Forschungs- und Innovationsprojekt
Aqua-ProBe: Ermittlung der produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Situation von technischen Aquakultursystemen im Freistaat Bayern

Fischwirt, der Forellen in einen Erdteich einzählt. Dabei wird die Zeit mittels Stoppuhr erfasst.Zoombild vorhanden

Zeitnahme bei Teichbesatz

Im Rahmen des Projektes erfasst das Institut für Fischerei relevante Kennzahlen bayerischer Forellenbetriebe und Warmwasserkreislaufanlagen. In die Betriebsbefragung soll eine repräsentative Betriebsanzahl aus allen Regierungsbezirken eingebunden werden.

Die Erhebung umfasst einerseits Eckdaten der Produktion und des Wasserdargebots, sowie sämtliche Kostenfaktoren der Produktion, Verarbeitung und Vermarktung. Daneben werden die Marktleistungen aller Produkte oder Dienstleistungen erfasst. In einem letzten Schritt werden Zeiterfassungen relevanter Arbeitsschritte von Produktion und Verarbeitung durchgeführt.

Zielsetzung

Ziel des Projektes ist die Ermittlung des Status Quos der Technischen Aquakulturverfahren in Bayern. Diese beinhaltet sowohl die Forellenproduktion, als auch die intensive Fischerzeugung in Warmwasser-Kreislaufsystemen. Mit dem Projekt werden erstmals sämtliche Aspekte der Produktion, der betrieblichen Ausstattung und der Verarbeitung und Vermarktung erfasst und in einen Kontext zu Marktleistungen und Kostenposten gesetzt. Auch regionale Unterschiede sollen dabei berücksichtigt und gesondert dargestellt werden. Damit erhält die Bayerische Fischereiwissenschaft und -verwaltung eine vollständige Darstellung des Ist-Zustands der Fischproduktion in technischen Anlagen in Bayern. Aus den Projektergebnissen sollen Handreichungen und Handlungsempfehlungen für Behörden und die fischereiliche Praxis abgeleitet werden.

Methode

Unter Berücksichtigung von Relevanz und regionaler Verteilung wird eine repräsentative Anzahl an Betrieben beider Produktionsverfahren ausgewählt und in die Erhebung einbezogen. Diese umfasst einerseits Eckdaten der personellen Austattung, der Produktion (Arten, Mengen, Aufzuchtdauer, Verlustraten, Futterverwertung, Haltungsdichten, Prädatoren, weitere Standbeine, Besonderheiten), Haltungsumwelt (Wasser: Menge, chemische und physikalische Zusammensetzung, Pathogene; Aufzucht: Beschaffenheit der Aufzuchtseinheiten, technische Ausstattung, Fütterungsregime) sowie sämtliche Kostenfaktoren der Produktion, Verarbeitung und Vermarktung. Andererseits werden die Marktleistungen aller erzeugten Produkte und Dienstleistungen erfasst. In einem letzten Schritt werden Zeiterfassungen ausgewählter Arbeitsschritte von Produktion, Verarbeitung und Vermarktung durchgeführt.

Ergebnisse

Die Betriebserhebungen sollen in den Jahren 2025 und 2026 durchgeführt werden. Die Zusammenführung und Auswertung der Daten, sowie der Wissenstransfer in die Praxis und Fischereiverwaltung erfolgen im Jahr 2027.

Projektinformationen
Projektleitung: G. Schmidt
Projektbearbeitung: P. Stüber; G. Schmidt; J.M. Knust
Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung, Forsten und Tourismus, Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF)
Laufzeit: 01.01.2025 bis 31.12.2027
Förderkennzeichen: FA5-25605