Institut für Pflanzenschutz
Jahresbericht 2017 – Zoologie und Vorratsschutz

Die exakte Diagnose von Schädlingen ist Voraussetzung für zielgerichtete Maßnahmen. Die entomologische Diagnostik untersucht Proben aus Landwirtschaft, Gartenbau und Vorratsschutz sowie Verpackungsholz im internationalen Handel auf Schädlinge, vor allem gebietsfremde Quarantäneschadorganismen. Die nematologische Diagnostik der Arbeitsgruppe unterteilt sich in drei wesentliche Bereiche: Untersuchungen im Rahmen der Pflanzengesundheit, Untersuchungen für Berater und Betriebe, und Züchterprüfungen zur Testung von Kartoffelstämmen gegen den Kartoffelzystennematoden.

Tortendiagramm

Verteilung der nematologischen Untersuchungen an der LfL

Interessante Ergebnisse aus der entomologischen Diagnostik 2017

Insgesamt wurden 198 Proben zur Diagnose angeliefert, davon 176 Proben von amtlicher Seite und 22 Proben von Privatpersonen. Nachfolgend werden nur besondere Funde aufgeführt.
Aus chinesischem Verpackungsholz schlüpften trotz einer durch Stempelaufdruck bestätigten Holzbehandlung mit Hitze oder Methylbromid einige gebietsfremde Arten aus vier Käferfamilien.
  1. Heterobostrychus brunneus, Heterobostrychus hamatipennis und Xylothrips religious aus der Familie der Bostrichidae (Bohrkäfer)
  2. Xyleborinus artestriatus aus der Familie der Curculionidae (Rüsselkäfer), Unterfamilie Scolytinae (Borkenkäfer)
  3. Lebende Larven von Trichoferus campestris aus der Familie der Cerambycidae (Bockkäfer)
  4. Als Neufund in Bayern und somit als kleine Sensation schlüpfte am 24.11.17 ein Exemplar des „Metallic wood boring beetle“, Belionota prasina, aus Verpackungsholz. Nachdem das Holz aufgespalten wurde, kamen noch zwei lebende Larven von Belionota prasina zum Vorschein.
Käferlarve

Larve Belionota prasina

schwarzer Käfer

Käfer Belionota prasina