Bis zum 20. April 2016 können sich Landwirte, die artenreiche Wiesen bewirtschaften, noch für den gemeinsamen Wettbewerb der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und des BUND Naturschutz anmelden.
Teilnahmeberechtigt ist jeder landwirtschaftliche Betrieb (Haupt-, Zu- und Nebenerwerb; keine Hobbybetriebe) im Gebiet der Landkreise Ansbach, Neustadt/Aisch und Weißenburg-Gunzenhausen. Voraussetzung ist, dass der Aufwuchs landwirtschaftlich verwertet wird und die Fläche mindestens einen halben Hektar groß ist.
Die Anmeldung sollte direkt per Fax an die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz gerichtet werden oder kann im Internet (Online-Anmeldung siehe unten) ausgefüllt werden. Bislang haben sich bereits über fünfzig Landwirte angemeldet. Die Flächen werden ab Mai von einer Gutachterin besichtigt und bewertet (Daten bleiben vertraulich).
Die endgültige Auswahl unter den fünf besten Wiesen trifft dann eine Jury mit Vertretern aus Landwirtschaft und Naturschutz bei einer Rundfahrt, die für den 2. Juni geplant ist.
Die Preisverleihung findet am 7. Juli vormittags in der alten Bibliothek der Ansbacher Residenz statt. Die zwei bestplatzierten Betriebe erhalten einen Gutschein für einen Aufenthalt im Bio Hotel. Weitere Preise sind z.B. Gutscheine für ein Abendessen in der regionalen Gastronomie sowie Sach- und Buchpreise, die die Unterstützerorganisationen des Wettbewerbs bereitstellen.
Alle teilnehmenden Landwirte erhalten eine Pflanzenliste mit den auf ihrer Wiesen wachsenden Wiesenkräutern.
LfL, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz
Dr. Sabine Heinz und Dr. Gisbert Kuhn
BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Marion Ruppaner
Tel. 08161 71-5826 oder 0911 81878-20
Fax: 08161 71-5799
E-Mail: wiesenmeisterschaft@LfL.bayern.de; marion.ruppaner@bund-naturschutz.de