Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland – Seminar

Bunte Wiesenblumen im angesähten Streifen in Altfraunhofen

Ansaatstreifen zwei Jahre nach der Saat

Am 19.09. fand am Institut für ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz der LfL das Seminar „Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland“ statt. Dabei wurde der neue Leitfaden für die Praxis vorgestellt.

Das Ziel des Projektes „Transfer“, das von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als Modell- und Demonstrationsvorhaben gefördert wird, war es, auf nicht intensiv genutzten aber artenarmen Wiesen wieder typische Wiesenblumen anzusiedeln. Die positiven Erfahrungen von Naturschutzprojekten mit der Mahdgutübertragung sowie Neuansaaten sollten während der Projektlaufzeit auch auf Wirtschaftsgrünland übertragen werden. Die Landwirte und ihr Wissen wurden von Anfang an intensiv mit einbezogen. Am Ende wurde gemeinsam ein Leitfaden für die Praxis in Form einer Informationsbroschüre erstellt, mit dessen Hilfe interessierte Landwirte in Zukunft eine Artenanreicherung weitgehend eigenständig durchführen können.
Frisches Mahdgut wird vom Ladewagen direkt auf das vorbereitete Saatbett abgeladen
Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland – Leitfaden für die Praxis
Wie kann man Wiesenblumen wieder auf wenig intensiv genutztes Grünland bringen? Der Leitfaden gibt Landwirten Schritt für Schritt eine Anleitung, wie durch Mahdgutübertragung oder Ansaat mit den eigenen Maschinen eine Artenanreicherung gelingt.
Die Broschüre kann als pdf heruntergeladen oder als gedrucktes Heft bestellt werden.

LfL-Information "Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland" Externer Link

Seminar Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland

Zu Beginn des Seminars gab das Projektteam um Dr. Sabine Heinz und Fabian Rupp zunächst einen kurzen Überblick über die durchgeführten Maßnahmen auf den Projektflächen und die Ergebnisse des Projektes. Auf allen Flächen konnte die Artenzahl durch Mahdgutübertragungen bzw. Ansaaten erhöht werden. Bis zu 26 Pflanzenarten, wie z. B. Margerite, Flockenblume oder auch der Wiesenbocksbart, konnten bei den Mahdgutübertragungen von den Spender- auf die Empfängerflächen übertragen werden. Auch auf der im Jahr 2016 mittels Ansaat angereicherten Fläche konnten im Folgejahr bereits 33 der 34 ausgesäten Arten gefunden werden. Auch die Kosten der unterschiedlichen Anreicherungsmaßnahmen wurden thematisiert und der Leitfaden für die Praxis präsentiert. Im Programm waren zudem noch einige interessante Gastvorträge. Herr Grenzebach aus Hochstadt stellte seinen landwirtschaftlichen Bio-Betrieb vor und erklärte welche Rolle artenreiches Grünland in seinem Betriebskreislauf spielt. Herr Seeligmann von der Hochschule Anhalt berichtete über das Spenderflächenkataster in Sachsen-Anhalt. Auf die Bedeutung der Schnitthäufigkeit vor- bzw. direkt nach der Einsaat von Kräutern in eine intensive Grasnarbe für den Erfolg der Artenanreicherung ging Prof. Dr. Martina Hofmann (HSWT) ein. Am Nachmittag stand schließlich noch eine Diskussionsrunde auf dem Programm, in der alle Teilnehmer Ihre Erfahrungen zum Thema mit einbringen konnten. Hier wurde besonders die Bodenbearbeitung vor der Ansaat bzw. Mahdgutübertragung diskutiert.

Während des Seminars wurde deutlich, dass die weitere Nutzung der angereicherten Flächen in den Jahren nach der Artenanreicherung auf den Pflanzenbestand abgestimmt sein muss, um die Arten langfristig ansiedeln zu können. Fehlende Nutzung oder Mulchen sind genauso nachteilig, wie eine zu frühe oder häufige Nutzung.

Programm, 19.9.2018

  • 10:00 Uhr Begrüßung / Einführung – Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland – Dr. Sabine Heinz (LfL)
  • 10:15 Uhr Projekt Transfer – Lassen sich Arten mit landwirtschaftlichen Mitteln übertragen – Dr. Sabine Heinz (LfL)
  • 10:50 Uhr Projekt Transfer – Was kostet eine Artenanreicherung? – Fabian Rupp (LfL)
  • 11:20 Uhr Erfahrungsbericht: Mit artenreichem Grünland wirtschaften – Norbert Grenzebach (Landwirt)
  • 12:00 Uhr Mittagspause
  • 13:00 Uhr Erfahrungen mit der Mahdgutübertragung – Hilft ein Spenderflächenkataster? – Philipp Seeligmann (Hochschule Anhalt)
  • 13:40 Uhr Die Vor- und Nachnutzung bestimmt den Erfolg einer Artenanreicherung – Prof. Dr. Martina Hofmann (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
  • 14:10 Uhr Projekt Transfer – Der Leitfaden für die Praxis – Fabian Rupp (LfL)
  • 14:20 Uhr Austausch von Praxiserfahrungen – Moderation – Dr. Sabine Heinz (LfL)
  • 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Kontakt

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökologie

Dr. Sabine Heinz
Fabian Rupp
Lange Point 12
86354 Freising
Tel.: 08161 71-5825
Fax: 08161 71-5799
E-Mail: sabine.heinz@lfl.bayern.de

Logo BMEL & ptBLE
Gefördert über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Förderkennzeichen 2813BM002

Mehr zum Thema

Forschungs- und Innovationsprojekt
Transfer - Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland

Auch in Bayern gibt es Flächen, die z.B. auf Grund einer früheren intensiveren Nutzung artenarm sind, obwohl sie aktuell nicht intensiv genutzt werden. Die typischen Wiesenpflanzen kommen oft auch nach Jahren nicht zurück, weil sie meist nicht aus der direkten Umgebung einwandern können. Mehr