttypische Wiesen auch in Oberbayern längst nicht mehr überall. Mit der Wiesenmeisterschaft wollen die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft und der Bund Naturschutz ein Zeichen setzen. Wir wollen artenreiche Bauernwiesen als Kulturgut zu mehr öffentlicher Aufmerksamkeit verhelfen und den Bewirtschaftern einen neuen Anreiz geben, sie weiterhin zu bewirtschaften und zu bewahren.
Damit soll auch die besondere Leistung derjenigen Bauern ins Licht gerückt werden, die den Aufwuchs solcher Wiesen sinnvoll nutzen und gleichzeitig wichtige Leistungen für die Allgemeinheit erbringen: für den Artenschutz, für den Schutz des Grundwassers und für die Erhaltung der Kulturlandschaft. Dies verlangt Erfahrung, Fingerspitzengefühl und nicht zuletzt persönliches Engagement.