Forschungs- und Innovationsprojekt
Entwicklung eines nachhaltigen Aufzuchtfuttermittels für Nutzfische unter Verwendung regionaler Futterkomponenten

Im Vordergrund Draufsicht auf eine mit Pellets gefüllte Futterschaufel. Im Hintergrund befindet sich ein Forellenteich.Zoombild vorhanden

Alleinfuttermittel für Forellen

Im Zeitraum 2023-2026 untersucht das Institut für Fischerei die Möglichkeiten der Herstellung und Nutzung eines auf regionalen Inhaltsstoffen basierenden Aufzuchtfuttermittels für carnivore Fischarten. Erprobt wird vornehmlich der Einsatz alternativer pflanzlicher und tierischer Protein- und Fettquellen. Mittels Aufzuchtversuchen bei Forellen, Saiblingen und Tilapia sollen die Leistungseigenschaften der Fische und deren Qualität erprobt werden.

Zielsetzungen

Ziel des Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines Alleinfuttermittels für Nutzfische auf Basis regionaler Futterkomponenten. Mit der Verwendung regionaler Rohstoffe kann auf Importe verzichtet, somit Transportwege verkürzt und letztendlich die Nachhaltigkeit der heimischen Aquakulturproduktion verbessert werden. Gleichzeitig sollen eine artgerechte und gesunde Ernährung der Fische sowie eine angemessene Produktqualität sichergestellt werden.

Methode

Ansicht von oben in den Tumbler der Recyclingmaschine, angefüllt mit „Fischmehl“ Zoombild vorhanden

Fischmehl aus Clarias-Karkassen

Im Vorfeld der praktischen Untersuchungen erfolgt eine Recherche zur Verfügbarkeit regionaler Rohstoffe als Futterkomponenten. Auf dem Ergebnis der Recherche beruhend werden vier Diäten auf Basis unterschiedlicher Proteinquellen designt:
  1. Pflanzliche Proteine
  2. Tiermehle (Monogastrier)
  3. Lokal hergestelltes Fischmehl
  4. Insektenmehl
Nach der Herstellung der Futtermittel werden die Produkteigenschaften der extrudierten Pellets erprobt (Stabilität, Sinkverhalten, Abrieb, Nährstoffprofil), die schließlich im Rahmen von Leistungsvergleichen bei Forellen, Saiblingen und Tilapia getestet werden. Darüber hinaus wird die Produktqualität der Fische überprüft.

Ergebnisse

Im ersten Projektjahr erfolgte auf Basis einer Literaturrecherche die Auswahl der Inhaltsstoffe für die verschiedenen Diäten. Auf dieser Grundlage wurden die Futtermittel designt. Zeitgleich wurde mit der Optimierung des Prozesses zur Herstellung von lokalem Fischmehl begonnen (verschiedene Arten, verschiedene Nebenprodukte), was 2025 erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Die Herstellung der Diäten sowie die Durchführung der Aufzuchtversuche erfolgen im Jahr 2026.

Projektinformation
Projektleitung: G. Schmidt
Projektbearbeitung: J.M. Knust, R. Mack (ab November 25)
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Laufzeit: 2023 – 2026
Förderkennzeichen: A/23/08