Qualitätsmanagement und Akkreditierung in der Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen

Für die zentrale Analytik der Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ist die Qualitätssicherung nicht nur Teil des Abteilungsnamens, vielmehr sind umfassende Qualitätssicherungsmaßnahmen elementarer Bestandteil des Laboralltags. Die Qualität der Analytik wird durch die Akkreditierung nach der international anerkannten Norm DIN EN ISO 17025 belegt. Ausgesprochen wurde die Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) bisher für die Düngemittelanalytik, für die Mykotoxinanalytik, für die Analysen zur Brau- und zur Backqualität und für die Futtermittelanalytik.

Düngemittelanalytik: Akkreditierung der Analysemethoden im Rahmen der Düngemittelverkehrskontrolle seit 2005

Mykotoxinanalytik: jährliches Deoxynivalenol-Monitoring mit akkreditierten Methoden

Brauqualität: Akkreditierung der Analytik zur Bestimmung der Vermälzungseigenschaften von Gerste

Backqualität: Untersuchung von Getreidesorten auf ihre Backfähigkeit mit akkreditierten Verfahren

Futtermittelanalytik: moderne Analytik mit akkreditierten und kostengünstigen Schnellmethoden

Pflanzliche Rohstoffe: Qualitätsgesicherte Analysen als Grundlage für die Fortentwicklung des Pflanzenbaus und der Pflanzenzüchtung

Bioenergie: Akkreditierte Laboranalytik für die Optimierung der Prozesse und eine effektive Steuerung der Prozessbiologie in Biogasanlagen

Qualitätsmanagementsystem

Die Abteilung für Qualitätssicherung und Untersuchungswesen (AQU) betreut zentral das Qualitätsmanagementsystem für alle nach der DIN EN ISO 17025 akkreditierten Labore der LfL. Auch die Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) der LfL ist organisatorisch AQU zugehörig. Zu ihren Aufgaben zählen unter anderem der Aufbau und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems sowie das Erstellen und die Aktualisierung des Qualitätsmanagementhandbuchs. Die QMB koordiniert alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit dem QMS und ist prinzipiell Ansprechpartnerin für alle beteiligten Mitarbeiter. Sie ist zuständig für die Kommunikation mit der DAkkS und koordiniert auch die Begutachtungen durch die DAkkS.

Akkreditierung

Das QMS bildet die Basis für die Akkreditierung, indem es durch die Optimierung der Arbeitsabläufe und der Organisation sowie durch verschiedenste Kontrollmechanismen die Qualität der Produkte und Dienstleistungen sichert bzw. verbessert.
Ziel ist es, zu gewährleisten, dass die festgelegten Anforderungen erfüllt werden, um so die Analysenergebnisse präziser, zuverlässiger und nachvollziehbar zu machen und die Unabhängigkeit des Prüflabors zu dokumentieren.

Zum Akkreditierungsumfang von AQU gehören die folgenden Bereiche:

  • Düngemittelanalytik
    Eine der zentralen Daueraufgaben des Bereichs Anorganik ist die chemisch-analytische Untersuchung von Düngemitteln zur Überprüfung der düngemittelrechtlichen Vorschriften im Auftrag der amtlichen Düngemittelverkehrskontrolle (DVK) an der LfL. Untersucht wird, ob die vorgeschriebenen Toleranzen bei der Deklaration der Nährstoffangaben bzw. der mit Grenzwerten belegten Schadstoffe eingehalten werden. Für die Düngemittelanalytik besteht seit 2005 eine Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) bzw. deren Vorgängerorganisationen.
  • Mykotoxinuntersuchungen
    Das Organische Labor von AQU arbeitet im Rahmen des Arbeitsschwerpunkts Mykotoxine eng mit den LfL-Instituten für Pflanzenschutz bzw. Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung zusammen. Methodische Fragen, Ursachenforschung und Monitoringaufgaben stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses. Untersuchungsgegenstand im Labor ist das Trichothecen Deoxynivalenol, das durch den Befall des Getreides von verschiedenen Pilzen der Gattung Fusarium gebildet wird. Die Akkreditierung bezieht sich auf die HPLC-Untersuchung von Deoxynivalenol in Getreide.
  • Bestimmung der Brauqualität
    Bei der Züchtung von Braugerste stehen solche Parameter im Vordergrund des Interesses, die Getreide als den geeigneten Rohstoff zur Bierherstellung beschreiben. Im Labor werden diese Malz- und Würzeparameter unter der Bezeichnung „Brauqualitätsuntersuchung“ zusammengefasst und analysiert. Die Akkreditierung umfasst die gesamte Brauqualitätsuntersuchung, d.h. die Herstellung von Malz in Kleinmälzungsanlagen, die Herstellung von Würze (Maische) und die Malz- und Maischeanalysen.
  • Futtermitteluntersuchungen
    In der tierischen Produktion sind die Zusammensetzung und die Qualität der Futtermittel von entscheidender Bedeutung. Die Optimierung der Tierernährung ist aus wissenschaftlicher, wirtschaftlicher Sicht und unter Tierschutzaspekten zu betrachten. Im Futtermittellabor werden vorwiegend Grünfutter, Silagen, Mischrationen, Kraftfuttermittel, Nebenprodukte, Körnerfrüchte, Ölfrüchte und Schrote auf Inhaltsstoffe und Energiegehalt untersucht. Die Akkreditierung beinhaltet ein breites Spektrum der angewandten Analysenmethoden.
  • Bestimmung der Backqualität
    Seit 2016 ist der größte Teil der Verfahren zur Untersuchung der Backqualität von Getreide akkreditiert. Wie bei den Untersuchungen zur Brauqualität dient auch die Analytik von Backweizen dazu, die Eigenschaften des Getreides als Rohstoff zur Backwarenherstellung zu bestimmen. Die Bestimmung der Backqualität von Weizen, Roggen, anderem Getreide, Pseudogetreide und pflanzlichen Samen umfasst neben der Laboranalytik an Korn und Mehl auch Backversuche. Die Untersuchungsergebnisse geben den Pflanzenzüchtern wichtige Informationen zur Weiterentwicklung und Züchtung neuer Getreidesorten und zeigen wesentliche Eigenschaften des Getreides unter unterschiedlichen Anbaubedingungen und Klima- und Bodenzonen an.
  • Analytik pflanzlicher Rohstoffe
    Pflanzliche Produkte einschließlich nachwachsender Rohstoffe und Energiepflanzen stellen die Basis für die Bioenergieproduktion sowie die Herstellung von Lebens- und Futtermitteln dar. Für deren Qualitätsbeurteilung spielt die klassische Laboranalytik von Inhaltsstoffen, Produkteigenschaften oder Schadstoffen – wie sie an der LfL betrieben wird – eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus wird die Entwicklung von validen und kostengünstigen Schnellmethoden (z.B. NIRS, NIT) intensiv vorangetrieben.

Erteilung der Akkreditierung

Die Kompetenzbestätigung durch die DAkkS erfolgt durch Ausstellung des Akkreditierungsbescheides und der Akkreditierungsurkunde. Außerdem wird das Labor im Verzeichnis der akkreditierten Stellen gelistet.