Wirtschaftlichkeit und Diversifizierungspotenzial im Streuobstanbau

Vorführung von Erntemaschinen

Wirtschaftlich tragfähige Landwirtschaftsbetriebe mit einer Spezialisierung auf den Streuobstanbau leisten einen wichtigen Beitrag zu Erhalt und Neupflanzung von Streuobstbäumen – und somit zum Ziel des Bayerischen Streuobstpaktes.
Die Kalkulationshilfe Streuobst unterstützt Sie bei Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit der eigenen Streuobstfläche. Auf Grundlage der eigenen Betriebsdaten sowie erwarteten Erntemengen, Materialkosten und Arbeitsstunden kann der Deckungsbeitrag der Erzeugung von Most- und Tafelobst aus Streuobst berechnet werden.

Diversifizierung im Streuobstanbau
Mit Streuobst einen positiven Einkommensbeitrag erzielen? Zu einem wirtschaftlichen Streuobstkonzept gehört nicht nur eine effektive Obstproduktion. Die wirtschaftlichen Potenziale liegen beim Streuobst vor allem in der Kombination mit den nachgelagerten Bereichen und zusätzlichen Nutzungsmöglichkeiten. Die Diversifizierungspotenziale sind hierbei vielfältig. Eine eigene Verwertung und Vermarktung, Tierhaltung oder das Angebot von Streuobsterlebnissen sind nur Beispiele möglicher Wertschöpfungsfelder. Abhängig von den individuellen Voraussetzungen kann hieraus ein tragfähiges Betriebskonzept entwickelt werden.
Weitere Informationen zu den Themen Soziale Landwirtschaft, Direktvermarktung, erlebnisorientierte Angebote, Tourismus im ländlichen Raum, Bauernhofgastronomie und landwirtschaftsnahe Dienstleistungen stellt der Arbeitsbereich Diversifizierung bereit.

Arbeitsbereich Diversifizierung

NEU.LAND. das landwirtschaftliche Gründerzentrum bietet bayerischen Höfen Unterstützung, Vernetzung und Inspiration auf der Suche nach innovativen Einkommensquellen.

NEU.LAND. Externer Link

Über die Akademie Diversifizierung können Sie Qualifizierungsmaßnahmen zu verschiedenen Betriebsfeldern belegen.

Akademie Diversifizierung – StMELF Externer Link

Mit der Diversifizierungsförderung (EIF – Teil B) unterstützt der Freistaat Bayern Investitionen zur Schaffung zusätzlicher Einkommensquellen auf bayerischen Betrieben.

Diversifizierungsförderung (EIF – Teil B) – StMELF Externer Link

Diversifizierung im Streuobst in der Praxis kennenlernen: Lassen Sie sich von den Betrieben im Praxis-Netzwerk inspirieren.

Betriebe im Praxis-Netzwerk Streuobst

Wertschöpfungspotenziale Streuobst

Um weitere Informationen zur Wirtschaftlichkeit des Streuobstanbaus verfügbar zu machen, werden im Rahmen von Betriebsbefragungen ökonomische und arbeitswirtschaftliche Basisdaten erhoben.

Folgende Themenbereiche stehen dabei im Vordergrund:

  • Bewirtschaftung einer Streuobstfläche
  • Verarbeitungs- und Vermarktungswege
  • Streuobst-Anbaukombinationen mit Wiese, Tierhaltung, Acker- oder Gemüsebau
  • Diversifizierung durch begleitende Erlebnis-, und Dienstleistungsangebote
  • Organisationsformen vom landwirtschaftlichen Betrieb bis zur Genossenschaft
Diese Ergebnisse werden in die Kalkulationshilfe Streuobst integriert und in Form von Checklisten aufbereitet.