LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 08/2022

TOP-Themen des Monats

Wildgansproblematik an Badeseen

Gänse an einem Strand auf dem Weg ins Wasser

Kanadagänse haben es sich am Altmühlsee gemütlich gemacht.
Foto: Christian Wagner, LfL

Wenn die Temperaturen steigen, zieht es uns Erholungssuchende und Sonnenanbeter an die Badestrände. Diese haben wir aber seit einigen Jahren nicht mehr für uns allein. Gänse besetzen die besten Plätze, lassen sich von uns kaum stören und verkoten die schönsten Flächen. Die LfL widmet sich dem Thema seit einigen Jahren, berät geplagte Strandbetreiber und stellt eine ganze Reihe an Lösungsansätzen zur Verfügung.  Mehr

Qualifizierung milchwirtschaftlicher Laborkräfte in Triesdorf

Untersuchung am Refraktometer im physikalischen Praktikum

Untersuchung am Refraktometer im physikalischen Praktikum.
Foto: Birgit Gleixner, LfL

Milchwirtschaftliche Laborantinnen und Laboranten haben wichtige Aufgaben bei der Überwachung der Qualität und Sicherheit der Milch und Milchprodukte in Unternehmen der Milchwirtschaft. Das Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum (LVFZ) für Milchanalytik der LfL in Triesdorf führt für die rund 180 auszubildenden Laborkräfte aus Bayern die überbetrieblichen Lehrgänge sowie die Zwischen- und Abschlussprüfungen durch. Außerdem ist das LVFZ die einzige Bildungseinrichtung in Deutschland für die Meisterqualifikation in Vollzeit in diesem Beruf, die in Verbindung mit einer zweisemestrigen Fachschule durchgeführt wird. Ferner bietet das LVFZ in Triesdorf Weiterbildungsmaßnahmen für das milchwirtschaftliche Laborpersonal an.  Mehr

LfL-Forschungsprojekt des Monats

Regional statt global – mehr Pflanzenprotein aus Bayern

Zwei Personen hocken in einem Bohnenfeld.

Begutachtung eines Demonstrationsversuchs zu Trockenbohnen.
Foto: Birgit Gleixner, LfL

Hülsenfrüchte sind als Nahrungsmittel schon genauso lange bekannt wie Getreide. Ihre wertvollen Inhaltsstoffe sowie aktuelle Ernährungstrends lassen die Nachfrage nach regional erzeugten Linsen, Kichererbsen, Buschbohnen und Platterbsen in Öko-Qualität steigen. Das Forschungsprojekt "Speiseleguminosen BioBayern" entwickelt Praxistipps und Beratungsunterlagen für den ökologischen Anbau unter bayerischen Standortverhältnissen.   Mehr

LfL-Zahl des Monats

Grafik mit Schriftzug: Ca. 800 Auszubildende betreut die LfL als zuständige Stelle

 

LfL-Panorama

Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen (LfL)
Herausforderung Trockenheit, neue Kulturarten als Anbaualternative für die Landwirtschaft – Feldtag zum aktuellen Stand am 11. August 2022

Luftbild Felder

Foto: Johannes Beyer

Der Klimawandel zeigt bereits deutlich seine Auswirkungen und wird die Landwirtschaft in Zukunft vor weitere Herausforderungen stellen. Herausforderung Trockenheit - neue Kulturarten als Anbaualternative  Mehr

Erntepressefahrt 2022 – Pflanzenbauspiegel

Gelbes Heft

Agrarmarktanalyse

Personalia

  • Dr. Andrea Grimm ist seit dem 1. Juli stellvertretende Leiterin des LfL-Instituts für Ernährungswirtschaft und Märkte.
  • Dr. Stefanie Ammer übernahm am 1. Juni 2022 den Bereich artgerechte Tierhaltungssysteme im Team der institutsübergreifenden Forschungskoordination (FOK).
  • Dr. Klaus Wiesinger komplettiert das FOK-Team seit 1. August als Forschungskoordinator für Ökologischen Landbau. Vorerst ist er zu 50 Prozent weiterhin im Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau tätig.

Anmeldung zum LfL-Newsletter