Winterausläufe für kleine Öko-Betriebe mit Anbindehaltung

Fleckviehrinder im Winter im Auslaufbereich
Mit der Neufassung der EG-Öko-Verordnung im Juni 2007 endet die Anbindehaltung für Rinder mit Ausnahme der Rinderhaltung in „kleinen Betrieben“ am 31. Dezember 2013. Damit müssen alle Öko-Betriebe in der Europäischen Union die Haltungsbedingungen an die verbindlichen Vorgaben der EG-Öko-Verordnung angepasst haben.
Zusammen mit der Definition des „kleinen Betriebes“ nach der EG-Öko-Verordnung durch den Freistaat Bayern besteht damit für die weiteren betrieblichen Entscheidungen der Öko-Milchvieh- bzw. Rinderhalter weitgehend Planungssicherheit.
Die notwendigen Anpassungen sind - je nach Betrieb - mit mehr oder weniger großen organisatorischen und baulichen Veränderungen verbunden. Gemeinsames Ziel der staatlichen Landwirtschaftsverwaltung und der Öko-Erzeugerringberatung ist es, dass möglichst viele der heutigen Öko-Betriebe mit Rinderhaltung auch nach dem Stichtag 31.12.2013 ihre Erzeugnisse als „biologisch“ oder „ökologisch“ vermarkten können.

Leitfaden

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft hat diesen Leitfaden in enger Zusammenarbeit mit den Öko-Erzeugerringen erstellt, um Kleinbetrieben in kompakter Form die Anforderungen und Rahmenbedingungen von Winterausläufen zur Verfügung zu stellen. Er richtet sich an rinderhaltende Ökobetriebe, die die Kleinbetriebsregelung in Anspruch nehmen wollen und somit neben dem Sommerweidegang auch einen Winterauslauf anbieten müssen. Für die betroffenen Betriebe heißt das, sich frühzeitig mit den Anforderungen auseinanderzusetzen und den für die weitere betriebliche Entwicklung sinnvollsten Weg einzuschlagen.
Dazu werden hier die unterschiedlichen Möglichkeiten für den Winterauslauf nach EG-Öko-Verordnung, die baurechtlichen Anforderungen und die bautechnischen Lösungen aufgezeigt und erläutert. Neben der Erfüllung der rechtlichen Vorgaben kann der Freigeländezugang im Winter entscheidend zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Tiere beitragen und ermöglicht ihnen ein natürliches Verhalten. Auch wenn der Zeitaufwand durch das Aus- und Eintreiben der Tiere und ggfs. die Reinigung des Auslaufs erhöht ist, sehen die Tierhalter, die schon Erfahrung mit dem Winterauslauf haben, deutliche Vorteile. Die regelmäßige Bewegung, Licht- und Klimareize wirken sich sehr positiv auf die Tiergesundheit und das Fruchtbarkeitsgeschehen aus.

Mehr zum Thema

Arbeitsschwerpunkt LfL: Regenerative Energien

Die Möglichkeiten der regenerativen Energieerzeugung sind vor allem in der Landwirtschaft ein Thema. Die Endlichkeit fossiler Energieträger und die Notwendigkeit die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, zwingen uns zu konsequentem Energiesparen und kontinuierlichen Effizienzverbesserungen im Energieeinsatz. Ein forcierter Ausbau Regenerativer Energien ist unumgänglich. Mehr