Forschungs- und innovationsprojekt
Biodiversitätsveränderungen in bayerischem Dauergrünland

Über den seit Jahrzehnten anhaltenden Rückgang der Biodiversität im Grünland ist sehr wenig bekannt. Wenn die Vegetationsaufnahmen aus dem LfL-Archiv aus dem Zeitraum 1950 – 2000 digitalisiert sind, kann man damit detaillierte Vergleiche mit dem jetzigen Zustand erstellen und die Hintergründe beleuchten.

Zielsetzung

Ziel des Projektes ist die Untersuchung der botanischen Diversität bayerischer Grünlandschläge auf Veränderungen innerhalb der letzten 70 Jahre.
Dabei sollen sowohl Biodiversitätsmaße (z.B. Artenzahl) als auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaft untersucht werden, um generell Veränderungen, insbesondere hinsichtlich der Artenvielfalt, und eine vermutete Vereinheitlichung der Bestände in ganz Bayern zu beschreiben.
Es werden Veränderungen in der funktionellen Zusammensetzung und in Produktionsparametern der Gemeinschaften untersucht. Außerdem sollen Proxys für Umweltveränderungen erarbeitet werden, um mögliche Ursachen der zeitlichen Veränderungen untersuchen zu können.

Methoden

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft verfügt über eine große Zahl von Vegetationsaufnahmen aus dem Zeitraum 1950 bis 2000. Diese liegen meist als Schreibmaschinen-Seiten (Durchschläge) im Format A4 vor und können somit leicht gescannt werden. Erste Versuche, die Inhalte dieser Papierseiten automatisch mit Texterkennungs-Software (OCR) zu digitalisieren, sind vielversprechend.
Daneben müssen auch die entsprechenden Karten, in denen die Standorte der Vegetationsaufnahmen im Gelände eingetragen sind, gescannt und georeferenziert werden, so dass sie in einer Datenbank für Analysen genutzt werden können.

Nächste Schritte/Ergebnisse

Im ersten Projektjahr (1.1. bis 31.12.2024) müssen die analog vorliegenden Daten digitalisiert und somit einer umfassenden Auswertung zugänglich gemacht werden. Diese Auswertungen können im zweiten Projektjahr (2025) durchgeführt werden. Erste Ergebnisse sind somit im Jahr 2025 zu erwarten.

Projektpartner

Im Jahr 2022 starteten LfL, HSWT und TUM die gemeinsame Initiative 'AgroMissionHub Weihenstephan', durch die gemeinsame Forschungsprojekte aus Arbeitsgruppen der drei Institutionen auf den Weg gebracht werden sollten. Das vorliegende Projekt wird in Kooperation mit den beiden folgenden Lehrstühlen/Professuren durchgeführt:
PD Dr. Sebastian Meyer
Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie (Technische Universität München)
Prof. Dr. Martina Hofmann
Professur Grünland, Futterbau und Biologie (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)

Projektinformationen
Projektleitung LfL: Dr. Gisbert Kuhn
Projektbearbeitung: Franz Härtl, Martin Herr, Gisbert Kuhn
Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2025
Finanzierung: AgroMissionHub Weihenstephan (LfL, TUM, HSWT, HEZ)